Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Störungen Im Betrieb; Heisse Oberflächen; Gefährliche Dämpfe - Buchi Sepiatec SFC-50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Büchi Labortechnik AG
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.7.4
2.7.5
Bedienungsanleitung Sepiatec SFC-50

Restrisiken

Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt.
Dennoch können bei unsachgemässer Handhabung des Gerätes Gefahren für
Personen, Sachen oder die Umwelt entstehen.
Entsprechende Warnmeldungen in dieser Bedienungsanleitung dienen dazu, den
Benutzer auf diese Restgefahren hinweisen.
Störungen im Betrieb
Bei beschädigten Geräten können scharfe Kanten, Glassplitter, bewegliche Teile oder
frei liegende elektrische Leiter Verletzungen verursachen.
Geräte regelmässig auf sichtbare Beschädigungen untersuchen.
u
Im Störungsfall das Gerät sofort ausschalten, das Stromkabel abziehen und den
u
Bediener verständigen.
Beschädigte Geräte nicht mehr verwenden.
u
Heisse Oberflächen
Der Bereich des Säulenofens und die Heizelemente des Geräts können heiss werden.
Bei Kontakt mit ihnen kann es zu Hautverbrennungen kommen.
Heisse Oberflächen nicht berühren bzw. geeignete Schutzhandschuhe tragen.
u
Gefährliche Dämpfe
Bei der Verwendung des Geräts können gefährliche Dämpfe entstehen, die
lebensgefährliche toxische Wirkungen haben können.
Die bei der Verarbeitung entstehenden Dämpfe nicht einatmen.
u
Sicherstellen, dass die Dämpfe durch einen geeigneten Abzug abgeführt werden.
u
Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
u
Bei Dampfaustritt aus Verbindungsstellen die betreffenden Ferrulen an den
u
Anschlussbeschlägen überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
Keine unbekannten Flüssigkeiten verarbeiten.
u
Die Sicherheitsdatenblätter aller verwendeten Substanzen beachten.
u
Gefährliche Partikel
Bei der Verwendung des Geräts können gefährliche Partikel entstehen, die
lebensgefährliche toxische Wirkungen haben können.
Die bei der Verarbeitung entstehenden Partikel nicht einatmen.
u
Sicherstellen, dass die Partikel durch einen geeigneten Abzug abgeführt werden.
u
Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
u
Bei Partikelaustritt aus Verbindungsstellen die betreffenden Ferrulen an den
u
Anschlussbeschlägen überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
Keine unbekannten Flüssigkeiten oder Lösungsmittelmischungen verarbeiten.
u
Die Sicherheitsdatenblätter aller verwendeten Substanzen beachten.
u

Glasbruch

Durch Glasbruch kann es zu schweren Schnittverletzungen kommen.
Beschädigte Glaskomponenten können implodieren, wenn sie hohem Druck
ausgesetzt werden.
Geringe Beschädigungen der Kugelschliffe beeinträchtigen die Dichtungswirkung und
können daher die Leistung vermindern.
Sicherheit | 2
9/66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis