Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FISCHFINDER
FCV-628/FCV-588
Modell
www.furuno.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Furuno FCV-628

  • Seite 1 FISCHFINDER FCV-628/FCV-588 Modell www.furuno.com...
  • Seite 2 Pub. No. ODE-23890-A DATE OF ISSUE: MAR. 2016...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Bedienung oder Wartung kann zu einer Verletzung oder Erlöschen der Garantie führen. • Kein Teil dieses Handbuches darf ohne die schriftliche Erlaubnis von FURUNO kopiert werden. • Bei Beschädigung oder Verlust des Handbuches fragen Sie Ihren Furuno-Händler nach Ersatz.
  • Seite 4: Warnung, Achtung

    Brand oder Stromschlag führen. Bei falschen Tiefenangaben durch falsche Wenden Sie sich zwecks Kundendienst an Verstärkung können Gefahrsituationen einen Vertreter von FURUNO. entstehen. Verlassen Sie sich beim Manövrieren des Die von diesem Gerät angezeigten Schiffs nicht allein auf die Tiefenangabe.
  • Seite 5: Warnaufkleber

    Chloroprenkautschuk (oder Polyvinylchlorid). können. Der Installateur trägt die alleinige Daher das Kabel nicht anstreichen. Verantwortung für die korrekte Installation des Gerätes. FURUNO übernimmt keine Das Gerät nicht einschalten, wenn der Verantwortung für Schäden, die durch eine Geber außerhalb des Wassers ist.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VORWORT........... v MENÜ „SYSTEM“ .......27 SYSTEMKONFIGURATION ....vi 2.1 Anzeigen des Menüs „System“ ............27 BEDIENUNG ......... 1 2.2 Menü „Bereich“ ......27 2.3 Menü „Key“ .......27 1.1 Beschreibung der Bedienelemente 2.4 Menü „Sprache“ ......28 ............1 2.5 Menü „Einheiten“.......28 1.2 Gerät ein-/ausschalten ....2 2.6 Menü...
  • Seite 7: Vorwort

    Gewässern zu FURUNO-Fischfinders FCV-588/628. Wir bieten. sind sicher, dass Sie schnell feststellen • ACCU-FISH bietet eine Schätzung der werden, warum der Name FURUNO zu einem Fischlänge und zeigt ein entsprechendes Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit Symbol an. geworden ist. ™...
  • Seite 8: Systemkonfiguration

    SYSTEMKONFIGURATION Durchgezogene Linien stehen für Standardgeräte, gestrichelte Linien für vor Ort zu beschaffende Geräte. Für die Verkabelung siehe die Verkabelungszeichnungen am Ende dieses Handbuchs. FCV-628 SICHTGERÄT FCV-628-E 12-24 VDC GPS-Navigator Externe Geräte Funkgerät* Wassertemperatur-/Geschwindig keitssensor ST-02MSB, ST-02PSB Wassertemperatursensor T-04MSB, T-04MTB...
  • Seite 9: Bedienung

    BEDIENUNG Beschreibung der Bedienelemente Bedienelement Funktion MENU/ESC • Öffnet das Menü. Eine Seite zurück in mehrseitigen Menüs. • Beendet aktuelle Aktion.  • Wählt die Menüpunkte aus. (TrackPad) • Ändert Einstellungen. •  oder  verschiebt das VRM (Variable Range Marker, variables Tiefenlineal).
  • Seite 10: Gerät Ein-/Ausschalten

    1. BEDIENUNG Gerät ein-/aus- Max. Helligkeit: Min. Feldhelligkeit Min. Helligkeit: Max. Feldhelligkeit schalten Hinweis 2: Die Helligkeit des FCV-588 kann sich ändern, sofern die Umgebungstempera- 1. Drücken Sie die Taste /HELLIGKEIT, tur nicht innerhalb des Nenntemperaturbe- um das Gerät einzuschalten. Ein akusti- reichs liegt.
  • Seite 11: Doppelfrequenz-Display

    1. BEDIENUNG 1.4.3 Zoom-Displays Im Zoom-Modus wird der gewählte Bereich des Einzelfrequenz-Bildes erweitert. Drei Be- Niederfrequenz triebsarten sind verfügbar: Bottom Lock, Bot- tom Zoom und Marker Zoom. Der Standard- Hochfrequenz Zoom-Modus ist Bottom Lock. Bottom-Lock-Display Das Bottom-Lock-Display liefert ein normales Bild auf der rechten Seite des Bildschirms und eine 10-30 Fuß...
  • Seite 12: Nav.-Daten-Display

