17
|
Rohrinstallation
17.1.2 Kältemittelleitungen isolieren
17.2 Kältemittelleitungen anschließen
17.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen
Referenz für Installateure und Benutzer
66
▪
Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Außendurchmesser
(Ø)
6,4 mm (1/4")
9,5 mm (3/8")
12,7 mm (1/2")
15,9 mm (5/8")
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der
Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere
Rohrstärke erforderlich.
▪
Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
-
Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK (0,035 und
0,045 kcal/mh°C)
-
mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
▪
Isolationsdicke
Rohr-Außendurchmesser
(Ø
)
p
6,4 mm (1/4")
9,5 mm (3/8")
12,7 mm (1/2")
15,9 mm (5/8")
Ø
Ø
i
i
Ø
Ø
p
p
t
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft eine relative
Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Dichtungsmaterial mindestens 20 mm dick
sein, damit sich auf der Oberfläche des Dichtungsmaterials kein Kondenswasser
bildet.
Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪
Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen
▪
Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen
▪
Kältemittelleitungen isolieren
Temper-Grad
Weichgeglüht (O)
Innendurchmesser der
Isolation (Ø
)
i
8~10 mm
12~15 mm
14~16 mm
17~20 mm
(a)
Stärke (t)
Ø
≥0,8 mm
Isolationsdicke (t)
≥10 mm
≥13 mm
≥13 mm
≥13 mm
VRV System Klimagerät
4P673749-1A – 2022.11
t
FXHA-A