2.10.2 Gefahren für Kinder und Haustiere
Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten achten.
Die Maschine dürfen niemals am Hang abgestellt werden.
Kinder und Haustiere/Nutztiere dürfen sich nicht in direkter Nähe der
Maschine aufhalten.
Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
2.10.3 Produktspezifische Gefahren
Niemals mit der Hand in den Trichter oder in den Auswurf greifen.
Lebensgefahr!
2.10.4 Gefahren durch Motorbetrieb
Nicht während des Betriebs und direkt danach Motorteile berühren.
Erhebliche Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Den
Motor erst abkühlen lassen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine sowie vor Wartungs-,
Reinigungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und abkühlen
lassen.
3
Technische Daten
Summer-Time
Modell
Gerätedaten
Motor
Antrieb
eingestellte Leistung
el. Absicherung
Ø Verbrauch
Motorbremse
Häckselleistung
Maximale Aststärke im
Fülltrichter
Asttrichter
Einstellung grob/fein
Gegenmesser
Schnitzelmesser
Seitenmesser
(Häckselmesser)
Maße (L/B/H)
Gewicht
Baujahr
Bereifung
Reifengröße
Räder
Geräuschemission
Garantierter Schall-
105 dB(A)
Leistungspegel
Schalldruckpegel
92 dB(A)
Abgrenzung der
Verantwortlichkeiten für
Komponenten
Umgebungsbeding-
ungen
Arbeits-Untergrund
Ebene Flächen auf Grünflächen, Rasen, Asphalt, Beton, Pflastersteine
Einsatzbereich
Üblicher Gebrauch in der Land- und Forstwirtschaft, Anlagen- und Grünflächenpflege
Temperatur, °C
Siehe Motordaten (BA)
Arbeitsplatz und
Gefahrenbereiche
Arbeitsplatz
Bei der Maschine
˗
Gefahrenbereiche
˗
Zubehör und
Ersatzteile
Originalteile
Es dürfen nur die Original-Ersatzteile und das Original-Zubehör verwendet werden.
Baujahr
Siehe Typenschild der Maschine
Technische Änderungen vorbehalten!
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung
Summer-Time
2100
2300
Elektromotor
Elektromotor
230 V
400 V
2,1 kW
2,3 kW
16 A träge
16 A träge
ca. 1,2 kWh
ca. 1,8 kWh
280 kg/h
370 kg/h
n.v.
n.v.
2
2
2
2
2
4
48 kg
50 kg
200 x 50 mm
200 x 50 mm
105 dB(A)
92 dB(A)
Einzugsbereich vom Fülltrichter der Maschine
Auswurfbereich von der Maschine
2.10.5 Gefahren durch drehende Schneidwerkzeuge
Durch Eingreifen in das Häckselwerk können Körperteile
eingezogen oder abgetrennt werden (Lebensgefahr!).
Abdeckungen der Maschine während des Betriebes nicht öffnen.
2.10.6 Sicherheitsvorschriften und Informationen für
Elektromotoren
Um eine optimale Motorleistung zu erreichen, ist es wichtig, dass die
Elektrozuleitung einen bestimmten Querschnitt nicht unterschreitet.
Hierbei gilt: Je länger die Anschlussleitung, desto höher sollte der
Querschnitt sein.
Die Kabeltrommeln sind vollkommen abzuwickeln.
Das Zuleitungskabel ist vor Inbetriebnahme des Gerätes auf
Schadstellen zu prüfen.
Maschinen, die im Freien verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Achten Sie auf eine drucksichere und spritzwassergeschützte
Steckverbindung.
Bei Regen und Nässe Inbetriebnahme der Maschine verboten.
Kompost-
Kompost-
Meister
Meister 2400
2400
Elektromotor
Elektromotor
230 V
2,4 kW
16 A träge
16 A träge
ca. kWh
ca. kWh
mechanisch
350 kg/h
350 kg/h
bis 20 mm
bis 40 mm
Ja
2
2
4
101 / 55,5 / 135 cm
50 kg
Bitte auf dem Typenschild der Maschine ablesen
200 x 50 mm
200 x 50 mm
Vollgummi-Bandagenrad
105 dB(A)
103 dB(A)
92 dB(A)
91 dB(A)
Motor (BA)
Kompost-
Meister 3500
silent
Elektromotor
230 V
400 V
2,4 kW
3,5 kW
16 A träge
ca. 2,4 kWh
420 kg/h
Ja
Ja
2
2
2
2
4
4
52 kg
50 kg
200 x 50 mm
105 dB(A)
92 dB(A)
Kompost-
Meister 3500
silent
Elektromotor
400 V
3,5 kW
16 A träge
ca. 2,4 kWh
420 kg/h
ja
2
2
4
52 kg
200 x 50 mm
103 dB(A)
91 dB(A)
Deutsch
-5