    1. BEDIENUNG 1.4.4 Nav.-Daten-Display Bottom-Zoom-Display Im Bottom-Zoom-Modus werden auf der lin- Die Nav.-Datenanzeigen erscheinen auf der ken Seite Boden und Bodenfische vergrößert. linken Seite (2/3) des Bildschirms. Für andere Diese Betriebsart eignet sich besonders zur Daten als Tiefe ist ein geeigneter Sensor er- Erkennung der Bodenkonturen.
  • Seite 13: Auswahl Eines Bereichs

    1. BEDIENUNG Auswahl eines Be- 3. Verwenden Sie für [Manuell] die Taste BEREICH (oder  oder ), um den Be- reichs reich auszuwählen. Der Basisbereich kann im Modus [Auto] oder Basisbereich Einheit [Manuell] ausgewählt werden. Hinweis: Die Taste BEREICH ist inaktiv, 1000 wenn die Bodendiskriminierungsfunktion akti- viert ist.
  • Seite 14: Messen Der Tiefe

    1. BEDIENUNG Versatz zu verringern und auf , um ihn zu erhöhen. 4. Taste ENTER drücken. Die neue Verstär- kungseinstellung gilt auch für frühere Echos. 5. Drehen Sie zur manuellen Einstellung das Bedienelement VERSTAERKUNG, Verstärkung Verstärkung Verstärkung um die Verstärkung einzustellen (0,0 bis zu hoch richtig zu niedrig...
  • Seite 15: Bedienung Der Menüs

    1. BEDIENUNG Bedienung der Me- 5. Mit  oder  eine Option auswählen oder einen Wert ändern. nüs 6. Taste ENTER (oder ) drücken, um die Einstellung zu speichern. Das Einstellfeld Ihr Fischfinder verfügt über fünf Hauptmenüs: oder -fenster wird ausgeblendet. Anstelle [Echolot], [Anzeige], [Alarm], [Daten] und [Sy- der Taste ENTER die Taste MENU/ESC stem].
  • Seite 16: Bildlaufgeschwindigkeit

    1. BEDIENUNG Der Basisbereich kann im Modus [Manuell] kt und bei geringer Geschwindigkeit ge- wie folgt verschoben werden: staucht wird. Verwenden Sie eine hohe Bildlaufgeschwindigkeit bei unebenem und 1. Öffnen Sie das Menü, wählen Sie das entsprechend eine niedrige Geschwindigkeit Menü...
  • Seite 17: Reduzieren Von Störsignal

    1. BEDIENUNG 1.11 Reduzieren von 1.12 Reduzieren von Störsignal Oberflächen- Auf dem Display können Störsignale von an- „Punkte“ geringer Intensität, die durch Sedi- deren akustischen Geräten in der Nähe oder mente im Wasser oder Schall hervorgerufen von elektronischen Geräten an Bord erschei- werden, können auf großen Teilen des Bild- nen (siehe Abbildung).
  • Seite 18: Löschen Schwacher Echos

    1. BEDIENUNG 1.13 Löschen 1.14 Fischlupe schwacher Echos Die Fischlupe zeigt auf dem rechten Drittel des Bildschirms die Echos jeder Sende-se- Ablagerungen im Wasser oder Reflexionen quenz mit Amplitude und Tönung proportional von Plankton können auf dem Display als zur Intensität an. Das Display zeigt sowohl schwache Signale zu sehen sein.
  • Seite 19: Fisch-Informationen (Accu-Fish Tm )

    1. BEDIENUNG 1.15 Fisch-informatio- 4. Zweimal auf die Taste MENU/ESC drüc- ken, um das Fenster zu schließen. AUTO_R G:AF AUTO_R G:AF x1 x1 (ACCU-FISH Die Funktion ACCU FISH misst die Länge Schwache der einzelnen Fische und weist dem Fisch ein Reflexion (kleiner Fischschwarm Symbol zu, dessen Größe proportional zur...
  • Seite 20: Aktivieren Von Accu-Fish Tm

    1. BEDIENUNG • Bei Fischschwärmen überlappen sich die 3. Wählen Sie [Fischsymbole] und drücken Echos, dies führt zu einer größeren Fehler- dann auf die Taste ENTER. spanne. • Damit die Fischsymbole angezeigt werden können, muss das Bodenecho vorhanden sein. • Die TX-Pulslänge ändert sich nach dem ACCU-FISH Ein/Aus-Status.
  • Seite 21: Bottom-Discrimination-Display

    1. BEDIENUNG 4. Verwenden Sie  oder  zur Auswahl scheinlich besteht, wird in proportionaler von [Aus], [Fischgröße] oder [Tiefe] und Form angezeigt. drücken dann auf die Taste ENTER. Fischlänge oder Tiefe wird in Rot angezeigt. Wahrschein- Hinweis 1: Sie können die Fischinforma- lichkeits- tion allein als Zahl (ohne Fischsymbol) leiste...
  • Seite 22: Rezboost

