2-JAHRES WARTUNG
Die Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich vom Installateur oder von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
1
ALLGEMEINE KONTROLLEN
GEFAHR - Spannungsführende Teile innerhalb des Gerätes. Öffnen des Gerätes nur durch qualifiziertes Fachperso-
nal und nach ordnungsgemäßem Absichern des Gefahrenbereichs. Geeignetes Werkzeug verwenden.
WARNUNG - Unterbrechen Sie die Stromversorgung bevor Sie das Gerät öffnen.
VORSICHT - Frontabdeckung: Steckverbindung vorsichtig lösen. Nicht ausreißen!
1. Schrauben lösen und sicher aufbewahren.
2. Frontabdeckung anheben, entfernen (Steckverbindung lösen) und
sicher aufbewahren.
3. Seitliche Abdeckungen anheben, entfernen und sicher aufbewahren.
4. Lüfter auf Leichtgängigkeit prüfen.
5. Ausgetretenes Vanadium / Verunreinigungen beseitigen (z.B. in der
Wanne, etc.).
6. Lose Klemmstellen, Zugentlastungen, Verbindungen nachziehen
(1/4-Zoll-Verschraubung fingerfest / Muffen bei Pumpen handfest).
7. Fehlerlog (Historische Alarme) in der App auslesen / analysieren.
2
FÜLLSTÄNDE PRÜFEN/NACHFÜLLEN
GEFAHR - Vanadium ist eine Säure. Chemikalienresistente Kleidung, Schutzhandschuhe und -brille tragen.
VORSICHT - Beim Öffnen der Deckel können sich Anhaftungen von Vanadium an der Deckelinnenseite befinden.
Vanadium Füllstand prüfen, ggf. nachfüllen
1. Beide Deckel der Vanadium-Tanks öffnen und zur Seite legen.
2. Vanadium beidseitig mit Hilfe einer Pumpe gleichmäßig bis zur Mar-
kierung nachfüllen.
3. Beide Vanadium-Tanks mit den Deckeln gut verschließen.
Paraffinölstand prüfen
1. Sichtkontrolle, ob das Paraffinöl im Gärspund den unteren Bogen
komplett ausfüllt.
HINWEIS - Etwaig ausgetretenes Vanadium oder Paraffinöl beseiti-
gen.
3
WEITERE WARTUNGSARBEITEN
Förderpumpen prüfen
1. Mit Hilfe der App den Pumpvorgang manuell aktivieren.
2. Auf ungewöhnliche Geräusche achten.
3. Am Pumpengehäuse auf Vibrationen achten.
4. Leistungsaufnahme im Vergleich zur Nennleistungsaufnahme (Pum-
penansteuerung 100% = Leistung 220W) prüfen.
WARNUNG - Unterbrechen Sie die Stromversorgung bevor Sie das Gerät öffnen.
VORSICHT - Förderpumpen ausschließlich bei gut verschlossenen Vanadium-Tanks aktivieren.
Leckagesensor prüfen
1. Korrekte Position / Ausrichtung des Sensors prüfen.
HINWEIS - Alle Abdeckungen in umgekehrter Reigenfolge wieder an-
bringen (siehe Rückseite: Installation > Gerät verschließen).
Software- und Systemkontrolle
1. Softwarestand des Interfacemoduls prüfen und bei
Bedarf updaten.
STORAC
Verbraucher
Tank
Tank
Stack
Pumpe
Membran
Pumpe
Der STORAC hat mit Vanadium-Katholyt und -Anolyt gefüllte
Elektrolyt-Tanks, die Energie in Form von gelösten Vanadi-
um-Ionen speichern. Zur Bereitstellung von elektrischem
Strom wird das Elektrolyt aus den Tanks durch den Stack ge-
pumpt, wo die Umwandlung der elektrischen Energie in un-
terschiedliche Oxidationsstufen des Vanadiums erfolgt. Die
Membran im Stack erlaubt den Ionenaustausch: Elektronen
fließen dabei über den Verbraucher und können als elektri-
scher Strom genutzt werden.
ZU DIESER ANLEITUNG
Diese Anleitung beschreibt die Installation und Inbetriebnahme
des Batteriespeichers STORAC. Sie ist Bestandteil der Anlage
und muss während der Lebensdauer des Geräts in unmittelba-
rer Nähe der Anlage aufbewahrt werden und dem Bedien-,
Wartungs- und Servicepersonal jederzeit zugänglich gemacht
werden. Externe Anlageteile sind nicht Teil dieser Anleitung.
