Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Sicherheitsinformationen der Seiten 4 und 5 und die Tätigkeiten vor Gebrauch auf
dieser Seite.
Sicherheit
Unbefugtes Wiedereinschalten
Es ist verboten die Maschine einzuschalten, während eine weitere
Person an der Maschine arbeitet.
Gefahren durch nicht angebrachte Sicherheitsvorrichtungen
Ohne Abdeckungen können Verletzungen durch fortgeschleuderte
Materialien entstehen. Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder
entfernen.
Gefahren durch mangelnde Ordnung und Sauberkeit
Die Maschine regelmäßig reinigen
Die Maschine auf blockierende Gegenstände kontrollieren.
Anforderungen an den Aufstellungsort
Die Maschine nur auf einer ebenen Fläche und festem Untergrund
abstellen.
WARNUNG!
Kurzschlussgefahr!
Strombetriebene Maschinen nicht bei Niederschlägen in Betrieb
nehmen.
Ein- und Ausschalten der Maschine
Einschalten
1. Netzstecker an den Elektromotor anschließen
2. Kippschalter auf rechts drücken (▬).
Ausschalten
1. Kippschalter auf links drücken (O)
2. Netzstecker entfernen.
Ausschalten im Notfall
1. Wenn möglich sofort die Maschine ausschalten (O) oder
Stromverbindung trennen
2. Den Bereich der Maschine verlassen.
Elektro-Motor
Der Elektro-Motor ist durch einen Überstrom-Schutzschalter
gesichert. Bei Überlastung oder Blockierung schaltet der
Schutzschalter den Stromkreis ab (Die Maschine geht aus).
Wiedereinschalten nach einem NOT-AUS oder Überlastung
Elektro-Motor
1. Maschine ausschalten
2. Netzstecker ziehen
3. Evtl. Blockierung beseitigen.
Nach min. 5 Minuten die Maschine neu einschalten.
Tätigkeiten vor Gebrauch
Um Ihre Sicherheit und eine max. Lebenszeit der Maschine zu
gewährleisten, bitte die folgenden Punkte prüfen, bevor Sie die
Maschine an das Stromnetz anschließen und einschalten:
Stets die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung einhalten
Den Fülltrichter auf mögliche Fremdkörper kontrollieren
Nach Anzeichen für Beschädigungen suchen und ggf. beheben.
Die Sicherheitsvorrichtungen auf ihren Zustand überprüfen. Ohne
oder mit defekten Sicherheitsvorrichtungen darf die Maschine
nicht gestartet werden
Erforderliche Netzspannung überprüfen (Seite 6).
Tätigkeiten nach der Benutzung
Den Inhalt im Fülltrichter der Maschine immer komplett durchlaufen
lassen. Die Häckselreste ziehen Feuchtigkeit und beim erneuten
Starten der Maschine kann es zu Störungen kommen. Nach der
Benutzung die Maschine ausschalten und den Netzstecker vom
Stromnetz entfernen. Die Maschine sauber und trocken abstellen.
Normalbetrieb
1. Grundeinstellung:
Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
2. Die Maschine einschalten:
Den Stecker der Maschine an einer passenden Stromquelle
anschließen
Bei einer Anschlussleitung auf einen ausreichenden
Querschnitt achten
Den Kippschalter auf (▬) einschalten.
3. Die Maschine mit Häckselgut befüllen:
Fülltrichter mit Sträuchern, Ästen, Pflanzenresten o.ä. füllen
Die dickeren und festeren Äste in den Aststutzen schieben
Lange Äste vor dem Füllen in den Fülltrichter kürzen
Den Auswurf vom Häcksler immer frei halten. Die Maschine
ein Stück versetzen oder mit einem Besen o. ä. den
Auswurfbereich freischieben.
4. Die Maschine ausschalten:
Den Inhalt des Fülltrichters komplett häckseln lassen.
5. Vor dem Verlassen die Maschine ausschalten:
Den Kippschalter auf (O) ausschalten
Den Netzstecker ziehen
Evtl. das Anschlusskabel entfernen
Die Maschine trocken abstellen.
-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kompostmeister 3.5

Inhaltsverzeichnis