    1. BEDIENUNG So aktivieren Sie das Bottom-Discrimi- Verstärkter nation-Display: Modus Hinweis 1: Auto Range (AUTO_R) wird bei Aktivierung des Bottom-Discrimination-Dis- plays automatisch eingeschaltet. Hinweis 2: Die Bottom-Discrimination-Funkti- Standard- on ist inaktiv, sobald der Gebertyp auf 600 W Modus oder 1 kW eingestellt ist (nur FCV-588). Die Einstellung erfolgt im Menü...
  • Seite 23: Aktivieren Eines Fischalarms

    1. BEDIENUNG Entfernung vom Standort bei Aktivierung des AUTO_R G:AF AUTO_R G:AF x1 x1 Alarmsymbol* Alarms entfernt. (blinkend) : Fischalarm * Erfordert ein GPS-Navigationsgerät oder ei- * Wird angezeigt, sobald Alarmbedingung : Geschwindigkeitsalarm nen geeigneten Sensor. erfüllt ist. : Ankunftsalarm Aktivieren eines Fischalarms Beschreibung der einzelnen Alarme Es können mehrere Fischalarme (ALARM1 -...
  • Seite 24 1. BEDIENUNG des Namens eines Alarms weiter mit ENTER. Schritt 4. Andernfalls weiter mit Schritt 6. Fahren Sie bei [ACCU-FISH] mit Schritt 2) fort. Bei anderer Auswahl weiter mit Schritt 6. 2) Wählen Sie [Von] (un- ter [Fisch Typ]) und drücken auf die Taste ENTER.
  • Seite 25 1. BEDIENUNG tom-Lock]-Alarm ist die Starttiefe der Boden Abstand vom Boden. 1) Setzen Sie [Boden] auf [Ein] und drüc- ken dann auf die Taste ENTER. 2) Wählen Sie [Von] und Start- drücken dann auf die Alarmbereich tiefe (Breite von Taste ENTER. Starttiefe) 3) Stellen Sie die Start- tiefe ein und drücken...
  • Seite 26: Taste Func

    1. BEDIENUNG 1.19 Taste FUNC 3. Gehen Sie je nach dem bei Schritt 2 aus- gewählten Element wie folgt vor. Die Taste FUNC ermöglicht den Aufruf des Geschwindigkeit Funktionseinstellungsfensters mit einem Ta- 1) Wählen Sie [Geschw.] und drücken stendruck. Es sind 11 Anzeigen verfügbar: dann auf die Taste ENTER.
  • Seite 27: Wegpunkte

    Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Wegpunkt zu registrieren: direkt auf dem Bildschirm oder durch manuelle Eingabe von Längen- und Breitengrad. Hinweis 1: Wird [TLL] oder [FURUNO- TLL] unter [TLL Ausgang] im Menü Registrieren eines Wegpunktes auf dem [NMEA] des Menüs [System] ausgewählt,...
  • Seite 28: Bearbeiten Registrierter Wegpunkte

    1. BEDIENUNG So registrieren Sie einen Wegpunkt 4. Wählen Sie das gewünschte Element und drücken auf die Taste ENTER, um das durch manuelle Eingabe der Position entsprechende Eingabefeld anzuzeigen. nach Länge und Breite: 1. Öffnen Sie das Menü, wählen Sie [Daten] und drücken auf die Taste ENTER.
  • Seite 29: Setzen Eines Zielwegpunktes

    1. BEDIENUNG 4. Die Meldung "Loeschen?" wird ange- werden können, hängen von der Bild- zeigt; drücken Sie auf die Taste ENTER. schirmteilung ab. 5. Wählen Sie [Ja] und drücken auf die Ta- ste ENTER. 6. Taste MENU/ESC drücken, um das Fen- ster zu schließen.
  • Seite 30: Beschreibung Der Menüs