Vor Gebrauch und vor Beginn aller Arbeiten muss die Anlei-
tung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Grundvor-
aussetzung ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheits-
und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus gelten die örtli-
chen Unfallverhütungsvorschriften.
MITGELTENDE DOKUMENTE
Neben dieser Anleitung sind auch die entsprechenden Anlei-
tungen der bauseits vorhandenen oder mitgelieferten/vorgese-
henen Komponenten und Anlageteile zu beachten. Techni-
sche Änderungen vorbehalten. Produkt- und CE-Kennzeich-
nungen sowie technische Daten befinden sich auf dem Typen-
schild am Gerät (Platzierung gemäß Geräteübersicht). Dieses
identifiziert das Gerät eindeutig und darf nicht entfernt werden.
ZULÄSSIGER GEBRAUCH
Der Batteriespeicher STORAC ist ein Batteriespeichersystem,
mit welchem elektrische Energie gespeichert werden kann.
Dieses Gerät und seine Komponenten sind für den Einsatz in
Innenräumen (z. B. Technikräume & Garagen (+5°C - +35°C))
konzipiert. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsge-
mäß und daher unzulässig. Für daraus resultierende Schäden
haftet alleine der Betreiber, die Garantie durch den Hersteller
kann erlöschen. Ist ein Schaden aufgetreten, darf das Gerät
nicht weiter betrieben werden. Eigenmächtige Veränderungen
und Umbauten sind nicht erlaubt. Werkseitige Kennzeichnun-
gen am Produkt dürfen nicht entfernt, verändert oder unkennt-
lich gemacht werden. Die Sicherheit ist nur im Originalzustand
und mit original Zubehörkomponenten gewährleistet.
Kermi GmbH
Telefon +49 9931 702-77-00
Pankofen – Bahnhof 1
info@kermi.de
94447 Plattling
www.kermi.de
GERMANY
Wichtig:
■
Deformierte Gehäuseteile ersetzen.
■
Gerät mit mildem, nicht scheuern-
dem Reinigungsmittel reinigen.
Kein Wasser verwenden.
■
Schwergängige Lüfter ersetzen.
■
Tanks auf Beschädigung prüfen.
Wichtig:
■
Füllmenge in beiden Tanks muss
exakt auf der Markierung sein.
Maximaler Niveau-Unterschied
zwischen den Tanks: 20mm!
Wichtig:
■
Be- und Entladevorgang testen. Der Ladezustand
muss sich entsprechend ändern.
SICHERHEIT &
VORSCHRIFTEN
VERWENDETE SYMBOLE
Mögliche Gefährdungen sind im Text dieser Anleitung durch
die folgenden Signalwörter und Symbole gekennzeichnet:
GEFAHR - Lebensgefahr!
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG - Gefährliche Situation!
Situation, die zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen könnte.
VORSICHT - Sachschaden oder Verletzungen!
Situation, die zu leichten Verletzungen oder
Sachschaden führen könnte.
HINWEIS - Allgemeine Information
Wichtige Hinweise oder besondere Tipps
VORGABEN, NORMEN UND
VORSCHRIFTEN
Beachtung der geltenden, zutreffenden Normen, Richtlinien
und Vorschriften.
■
Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden ge-
mäß DIN 18382 installieren.
■
Elektrische Betriebsmittel gemäß VDE 0100 einrichten.
■
Elektrische Anlagen gemäß VDE 0105 betreiben.
■
Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen gemäß
VDE 0105 sicherstellen.
■
Anschluss und Betrieb am öffentlichen Netz gemäß Tech-
nische Anschlussbedingungen (TAB), CDE-AR-N 4100,
VDEAR-N 4105 sowie FNN-Hinweis «Anschluss und Be-
trieb von Speichern am Niederspannungsnetz».
SICHERHEITSHINWEISE
■
Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung
dieser Anleitung gewährleistet.
■
Diese Anleitung vor der Nutzung gründlich durchlesen.
■
Die sicherheitstechnischen Einrichtungen sind anlagen-
spezifisch gemäß den technischen Richtlinien auszulegen
und einzubauen.
