Seite 1
Betriebs - und Installationshandbuch Wärmepumpe Innengerät HU092WVLNA HU162WVLNA HU312WVLNA Nr. 0150560684 • Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch. • Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Originalbeschreibung...
Inhalt Sicherheit................................... 1 Zubehör ..................................... 3 Installationshinweise................................6 Elektrische Verdrahtung und Anwendung........................18 Betriebsanleitung für den Controller ..........................24 Versetzen und Verschrotten von Klimageräten ....................... 45...
• Setzen Sie das Gerät nicht hohen Temperaturen, Flammen oder Funken aus. Oder anderen Zündquellen aussetzen. Andernfalls kann es explodieren und zu Unfällen führen. • Für dieses Gerät dürfen nur Zubehör und Komponenten von Haier verwendet werden. Die Verwendung von nicht zugelassenem oder fremdem Zubehör kann zu Schäden, Stromschlägen oder Bränden führen.
Seite 4
Sicherheit • Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Wasserleitung aus, um eine Beschädigung der Leitung zu vermeiden, andernfalls kann es zu einem Wasseraustritt kommen und andere Objekte beschädigt werden. • Wählen Sie einen leicht zu wartenden Installationsort. Jede unsachgemäße Installation, Wartung oder Reparatur des Innengeräts kann zu Schäden oder Verletzungen an der Anlage und anderen Objekten führen.
Seite 5
Getrennt erworben Wasserfilter Typ Y Standard Zubehör Wasserdruckmesser Standard Standard Bedienfeld Standard Standard Parameter: Modell-Code HU092WVLNA HU162WVLNA HU312WVLNA Kühlen (1) 7 kw 14 kw 28 kw Nominale Kapazität Heizung(2) 9 kw 16 kw 31 kw Abmessungen Einheit H x W x D 850 ×...
Zubehör Modell-Code HU092WVLNA HU162WVLNA HU312WVLNA Wasser Auslegungsdruck Druckbegrenzungsventil inkl. 5 bar 5 bar 5 bar Ausdehnungsgefäß Wasserkreislauf Rohrleitungsdurchmesser inch R1-1/4 Einlass Wasserkreislauf Leitungsdurchmesser inch R1-1/4 Ausgang Kältemittel Typ R410A R410A R410A Kältemittel Auslegungsdruck 4.15MPa 4.15MPa 4.15MPa Gasseite - Anschlussart 15.88 15.88...
Seite 7
Zubehör • Installieren Sie ein richtig dimensioniertes Ausdehnungsgefäß. Beachten Sie bei der Installation des geschlossenen Heizkreislaufs alle örtlichen Vorschriften. • Verlegen Sie die Rohrleitung in einem geschlossenen Kreislauf. (Ein offener Kreislauf im Wasserkreislauf kann zu einer Fehlfunktion führen.) • Blasen Sie das Wasser in der Leitung aus und trocknen Sie sie gründlich, bevor sie für längere Zeit nicht benutzt wird. Fügen Sie dem zirkulierenden Wasser kein Salzwasser zu.
• Das Luftreinigungsventil hat keine Einwegfunktion. Beim Austausch des Entlüftungsventils muss das Wasser im System abgelassen werden, um ein Auslaufen des Wassers zu verhindern. Zeichnung zur Lage der Rohrleitungen ⑤ ② ① ③ ④ Anschlussgröße (in./mm) Beschreibung der Rohrleitung HU092WVLNA HU162WVLNA HU312WVLNA Kältemittel-Flüssigkeitsleitung 3/8(9.52) 3/8(9.52) 3/8(9.52) ① Kältemittel-Gasleitung 5/8(15.88) 5/8(15.88)
Seite 11
Installationshinweise A. Wählen Sie den besten Aufstellungsort Das Gerät muss in Innenräumen installiert werden, und es gelten die folgenden Anforderungen. • Das Innengerät muss an einer senkrechten Wand installiert werden. • Die Installationswand muss flach und nicht brennbar sein, und sie muss stark genug sein, um das Gerät zu sichern und seine Vibration zu verhindern.
Seite 12
Installationshinweise C. Montage des Innengeräts • Befestigen Sie die Montageplatte II mit drei Schrauben an der Unterseite des Geräts. • Heben Sie das Gerät an und hängen Sie den Schlitz hinter dem Gerät in den Haken der Montageplatte I. • Befestigen Sie die Montageplatte II mit 3 M8-Schrauben an der Wand. Montageplatte I Rückseite des Innengeräts...
Seite 13
Installationshinweise D. Installation der Wasserleitung Fußbodenheizung+Radiator Innen Heizkörper Pumpe 1 Thermistor 1 Außen Mischventil Thermistor 2 Pumpe 2 Pufferspeicher Fußbodenheizung • Schließen Sie die Fußbodenheizung oder den Heizkörper wie in der Abbildung gezeigt über den Pufferspeicher an 2 Kreisläufe an. •...