    1. BEDIENUNG 1.22 Beschreibung der GESCHW. GRND. Menüs Dieser Abschnitt behandelt die noch nicht er- wähnten Menüelemente. Für das Menü [Sy- stem] siehe Kapitel 2. Menü „Echolot“ Kursversatz Geschwindigkeit über Grund WIND Wahr (oder scheinbar) WASSERGESCHW. STBD Geschwindigkeit Windgeschwindigkeit durch Wasser und -richtung KOMPASS Rechtweisend (oder...
  • Seite 31 1. BEDIENUNG [Weissmarker]: Zeigt das gewählte Echo in Hinweis: Zur Verwendung der TVG-Funktion weißer Farbe an. muss die automatische Verstärkung deakti- viert sein. 1. Wählen Sie [Weissmarker] im Menü [Glaettung]: Glättet die Echo-Präsentation [Echolot] und drücken dann auf die Taste bei Aktivierung.
  • Seite 32 1. BEDIENUNG [Zoommarker]: Ein-/Ausschalten des Zoom- ACCU-FISH müssen deaktiviert werden, markers (im Einzelfrequenz-Display), wenn um eine andere Einstellung als [Auto] zu ver- das Bottom-Lock-Display, das Bottom-Zoom- wenden. Ist eine dieser Funktionen aktiviert, Display oder das Marker-Zoom-Display aus- wird die Sendeleistung automatisch auf [Auto] gewählt wurde.
  • Seite 33 1. BEDIENUNG [Farbpalette]: Ein-/Ausschalten der Farb- palette. [Palette]: Anpassen der Hintergrundfarbe des Bildschirms an die Umgebung. Die Auswahl- möglichkeiten sind Weiß, Blau, Schwarz, Mono und Nacht. [Adressinfo]: Ein-/Ausschalten der Be- triebsanzeige (am oberen Bildschirmrand). AUTO_R G:AF AUTO_R G:AF x1 x1 Adressinfo [Kopfskala]: Die Kopfskala (unter Adressin- fo) bietet eine Zeit- oder Entfernungsschät-...
  • Seite 34 1. BEDIENUNG 4) Wählen Sie Daten und drücken dann auf die Taste ENTER. 5) Wählen Sie [Ein] oder [Aus] und drücken auf die Taste ENTER. 6) Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um andere Elemente ein- oder auszublenden. 7) Wählen Sie [Schaltzyklus] und drücken dann auf die Taste ENTER.
  • Seite 35: Menü „System

    MENÜ „SYSTEM“ Anzeigen des Me- Maßeinheit für die Tiefe werden alle Stan- dardbereiche wiederhergestellt. Ändern Sie nüs „System“ daher vor den voreingestellten Bereichen zu- erst die Maßeinheit für die Tiefe. Das Menü [System] enthält hauptsächlich Elemente, die nur einmal oder selten einge- Hinweis: Der tiefste Erkennungsbereich der stellt werden müssen.
  • Seite 36: Menü „Sprache

    2. MENÜ „SYSTEM“ Menü „Sprache“ Menü „Kalib.“ [Sprache]: Das System ist in englischer Spra- che, in mehreren europäischen Sprachen und in japanischer Sprache verfügbar. Wählen Sie die gewünschte Sprache und drücken auf die Taste ENTER. Menü „Einheiten“ [Tiefgang]: Im Standard- Display wird die Tiefe als Entfernung vom Geber an- gezeigt.
  • Seite 37: Einstellungswert Kompensationsgröße +100% Doppelt +50

    2. MENÜ „SYSTEM“ [Fischgröße]: Kompensation einer fehlerhaf- Bodenechos. Ist bei dieser Einstellung die An- ten Anzeige der Fischgröße. zeige instabil, passen Sie die Bodenebene an. Zeigen im Bottom-Lock-Display vertikale Einstellungswert Kompensationsgröße Linien vom Bodenecho nach oben, senken +100% Doppelt Sie die Bodenebene zum Entfernen der verti- +50% kalen Linien.
  • Seite 38: Menü „Demo

    2. MENÜ „SYSTEM“ Menü „Demo“ [Demo]: Im Demo-Modus wird der Betrieb des Gerätes ohne angeschlossenen Sensor mittels intern generierter Echos simuliert. Alle Bedienelemente sind wirksam. Ist der Demo- Modus aktiv, erscheint in der unteren rechten Ecke des Bildschirms die Meldung [DEMO]. [Aus]: Deaktivieren des Demo-Modus.
  • Seite 39: Wartung, Fehlersuche

    WARTUNG, FEHLERSUCHE Reinigung des WARNUNG Sichtgeräts STROMSCHLAGGEFAHR Staub oder Schmutz kann mit einem weichen Das Gerät nicht öffnen (außer beim Tuch vom Gehäuse entfernt werden. Bei Be- Installieren der Abdeckung der darf mildes mit Wasser verdünntes Reini- Bügelmontage). gungsmittel verwenden. KEINE chemischen Arbeiten im Inneren des Gerätes Reiniger zur Reinigung des Sichtgerätes ver- dürfen nur von qualifizierten...
  • Seite 40: Auswechseln Der Sicherung

    3. WARTUNG, FEHLERSUCHE Auswechseln der Problembehebung Sicherung Die folgende Tabelle enthält einfache Verfah- ren zur Fehlersuche, mit denen der Anwender Die zwei Sicherungen (Typ: FGBO-A 125V die normale Funktion selbst wiederherstellen 2A PBF, Code-Nr.: 000-155-849-10) im Netz- kann. kabel schützen das System gegen falsche Polarität und Kurzschlüsse.
  • Seite 41: Diagnoseverfahren