■
Die Elektroinstallation ist nach dem aktuellen Stand der
Technik, Gesetzen, Verordnungen, Normen und Richtlinien
durchzuführen.
■
Der Einbau eines allstromsensitiven Fehlerstromschutz-
schalters wird empfohlen.
■
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
■
DIN VDE 0100 sowie Vorschriften der örtlichen Energie-
versorgungsunternehmer sind immer einzuhalten.
BATTERIESPEICHER
MONTAGEANLEITUNG
■
Für Reinigungs- und Wartungsarbeiten an der Anlage ist
die elektrische Zuleitung allpolig zu unterbrechen.
■
Der elektrische Anschluss darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
■
Die Anlage muss zwingend von qualifiziertem Fachpersonal
ordnungsgemäß installiert werden und entsprechend den
Gesetzen, Verordnungen und Normen in Betrieb genom-
men werden.
■
Manipulationen durch Kinder und unmündige Personen
ohne Aufsicht verhindern.
■
Beachtung der geltenden, zutreffenden Normen, Richtli-
nien und Vorschriften.
WEITERE HINWEISE
■
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierende Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■
Bei ortsfesten Geräten ist ein Mittel zur allpoligen Ab-
schaltung vom Netz vorzusehen.
■
Die Herstellerangaben des Batteriespeichers sind sicher-
heitsrelevant und müssen bei der Unterbringung berück-
sichtigt und umgesetzt werden.
■
Das Brandschutzgesetz des Gebäudes ist zu beachten.
■
Die Lüftungsschlitze dürfen nicht zugestellt und die Luft-
zufuhr nicht beeinträchtigt werden.
■
Die freizuhaltende Fläche rund um das Gerät muss im
Minimum den Angaben in der Geräteübersicht entspre-
chen (siehe Montageanleitung).
■
Die Landesbauordnung ist zu beachten.
■
Der Fußboden muss auf das Gewicht der Batterie ausge-
legt sein.
■
Der verwendete Elektrolyt Vanadium-Schwefelsäure ist
eine Säure. Berührungen können zu Verletzungen/Verät-
zungen führen.
■
Bei allen Arbeiten innerhalb des Gerätes sind chemikali-
enresistente Kleidung, Schutzhandschuhe und Schutz-
brille zu tragen.
■
Eine ausreichende Lüftung nach außen ins Freie muss
sichergestellt werden. Hierbei sind die gesetzlichen Vor-
gaben der DIN EN 50272-2 zur benötigten Luftzirkulation
bzw. Ventilation jeweils einzuhalten.
■
Die Aufstellungsbedingungen des Herstellers sind einzu-
halten.
■
Das Batteriesystem darf nicht in feuer- und explosionsge-
fährdeten Bereichen aufgestellt werden.
■
Der Aufstellort darf nicht in der Nähe brennbarer Materia-
lien sein.
■
In Hochwassergebieten und bei Gefahr von Wasserein-
tritt: Aufstellort so wählen, dass eine Schädigung des
Speichersystems vermieden wird.
■
Der Aufstellort darf nicht in Bereichen von Fluchtwegen
sein. Die Fluchtwege müssen frei bleiben.
■
Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf oder um das Gerät
lagern.
■
Im Gerät sind spannungsführende Teile. Vor dem Öffnen
des Gerätes den Gefahrenbereich ordnungsgemäß absi-
chern und die fünf Sicherheitsregeln beachten.
Art.-Nr. 6925670 01/2023
■
Die Demontage des Geräts darf nur durch eine qualifi-
zierte Fachperson erfolgen.
HINWEIS - Wir empfehlen für die Einbringung
mindestens 3 Personen.
CE-Kennzeichnung. Das Produkt entspricht den
Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien.
Schutzart: IP20
ENTSORGUNG
■
Das Gerät ist entsprechend der WEEE-Richtlinie
(Waste of Electrical and Electronic Equipment)
und des ElektroG zu behandeln.
■
Führen Sie ausgediente Komponenten mit Zube-
hör und Verpackung dem Recycling oder der
ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Beachten Sie
dabei die örtlichen Vorschriften.
■
Die Anlage gehört nicht in den Hausmüll. Mit ei-
ner ordnungsgemäßen Entsorgung werden Um-
weltschäden und eine Gefährdung der persönli-
chen Gesundheit vermieden.
TYPENSCHILD