Seite 14
Installationshinweise Anschluss des Kessels Innen Pufferspeicher Außen Pumpe Thermistor Mischventil Kessel Fußbodenheizung • Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, die den Heizkessel mit der Inneneinheit verbindet. Wenn die Außentemperatur sinkt und die Leistung der Wärmepumpe nicht ausreicht, wird der Heizkessel betrieben, um die unzureichende Leistung auszugleichen.
Seite 15
Installationshinweise Fußbodenheizung+Radiator+DHW (Brauchwasser)+Schwimmbad+Standard-Inneneinheit Gebläsekonvektor Zone 1 Pufferspeiche Heizkörper Fußbodenheizung Zone 2 A: Außengerät Schwimmbad B: Standard-Innengerät C: Hydrauliköltank a: Kältemittelleitung b: Wasserleitung Zuheizer E. Anschlussform des Produkts Der Hydrauliktank wird an das Standard-Innengerät angeschlossen. Da es sich auch um den Bedarf an Warmwasser im Sommer handelt, muss die Steuerung des Heiz- und Kühlbetriebs um VIP-Einstellungen ergänzt werden.
Seite 16
Installationshinweise Fußbodenheizung + Heizkörper + Warmwasser (Brauchwasser) + Schwimmbad + Standard-Innengerät Hydro box Karte Wassersystem A: Kommunikationsleitung B: Kältemittelleitung Hinweis: 1. Wenn das Standard-Innengerät und der Hydro-Tank gleichzeitig gekühlt werden und die Rücklaufwassertemperatur niedriger als 15 °C ist, wird die Wirkung des Hydro-Tanks reduziert, und es wird nicht empfohlen, ihn gleichzeitig zu verwenden.
Seite 17
Installationshinweise • Stellen Sie sicher, dass der Wasseranschluss den europäischen Vorschriften entspricht. • Decken Sie beim Einführen der Wasserleitung in das Loch in der Wand das Rohrende ab, um das Eindringen von Staub in die Wasserleitung zu verhindern. • Spülen Sie vor dem Anschluss an das Innengerät das Leitungswasser durch eine Wasserleitung, um sicherzustellen, dass sich keine Verunreinigungen im Wassersystem befinden.
Installationshinweise E. Installation der Kältemittelleitung • Bördeln Sie das Kupferrohr nach dem Einsetzen der Bördelmutter (die Verwenden Sie beim Anziehen und Lösen von sich im Verbindungsteil der Rohrbaugruppe befindet) auf. (Wenn lange Bördelmuttern immer einen Ersatzschlüssel. Rohre verwendet werden) Wenn er nicht richtig abgestützt wird, kann sich •...
Seite 19
Installationshinweise H. Hydraulischer Kreislauf Die maximale Leitungslänge hängt von dem maximal verfügbaren Druck in der Auslassleitung ab. Bitte prüfen Sie die Pumpenkurve. Diese Kurve gilt für HU092WVLNA und HU162WVLNA. Xinhu-Pumpenkennlinien :...
Elektrische Verkabelung und Anwendung Vor dem Öffnen der Frontplatte und des Schaltschranks müssen alle Stromversorgungen (d.h. die Stromversorgung des Innengeräts, des elektrischen Wassererhitzers und des Wassertanks) abgeschaltet werden. Nur autorisierte und lizenzierte Elektriker dürfen die Frontplatte und den Schaltschrank öffnen, um das Gerät zu installieren und zu warten. Hauptkomponenten des Schaltschranks Lastrelais-Platine Hauptschalttafel...
Elektrische Verdrahtung und Anwendung • Der Erdungswiderstand muss den Anforderungen der nationalen Normen entsprechen. • Die gelben und grünen Drähte des Klimageräts sind Erdungsdrähte. Sie dürfen nicht verlegt, gespleißt oder für andere Zwecke verwendet werden. Die Erdungsklemme des Geräts darf nicht mit Blechschrauben verbunden werden, da sonst die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Elektrische Verdrahtung und Anwendung • Das Außengerät und das Innengerät benötigen eine unabhängige Stromverteilung. Elektrischer Anschluss HydroBox Elektrischer Schaltplan ELEKTRONISCHER CONTROLLER (MAIN) Hinweise: BM-Anzeige Hinweis B - Schwarz BL - Blau Die Schnittstelle im R - Rot gestrichelten Kasten wird BR - Braun in Kombination mit dem STROMVERSORGUNG...
Seite 23
Elektrische Verdrahtung und Anwendung TwZone_2 Wassertemperatur in Zone_2 hinter dem Mischventil T_ Puffer Sensor Pufferspeicher T_ Speicher DHW Tanksensor Auslauftemperatursensor Wasserdurchflussmesser Raumthermostat 1 Zone1 Thermostat eines Drittanbieters Raumthermostat 2 Zone2 Thermostat eines Drittanbieters Com 1_OD Kommunikation mit OD-Gerät Com 3_I/O Kommunikation mit ATW-A02...
