Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Montagearbeiten und dem Anlegen
der Versorgungsspannungen kann das Gerät über ein
Tastenfeld bedient werden (Abb. 2).
Eine detaillierte Beschreibung zur weiteren Inbetriebnahme
finden Sie im KNX-Softwarehandbuch (Art.nr. 2014 787).
Lokale Bedienung
Das Tastenfeld besteht aus 4 Schaltflächen, der Hoch-/
Tief-/ Select- und der Prog-Taste sowie einer LED. Die Ka-
nalauswahl erfolgt über die Select-Taste. Der ausgewählte
Kanal wird jeweils über eine der 8 Kanal-LEDs angezeigt.
Wird die SEL-Taste nach der Auswahl von Kanal 8 ein wei-
teres Mal gedrückt, sind alle Kanäle ausgewählt.
Abb. 2
Tastenfeld
Die lokale Bedienung am Gerät hat die gleiche Priorität
wie die manuelle Bedienung über Kommunikationsobjekte.
Das Bedienverhalten entspricht dem "KNX-Verhalten":
Kurzer Tastendruck = Schritt / Stopp,
Langer Tastendruck = Fahren.
WARNUNG
Bedienen Sie niemals wahllos Tasten auf
dem Tastenfeld ohne Sichtkontakt zum
Sonnenschutz!
Programmierung
Drücken Sie die Programmiertaste (Abb. 2), um das
Gerät in den Programmiermodus zu versetzen. Bei ak-
tiviertem Programmiermodus leuchtet die LED rot. Die
Programmierung erfolgt durch die ETS am PC. Diese
Software beendet den Programmiermodus automa-
tisch. Die rote LED erlischt.
Soll der Programmiermodus vorzeitig beendet werden,
drücken Sie die Prommiertaste nochmals. Die rote LED
erlischt.
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Wartung
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartenden
Teile. Bei einer Funktionsstörung dürfen die eingebauten
Feinsicherungen nur von einer Elektrofachkraft ausge-
wechselt werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen weichen
Tuch. Verwenden Sie keine Spül- bzw. Reinigungsmittel,
Lösungsmittel, scheuernden Substanzen oder Dampfreini-
ger!
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen
Produktinformation, bei Einsatz außerhalb des vorgese-
henen Verwendungszwecks oder bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch kann der Hersteller die Gewährleis-
tung für Schäden am Produkt ablehnen. Die Haftung für
Folgeschäden an Personen oder Sachen ist in diesem Fall
ebenfalls ausgeschlossen. Beachten Sie die Angaben in
der Bedienungsanleitung Ihres Sonnenschutzes. Die auto-
matische oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes
bei Vereisung sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei
Unwettern kann Schäden verursachen und muss vom Be-
treiber durch geeignete Vorkehrungen verhindert werden.
Pflichten zur Entsorgung von Elektrogeräten
Durch die Kennzeichnung mit diesem Symbol wird
im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auf
folgende Pflichten hingewiesen:
Dieses Elektrogerät ist durch den Besitzer getrennt
vom unsortierten Siedlungsabfall zur weiteren Verwer-
tung zu entsorgen.
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altge-
rät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungs-
frei aus dem Altgerät entnommen werden können, sind
getrennt zu entsorgen.
Vertreiber der Elektrogeräte oder Entsorgungsbetriebe
sind zur unentgeltlichen Rücknahme verpflichtet.
Im Elektrogerät enthaltende personenbezogene Daten
sind vor der Entsorgung eigenverantwortlich zu löschen
.
warema_2016152_alhb_de_v3•2022-05-01