    • das Navigationssystem ENTER wird prüfen. 2. Mit  oder  [Selbsttest] auswählen und die Taste ENTER drücken. Test der Farbpalette Steuerelemente Verwendung im Werk 0252XXX-XX.XX Programm- 0252XXX-XX.XX 0252XXX-XX.XX Prog. FCV-628 FCV-588 Starter 0252427-XX.XX 0252430-XX.XX Booter 0252428-XX.XX 0252431-XX.XX Main 0252429-XX.XX 0252432-XX.XX XX.XX=Versionsnr.
  • Seite 42: Lcd-Test

    3. WARTUNG, FEHLERSUCHE LCD-Test Testelement Inhalt "OK" wird bei nor- Beim LCD-Test wird das LCD-Display auf die malem Testergebnis richtige Darstellung der Farben geprüft. SDRAM angezeigt; bei einem Hinweis: Vor dem Test muss die Helligkeit Fehler wird "NG" an- gezeigt. auf ihr Maximum eingestellt werden, um die sieben Töne besser erkennen zu können.
  • Seite 43: Leeren Des Speichers Und Zurücksetzen Des Odometers

    3. WARTUNG, FEHLERSUCHE Leeren des Spei- chers und Zurück- setzen des Odometers Sie können wie folgt die Standardmenüein- stellungen wiederherstellen und das Odome- ter (die Fahrtstreckeninformation) zurücksetzen. 1. Öffnen Sie das Menü, wählen Sie [Resto- re] (unter [System]) und drücken auf die Taste ENTER 2.
  • Seite 44: Installation

    INSTALLATION Lieferumfang Standardzubehör für FCV-628 Name Code-Nr. Menge Anmerkungen Sichtgerät CV-628-E Mit Abdeckung Installations- CP02-07910 000-027-527 1 Satz • Kabelsatz (Typ: KON-004-02M, materialien Code-Nr.: 000-156-405-13) • Blechschraube (Typ: 525, Code-Nr.: 000-162-610-10, 4 Stck.) Ersatzteile SP02-05001 001-384-040 1 Satz Sicherung (Typ: FGBO-A 125V 2A PBF, Code-Nr.: 000-155-849-10, 2 Stck.)
  • Seite 45: Zusatzausstattung

    4. INSTALLATION Zusatzausstattung Name Code-Nr. Anmerkungen 520-5PSD* 000-015-204 Durchbruchmontage, Kunststoffrumpf 520-5MSD* 000-015-212 Durchbruchmontage, Metallrumpf Geber 520-PLD* 000-177-684-10 Durchbruchmontage, Kunststoffrumpf 525-5PWD* 000-027-447 Heckmontage, Kunststoff Triducer (Geber 525T-PWD* 000-023-019 Heckmontage, Kunststoff mit Geschwind- 525T-BSD* 000-023-020 Durchbruchmontage, Metallrumpf igkeits-/Tem- 525STID-MSD* 000-011-783 Durchbruchmontage, Metallrumpf peratur-sensor) 525STID-PWD* 000-011-784...
  • Seite 46: Sichtgerät

    1. Das Band Halterungsdeckel vom Boden der Halte- Abdeckung Dichtung rung Klebeband (nur FCV-628) entfernen. 2. Die Halterung mit vier Blechschrauben (525, mitgeliefert) auf dem Tisch anbrin- gen. Beachten Sie unbedingt den empfohle- FCV-628 FCV-588 nen Wartungsfreiraum, der in der Umriss- 3.
  • Seite 47: Durchbruchsensor

    4. INSTALLATION Durchbruchsensor 520-PLD Nähere Angaben zur Montage finden Sie im Handbuch des Gebers. Montageort für den Sensor (für 520- Einheit: mm 5PSD/520-5MSD) Der Durchbruchgeber liefert die beste Lei- stung von allen, da er aus der Bordwand her- ausragt und der Effekt von Luftblasen und 520-5PSD 520-5MSD Turbulenzen nahe der Bordwand so reduziert...
  • Seite 48: Geber Für Die Heckmontage

    4. INSTALLATION kann. Die Unterfütterung kleiner als den Hinweis: Sicherungsmuttern und Stopfrohr Geber selbst halten, so dass ein Kanal nicht zu fest anziehen. Der Holzblock quillt entsteht. Turbulenzen werden so über die auf, sobald sich das Schiff im Wasser befin- Seiten abgeleitet und nicht über die Ober- det.
  • Seite 49: Montage Eines Durchbruchgebers Innerhalb Des Rumpfes

