Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feste Ip-Adresse Eingeben (Empfohlen); Gerät Testen; Röntgengerät-Einstellungen - KaVo ProXam iP Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProXam iP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Montage

3.3.3.1 Feste IP-Adresse eingeben (empfohlen)

Über diese Aufgabe
Schritte
3.3.3.2 Gerät testen
Über diese Aufgabe
Schritte
Was als nächstes zu tun ist
3.3.4 Röntgengerät-Einstellungen
Intraorale Röntgengeräte – erwachsene Patienten
32
KaVo ProXam iP
HINWEIS
Zum Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen halten Sie die Reset-Taste
des Geräts 15–20 Sekunden während des Einschaltens gedrückt.
Zum Eingeben einer festen IP-Adresse sind folgende Schritte erforderlich.
1. Deaktivieren Sie DHCP, wenn Sie ein Gerät aus der Liste ausgewählt
haben.
2. Geben Sie die IP-Adresse, die Netzmaske und das Gateway ein.
3. Speichern Sie die Konfiguration, indem Sie Speichern auswählen.
Sie können ein Röntgenbild scannen, um zu testen, ob das Gerät richtig
angeschlossen wurde.
1. Öffnen Sie Romexis.
2. Legen Sie in Romexis einen Demo-Patienten an (z. B. mit der Patienten-
ID DEMO0001).
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung für Romexis 6 .
3. Beginnen Sie mit der PSP-Erfassung.
Weitere Informationen finden Sie in der
im Abschnitt Intraorale Aufnahmen mit dem Speicherfolienscanner.
HINWEIS
Wenn am Röntgengerät 60 kV einstellbar sind, ist diese Einstellung zu
bevorzugen.
Die für Filme der Empfindlichkeitsklasse F (z. B. Kodak Insight) bekannten
Belichtungswerte können verwendet werden.
Folgende Tabellen geben die Standardwerte für die Belichtungszeit und das
Dosisflächenprodukt einer Speicherfolie für einen erwachsenen Patienten
an.
Die Angaben zu Belichtungszeit und Dosisflächenprodukt beziehen sich auf
die Verwendung von VistaIntra als Röntgengerät.
µGy = Bildempfängerdosis
mGycm2 = Dosisflächenprodukt
Bedienungsanleitung für Romexis 6
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis