Die vom Gerät gemessene Raum-Helligkeit wird durch die integ-
1
rierten LEDs angezeigt (siehe «LED-Signalisationen»).
R2
NO
Lernphase
5
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes bzw. nach jeder nachträgli-
chen Veränderung des Einschaltwertes wird der Ausschaltwert
S
beim ersten Einschaltvorgang anhand einer 5-minütigen Lernpha-
3
se durch das Gerät automatisch ermittelt. Dazu wird die Beleuch-
tung nach Ablauf der ersten 5 Minuten ausgeschaltet. Während der
L
Lernphase leuchtet die grüne LED alle 10 s für 1 s auf.
N
Einstellungen des Einschaltwertes mittels Einstellschraube
Die an der Einstellschraube markierten Einschaltwerte symboli-
sieren die für die jeweilige Anwendung zu erzielende Raum-Hel-
ligkeit.
600
200
1200
40
2000
40
Hinweis: Die aktuelle Helligkeit kann im Testbetrieb ermittelt
30
50
werden. Dazu «Test» wählen (siehe «Inbetriebnahme/Einstellung:
15
60
Nachlaufzeit») und anschliessend Einstellschraube für den Ein-
5
schaltwert von «Mond schwarz» in Richtung «Sonne» drehen. Die
120
aktuelle Helligkeit ist erreicht, sobald die grüne LED erlischt.
A
Einstellungen des Einschaltwertes mittels Fernsteuerung
Der Einschaltwert der Beleuchtung kann per Fernbedienung ein-
1
gestellt werden (siehe «Fernsteuerung»).
R2
NO
2 1
Empfohlene Einschaltwerte (Raum-Helligkeit):
5
30
5
Durchgangsbereiche: ca. 200 Lux
10
15
Arbeitsbereiche: ca. 600 Lux
S
16
Sehintensive Tätigkeiten: ca. 1000 Lux
Test
3
Nachlaufzeit Kanal 2 (HLK)
L
N
Zu Beginn der Nachlaufzeit wird der HLK-Kontakt geschlossen
und öffnet automatisch bei Ablauf der Nachlaufzeit. Während der
Nachlaufzeit wird der Timer bei jeder im Erfassungsbereich er-
kannten Bewegung zurückgesetzt. Für Einschaltzeiten ≤ 15 min
2 1
5
30
startet die Nachlaufzeit verzögerungsfrei. Um bei kurzfristiger
10
Raumnutzung das unnötige Einschalten von z.B. Lüftungsanlagen
15
zu unterbinden, wird bei Einschaltzeiten > 15 min die Nachlauf-
16
Test
600
zeit erst nach einer fest hinterlegten Verzögerungszeit von 5 bis
200
1200
10 min gestartet. Im Impulsbetrieb wird bei Bewegung der HLK-
Kontakt alle 9 s für die Dauer von 2 s geschlossen. Die Einstellung
40
2000
Alarmimpuls eignet sich für diejenigen Anwendungen, wo Fehl-
schaltungen unbedingt vermieden werden sollen.
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Einstellschraube:
40
30
50
15
60
5
120
A
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Fernsteuerung:
Die Nachlaufzeit kann per Fernbedienung eingestellt werden
2 1
(siehe «Fernsteuerung»).
5
30
10
15
16
Test
2
L'
R1
R
2
Nachtbetrieb (5 Lux),
40 bis 2000 Lux, Tag-
betrieb (Tagbetrieb:
Lichtfühler inaktiv,
Schalten bei jeder
Helligkeit)
L'
R1
R
2
600
200
1200
40
2000
Impulsbetrieb, 5 min
bis 15 min (ohne Ein-
schaltverzögerung),
30 min bis 120 min
(mit Einschaltverzö-
gerung), Alarmim-
puls
3 Montageort
R2
NO
5
1
4
L
N
2
NORM
CORR
> 1m
LED ON
LED OFF
VA
HA
1) Gerät an einem geschützten Ort montieren bei Deckenmon-
tage auf ca. 2,5 bis 3 m Höhe. Bei der Wahl des Montageortes
auf freie Sicht achten, da Infrarot-Strahlen keine festen Ge-
genstände - auch keine Glasscheiben - durchdringen können.
2) Mindestabstand zur geschalteten Beleuchtung frontal oder
seitlich zum Gerät: 1 m
3) Unfachgerechte Montage bzw. nicht bestimmungsgemässer
Einsatz behindert bzw. verunmöglicht den einwandfreien
Betrieb des Gerätes.
R2
4 Betriebsmodi
NO
5
Vollautomatik/Halbautomatik
4
Master-Präsenzmelder können im Betriebsmodus Vollautomatik
3
oder im Betriebsmodus Halbautomatik arbeiten. Im Betriebsmo-
dus Vollautomatik wird das Licht bei erkannter Bewegung und
L
Dunkelheit immer automatisch eingeschaltet. Das Licht löscht au-
N
tomatisch bei ausreichender Umgebungshelligkeit oder fehlender
Bewegung.
Im Betriebsmodus Halbautomatik muss das Licht immer manuell
über einen Taster oder mit der Fernbedienung eingeschaltet wer-
den. Das Licht löscht automatisch bei ausreichender Umgebungs-
helligkeit oder fehlender Bewegung und lässt sich nur während
NORM
CORR
8 Sekunden nach dem bewegungsbedingten Ausschalten auto-
LED ON
LED OFF
matisch durch Bewegung wieder einschalten. Nach Ablauf der 8
VA
HA
Sekunden kann das Licht nur noch manuell über einen Taster oder
mit der Fernbedienung eingeschaltet werden.
Ab Werk befindet sich der Melder immer im Betriebsmodus Voll-
automatik. Das Gerät kann über DIP-Schalter am Gerät auf den
Betriebsmodus Halbautomatik umgeschaltet werden. Der Be-
triebsmodus Halbautomatik wird durch dauerhaftes Aufleuchten
der weissen LED angezeigt.
Normalbetrieb/Korridorbetrieb
Im Korridorbetrieb ist die temporäre Ausschaltung der Beleuch-
tung über einen Taster gesperrt, d.h. im Gegensatz zum Normalbe-
trieb befindet sich das Gerät nach dem manuellen Ausschalten un-
mittelbar wieder im Automatikbetrieb und schaltet bei Bewegung
und unterschrittenem Dämmerungswert die Beleuchtung automa-
tisch wieder ein (siehe auch «Ein-/Ausschalten der Beleuchtung
über Taster»).
1
L'
R
S
3
3
> 1m
1
L'
R
S
R1
R2
5
4
2
L
N
R1
R2
5
4
2
L
N