    4. INSTALLATION Montage eines Installationsverfahren Durchbruchge- Ein geeigneter Einbauort liegt mindestens 50 cm vom Antrieb entfernt, wo das Wasser bers innerhalb des gleichmäßig strömt. Rumpfes 1. Am Einbauort vier Führungslöcher für Blechschrauben (520) bohren. Der Durchbruchgeber kann auf FRP-Schiffen 2. Bedecken Sie die Gewinde der Blech- auch innerhalb des Rumpfes installiert wer- schrauben (514) für den Geber mit Sili- den.
  • Seite 50: Notwendige Hilfsmittel

    4. INSTALLATION Notwendige Hilfsmittel steigt, um die Auswirkungen durch das Rollen des Schiffes zu minimieren. Die folgenden Hilfsmittel werden benötigt: Mittellinie • Schmirgelpapier • Seewasserresis- (#100) tentes Dichtungsmittel 50 cm • Silikonfett 15 cm Einbauort 15 cm für den 50 cm Anmerkungen zur Installation Geber 2.
  • Seite 51: Triducer

    4. INSTALLATION Triducer 5. Trocknen Sie die Oberfläche des Gebers und des Rumpfes. Geberfläche und Ein- Schrauben NICHT überdrehen. Sie könnten bauort mit seewasserresistentem Dich- beschädigt werden. tungsmittel bestreichen. Die Aushärtung beginnt in etwa 15 - 20 Minuten, arbeiten 525T-BSD, 526TID-HDD Sie also ohne Verzögerung.
  • Seite 52 4. INSTALLATION seits des Schwenkradius der Schraube • Schutzbrille • Staubschutzmaske montieren. • Elektrische Bohr- • Schraubendreher maschine • Bohrer: Für Montageöffnungen: 4 mm, #23 oder 9/64" Für Glasfaserrumpf: abgeschrägte Spitze (vorzugsweise), 6 mm, oder 1/4" mindestens Für Hecköffnung: 9 mm oder 3/4" (option- 75 mm (3") jenseits des Schwenkradius Für Löcher für Kabelklemme: 3 mm oder...
  • Seite 53 4. INSTALLATION 4. Sie kennen den Winkel des Heckspie- positionieren, dass er sich nach oben hin gels: die Halterung ist für einen Standard- verjüngt. winkel von 13° konzipiert. 11° Querträ- 2º-10º Querträ- 19º-22º 11°-18° Winkel: Kein Keil erforderlich. gerwinkel gerwinkel Querträ- Weiter mit Schritt 3 unter „Justierung“.
  • Seite 54 4. INSTALLATION Vorsprung von 3 mm (1/8”) Kabelführung (1entsteht. Die Schrauben fest ziehen. Das Sensorkabel über das Heck durch ein Abflussloch oder ein neu gebohrtes Loch füh- ren, das sich oberhalb der Wasseroberfläche befindet. Kabelschutz Weder das Kabel zerschneiden noch den Kabelklemme Stecker entfernen;...
  • Seite 55: Geschwindigkeits-/ Temperatursensor (Optional)

    4. INSTALLATION 8. Die zwei Kabelklemmen positionieren 1. Das Schiff ins Trockendock bringen. und befestigen. Falls verwendet, den Ka- 2. Am Einbauort ein Loch von etwa 51 mm belschutz über das Kabel stülpen und an- Durchmesser schneiden. schrauben. 3. Sicherungsmutter lösen und Sensorteil 9.
  • Seite 56 Hinweis 4: Die Sicherung wird im Siche- rungsträger durch eine Feder fixiert. Damit sich die Feder nicht lösen kann, was zum Stromausfall führen würde, die Leitungen ge- mäß Abbildung unten binden. Beispiel: Sicherungsträger FCV-628 Stromversorgungskabel Geber- (rot und schwarz) Kabel Geber Erde...
  • Seite 57: Iec 61162-1 Datensätze

    4. INSTALLATION Tankenmaru-System verwendet. Für den An- Jumper-Block-Einstellung schluss der Kabel vgl. das Schaltungsdia- Geber J2: Keine Ausgabereduktion (Standard) 50B-6/6B J1: Ausgabereduktion gramm. 02P6348 50 kHz Geschwindigkeits-/Temperatursensor Grün (Abschirmung) ABSCHI R MUNG WEISS Den optionalen Geschwindigkeits-/Tempera- SCHWARZ 200 kHz SCHWARZ tursensor am XDR-Port mit dem optionalen SCHWARZ Anschluss von 10...
  • Seite 58: Einstellungen Nach Der Installation