Seite 24
Elektrische Verkabelung und Anwendung Störungscode Fehlercode der Inneneinheit Kennwort Definition des Fehlercodes Hinweise Fehler am Wassereingangstemperaturfühler (Twi) Wiederherstellbar Fehler des Wasseraustrittstemperatursensors (Two) Wiederherstellbar Fehler am Kältemitteltemperatursensor (Thi) Wiederherstellbar Fehler des Kühlmitteltemperatursensors (Tho) Wiederherstellbar EEPROM-Fehler Nicht verwertbar Kommunikationsfehler mit Außengerät Wiederherstellbar Fehler in der Kommunikation mit dem verdrahteten Regler Wiederherstellbar Wiederherstellbar...
Betriebsanleitung für den Controller Teilinformationen des Controllers Neustart-Taste ① : Halten Sie die Neustarttaste 10 Sekunden lang gedrückt, um den Controller neu zu starten. Prüfen Sie, ob die Software des Controllers normal ist. Anzeige/Berührungsbereich Neustart-Taste ② : Drücken Sie diese Taste, um das Steuergerät neu zu starten. Prüfen Sie, ob der Controller-Chip in Ordnung ist.
Betriebsanleitung für den Controller Spannungsversorgung (12V, GND): 12V DC, bitte achten Sie auf die "+, -" der Spannungsversorgung. Feueralarm-Verknüpfungskontakt (ALARM1, ALARM2): Kurzschluss ALARM1 und ALARM2 (Reservierter Anschluss). Schnittstellen für Drittanbieter (B1, A1): A1-485+, B1-485 - (Reservierte Anschlüsse). Kommunikationsschnittstellen (B2, A2): für den Anschluss von Konvertern. Bitte beachten Sie "+, -", A2-485+, B2-485 -. Hinweis: B1 und A1 sind nicht für Split-Controller geeignet;...
Seite 28
Bedienungsanleitung für den Controller Die Aufhängeplatte wird in der in der Abbildung gezeigten Richtung angebracht, wobei A/B die Position der 86 Gehäuseschrauben und C/D die Position der 120 Gehäuseschrauben ist. Die Hängevorrichtung wird an der Bohrung der Hängevorrichtung befestigt, bitte achten Sie auf die Aufwärtsrichtung. Aufhängebohrung Aufhängebohrung Die schwarze Klemme der Kommunikationsleitung des Steuergeräts wird mit der schwarzen Klemme des Kabelbaums...
Bedienungsanleitung für den Controller Hinweise: 1. B1 und A1 sind nicht verfügbar. 2. B2 und A2 der 485-Schnittstelle des Reglers sind mit 485B und 485A im Splitraum verbunden. Achten Sie auf die Leitungsreihenfolge. 3. ALARM1 und ALARM2 sind reservierte Anschlüsse. Größe des Controllers: Controller als Sub einstellen ①...
Betriebsanleitung für den Controller Bedienung der Funktion Anzeige der Hauptschnittstelle Abbildung 1 Dieser Controller kann alle Teiletemperatur des geteilten Systems steuern, einschließlich Zone1, Zone2, DHW (Warmwasser) und Pool. Während der Installation können Zone1, Zone2, DHW und Pool auf Ein oder Aus gesetzt werden. Hinweis: Wenn es eine Zone im System gibt, stellen Sie Zone1 auf Ein;...
Seite 31
Betriebsanleitung für den Controller Hauptschnittstelle Nach der Suche wird die Hauptschnittstelle wie folgt angezeigt. Abbildung 3 ist ein Beispiel. Die Anzeige der Schnittstelle hängt von der Funktion "Equipment Installation" in den Installationseinstellungen ab. MAIN/SUB-Controller Zeit Betriebsart Zone2 Zone1 Pool Menü Ein/Aus Abbildung 3 Aktuelle Temperatur...
Seite 32
Betriebsanleitung für den Controller Hinweise: Während des Heizbetriebs des Geräts ist die Solltemperatur von Zone1 höher als die von Zone2; während des Kühlbetriebs des Geräts ist die Solltemperatur von Zone1 niedriger als die von Zone2. Wenn die eingestellte Temperatur später den Grenzwert überschreitet, ändert sich die Temperatur eines anderen Bereichs entsprechend. Zum Beispiel, im Heizbetrieb, die eingestellte Temperatur der Zone 1 ist 45°C, und die eingestellte Temperatur der Zone2 muss kleiner oder gleich 45°C.
