Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AMF-BRUNS Easy Rampe Bedienungsanleitung Seite 27

Auffahrrampe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Easy Rampe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT!
Quetsch- und Sturzgefahr durch unzureichendes Platzangebot beim
Betrieb der Auffahrrampe sowie bei ungeeignetem Untergrund.
Wenn beim Betrieb der Auffahrrampe zu wenig Platz vorhanden ist,
besteht Verletzungsgefahr an der Auffahrrampe und an anderen Ge-
genständen (z. B. Wänden oder Masten). Bei Betrieb der ausgeklapp-
ten Rampe auf unebenem oder weichem Untergrund oder, wenn die
Rampe nicht mit voller Breite aufliegt, besteht Verletzungsgefahr durch
Absacken der Rampe bei Belastung.
Diese Gefahr besteht sowohl für die Passagiere als auch für die Be-
gleitperson.
Deshalb:
Achten Sie bereits beim Parken des Fahrzeugs auf ein ausreichen-
des Platzangebot hinter der Auffahrrampe.
Benutzen Sie die ausgeklappte Rampe nur, wenn sie mit ganzer
Breite auf einem ebenen und festen Untergrund aufliegt.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden.
Durch den Einbau der Auffahrrampe ändert sich das Warnverhalten
der hinteren Einparkhilfe. Die Einparkhilfe warnt erst bei einem kleine-
ren Abstand vom Hindernis als gewohnt.
Deshalb:
Berücksichtigen Sie beim Rückwärtsfahren das geänderte Warn-
verhalten.
WARNUNG!
Sturzgefahr durch Hängenbleiben an der seitlichen Bedienschlaufe.
Die seitliche Bedienschlaufe zeigt bei ausgeklappter Rampe nach
oben. Beim Betreten oder Verlassen der Rampe kann der Bediener
z. B. mit einem Fuß an der Bedienschlaufe hängen bleiben und stür-
zen.
Deshalb:
Betreten und verlassen Sie die Rampe nur in Längsrichtung.
Beachten Sie die seitliche Bedienschlaufe beim Aufenthalt auf der
Rampe.
Auffahrrampe Easy und EasyFlex
Bedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Seite 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easyflex rampe

Inhaltsverzeichnis