    4. INSTALLATION Datensatz Bedeutung Datensatz Bedeutung Strömungsgeschwindigkeit und RMB* Empfohlenes Minimum an -richtung des Wassers Navigationsdaten Kurs und Geschwindigkeit über TLL* Zielposition, Ausgabe über Grund Taste MARK. Kursversatzfehler VHW* Geschwindigkeit durch das Wasser Uhrzeit und Datum *Verfügbar bei Anschluss eines geeigneten Sensors oder Navigationsgerätes.
  • Seite 59 Stellen Sie die Menüelemente gemäß dem mit dem Fischfinder verbundenen Gerät ein. [NMEA0183]: Wählen Sie die NMEA0183- Version des Navigationsgeräts, das mit dem FCV-628 „12-24 VDC/NMEA“-Anschluss verbunden ist: [Ver 1.5], [Ver 2.0] oder [Ver 3.0]. FCV-588 [NMEA-Anschluss]: Die NMEA-Terminals im 2.
  • Seite 60 Taste MARK spezifiziert wurde, an den angeschlossenen Plotter. [Aus]: Keine Ausgabe der Breite/Länge. [TLL]: Ausgabe der Breite/Länge. [FURUNO-TLL]: Ausgabe von Breite/Länge, Tiefe und Wassertemperatur. [FURUNO- TLL]-fähiges Gerät erforderlich. [Eingang Schirm]: zeigt die in den [12-24 VDC/NMEA]-Port eingegebenen Datensätze.
  • Seite 61: Anhang 1 Menüstruktur

    ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR Fett kursiv: Standard Bildvorlauf (x4, x2, x1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, Stop) Echolot Taste MENU Zoommodus (Bottom Lock, Bottom Zoom, Marker Zoom, Umsch. (0 - 4000 ft, 0 ft) Stoerung (Auto, Hoch, Mittel, Niedrig, Aus) Loesch Farbe (0 - 50 %; 0 %) Enttruebung (0 - 100 %;...
  • Seite 62 Geschw. (kt, km/h, mph) Wind (kn, km/h, mph, m/s) Entfernung (NM, km, SM) NMEA NMEA0183 (Ver. 1.5, Ver. 2.0, Ver. 3.0) NMEA (Ein/Aus, Ein/Ein) NMEA Ausgang (Aus, Ein) WAAS Setup (Aus, WAAS-00 - WAAS-27) TLL Ausgang (Aus, TLL, FURUNO-TLL) Eingang Schirm AP-2...
  • Seite 63 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR Kalib. Tiefgang (-15,0 - +50,0 ft, +0,0 ft) Verstaerk. 200 (-20 - +20, +0) Verstaerk. 60 (-20 - +20, +0) Temp. (-20,0 - +20,0°F; +0,0 °F) Wassergeschw. (-50 - +50 %; +0 %) Fischgröße (-80 - +100, 0 %) Wasserart (Salz, Süßwasser) Nulllinie Rejector (Aus, An)
  • Seite 64: Gebermontage (Durchbruchmontage)

    ANHANG 2 GEBERMONTAGE (DURCHBRUCHMONTAGE) Dieser Anhang enthält eine Kopie der Installationsanleitung für den AIRMAR-Geber. 525T-LTD/12 und 525T-LTD/20 entspr. B60, SS60-SLTD/12 und SS60-SLTD/20 to SS60. Thru-Hull Notieren Sie sich die Informationen auf dem Kabeletikett. Tilted ElementTM-Geber Teilenr. Datum Frequenz Neigungswinkel: 0°, 12°, 20° Modelle: B60, B75H/M/L, B150M, B619 P19, SS60, SS150M, SS565, SS619 U.S.
  • Seite 65 ANHANG 2 GEBERMONTAGE (DURCHBRUCHMONTAGE) Einbauort Identifizieren Sie Ihr Modell ACHTUNG: Nicht in der Nähe von Wasserein- und -auslassöffnun- Der Modellname steht auf dem Kabeletikett. gen oder hinter Streben, Befestigungen oder anderen Rumpfunregel- Glasfaserrumpf mit Kern Rumpf Außenwand: mäßigkeiten montieren. Modell Rumpfinnenseite Rumpfmaterial Durchmesser...
  • Seite 66 ANHANG 2 GEBERMONTAGE (DURCHBRUCHMONTAGE) B60, B75H/M/L oder SS60 P19-Gehäuse B150M, B619, SS150M oder SS619 Schlüs- Schlüs- Gehäuse selfläche (2) selfläche (2) Schlüs- Gehäuse Gehäuse selfläche (2) Hülsen- Hülsenmutter Hülsenmutter mutter Unterleg- Abstandhalter Unterlegscheibe scheibe Unterlegscheibe Rumpf Rumpf Rumpf Seewasserresistentes Seewasserresistentes Dichtung- Seewasserresistentes Dichtungsmittel auf Flansch smittel auf Flansch und...
  • Seite 67 ANHANG 2 GEBERMONTAGE (DURCHBRUCHMONTAGE) Den Bereich innen und außen rund um das Loch abschmirgeln 9-12 mm und reinigen, damit das Dichtungsmittel am Schiffsrumpf richtig (3/8-1/2") größer anhaften kann. Befinden sich im Rumpf Ölrückstände, diese vor als das Loch Epoxidharz dem Abschmirgeln entweder mit einem milden Haushaltsreiniger durch die äußere einfüllen oder mit einem schwachen Lösungsmittel (Alkohol) entfernen.
  • Seite 68: Anhang 3 Installation Der Temperatursensoren

    ANHANG 3 INSTALLATION DER TEMPERATURSENSOREN Die Installationsanleitungen in diesem Kapitel sind aus der Installationsanleitung des Herstellers ® (AIRMAR Technology Corporation) kopiert, die zum Lieferumfang Ihres Sensors gehört. Die in der Dokumentation erwähnten Modellnummern sind wie folgt zu lesen: • T42  T-04MSB •...
  • Seite 69 ANHANG 3 INSTALLATION DER TEMPERATURSENSOREN 9-12 mm (3/8-1/2") pour in larger than the casting hole through the epoxy hull’s outer skin inner skin core hull thickness hull nut hull solid or hollow cylinder outer skin bedding Figure 1. Bedding and installing Figure 2.
  • Seite 70 ANHANG 3 INSTALLATION DER TEMPERATURSENSOREN Maintenance & Replacement Aquatic growth can accumulate rapidly on the sensor’s surface reducing its performance within weeks. Clean the surface with a ® Scotch-Brite scour pad and mild household detergent taking care to avoid making scratches. If the fouling is severe, lightly wet sand with fine grade wet/dry paper.
  • Seite 71: Temperature Sensor

    ANHANG 3 INSTALLATION DER TEMPERATURSENSOREN OWNER’S GUIDE & INSTALLATION INSTRUCTIONS Surface Mount, Analog Record the information found on the cable tag for future reference. Part No._________________Date___________ Temperature Sensor Model T80 Follow the precautions below for optimal product performance and to reduce the risk of property damage, personal injury, and/or death.
  • Seite 72 ANHANG 3 INSTALLATION DER TEMPERATURSENSOREN Cable Routing & Connecting Mount the sensor near the centerline and close to the bottom of the transom. 1. Route the cable to the instrument, being careful not to tear the cable jacket when passing it through the bulkhead(s) and other Route the sensor cable over the transom, through a drain hole, or parts of the boat.
  • Seite 73: Technische Daten

    FURUNO FCV-628/588 TECHNISCHE DATEN DES FISCHFINDERS FCV-628/588 ALLGEMEIN Sendefrequenz 50 kHz und 200 kHz Sendeverfahren Einzel- oder Doppelfrequenz Ausgabeleistung FCV-628 600 W FCV-588 600/1000 W Senderate Max. 3.000 Impulse/Min. Impulslänge 0,04 bis 3,0 ms Empfindlichkeit 10 dBµV SICHTGERÄT Displaysystem 5,7-Zoll-Farb-LCD, 87 mm (B) x 116 mm (H), 480 x 640 Punkte 
...
  • Seite 74: Stromversorgung

    FURUNO FCV-628/588 INTERFACE Datenformat IEC61162-1 (NMEA0183 Ver. 1.5/2.0/3.0) Datensätze Eingang BWC, GGA, GLL, GNS, HDG, HDT, MDA, MTW, MWV, RMA, RMB, RMC, VHW, VTG, XTE, ZDA Ausgang DBS, DBT, DPT, MTW*, RMB*, VHW*, TLL* nach Tastenbetätigung *: Externe Daten erforderlich...
  • Seite 82: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Menü „Echolot“..........22 Menü „Einheiten“.........28 ACCU-FISH-Alarm ........16 Menü „Geber“..........29 ACCU-FISH-Einrichtung ...... 11 Menü „Kalib.“..........28 Adressinfo ...........25 Menü „Key“..........27 Ankunftsalarm ..........18 Menü „Sprache“ ..........28 Menü „System“..........27 Batterie............24 Menü „Tankenmaru“........30 Batteriespannungsalarm ......32 Bedienelemente ..........1 Nav.-Daten-Display ........ 4 Bereich ............5 Bereichsverschiebung......7 Bildlaufgeschwindigkeit .........8 Palette ............25 Bodenbereich ..........23 Peilungsquelle ..........26...
  • Seite 83 When a claim is made, FURUNO has a right to choose whether with other electronic devices. The imported product may also be to repair the product or replace it.
  • Seite 84 24 months from installation date provided the work is done by Furuno U.S.A., Inc. or an AUTHORIZED Furuno dealer during normal shop hours and within a radius of 50 miles of the shop location.

Diese Anleitung auch für:

Fcv-588

Inhaltsverzeichnis