Seite 33
Bedienungsanleitung für den Controller Abbildung 8 Abbildung 9 Sie können für den Zeitplan in Abbildung 9 auch andere Daten als das Datum einstellen. Die Zeitplaninformationen werden an dem außergewöhnlichen Datum nicht ausgeführt. Abbildung 10 Klicken Sie in Abbildung 8 auf "OK", um die folgende Schnittstelle anzuzeigen. Wiederholen Sie die Schritte, um einen weiteren Zeitplan hinzuzufügen.
Seite 34
Bedienungsanleitung für den Controller Abbildung 11 ② Löschen Klicken Sie zunächst auf das Symbol "DELETE" in Abbildung 12, woraufhin ein kleiner Kreis erscheint, wie in Abbildung 13 dargestellt. Drücken Sie schließlich auf das Symbol "DELETE" in der unteren rechten Ecke. Abbildung 12 Abbildung 13...
Seite 35
Bedienungsanleitung für den Controller ③ Nicht verfügbar Um einen Zeitplan nicht verfügbar zu machen, klicken Sie auf das Symbol "UNAVAILABLE", wie in Abbildung 12 dargestellt. Klicken Sie auf das Symbol des gewünschten Zeitplans, um ihn nicht verfügbar zu machen. Nachdem Sie auf "UNAVAILABLE"...
Seite 36
Betriebsanleitung für den Controller 3. Einstellung Klicken Sie auf der in Abbildung 6 gezeigten Oberfläche auf "SETTING", um die in Abbildung 17 gezeigte Einstellungsschnittstelle zu öffnen. Abbildung 17 1) Allgemeine Einstellungen Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, die Bildschirmschonerzeit und die Master/Sub-Controller-Schalter durch Klicken und Ziehen des Schiebereglers ändern.
Seite 37
Bedienungsanleitung für den Controller 3) Funktionseinstellungen Abbildung 20 Drücken Sie das Symbol " FUNCTION ", um die Schnittstelle für die Funktionseinstellungen aufzurufen siehe Abbildung 20. In dieser Schnittstelle können Sie einige gängige Funktionen ein- oder ausschalten und ihre Betriebszeiten einstellen. In dieser Schnittstelle können Sie die folgenden Funktionen einstellen.
Seite 38
Bedienungsanleitung für den Controller Klicken Sie auf die mittlere Position der Seitenleiste am unteren Rand des Bildschirms, um die Funktionen der IDU (Inneneinheit) einzustellen. Vom Benutzer eingestellte IDU-Funktionen Funktion Bereich der Parameter Standard Bemerkungen Zwangsweise Abtauung Ein/Aus Jede IDU wird separat gesteuert Heizgerät 1 elektrische Automatisch/Zwangseinschaltung/ Automatisch...
Seite 39
Bedienungsanleitung für den Controller ① Geräteinstallation Abbildung 23 Klicken Sie auf das Symbol "Geräteinstallation", um die Konfigurationsoberfläche des Geräts aufzurufen. In dieser Oberfläche können Sie die entsprechenden Funktionen ein- oder ausschalten. Funktion Parameterbereich Standard Zone 1 Ein/Aus Zone 2 Ein/Aus POOL Ein/Aus Ein/Aus...
Seite 40
Betriebsanleitung für den Controller Funktion Parameterbereich Standard Zone 1 Kompensationstemp. der Kühlung -15~15°C 0°C Zone 1 Kompensationstemp. der Heizung -15~15°C 0°C Zone 2 Kompensations-Temp. Kühlen -15~15°C 0°C Zone 2 Kompensationstemp. Heizen -15~15°C 0°C DHW Kompensation Temp. -15~15°C 0°C Das Schwimmbad gleicht die Temperatur aus. -15~15°C 0°C Hinweis: Tatsächliche Solltemperatur der Anlage=Solltemperatur des eingestellten Reglers+Ausgleichstemperatur...
Seite 41
Betriebsanleitung für den Controller Hinweise: Der Modus zur Regelung der Wassertemperatur in Zonen ist in den Zonen 1 und 2 wirksam. a. Direkt: Einstellung der direkten Wassertemperatur (fester Wert). b. Automatische Kurve: Stellen Sie die Wassertemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur ein. Das Gerät stellt die eingestellte Temperatur automatisch gemäß...
Seite 42
Bedienungsanleitung für den Controller ④ Installation der Inneneinheit Klicken Sie auf das Symbol "INDOOR UNIT INSTALLATION" in Abbildung 22, um die Schnittstelle zur Einstellung der IDU-Parameter aufzurufen. Sie können die Betriebsparameter der IDU einstellen. Abbildung 26 Funktion Parameterbereich Standard Auswahl der IDU-Elektroheizungsart Keine, Heizung 1, Heizung 2, Heizung 1+Heizung 2 Heizgerät 1+Heizgerät 2 Strömungsschalter Normal, abgeschirmt...
Seite 43
Bedienungsanleitung für den Controller ⑤ Einstellungen wiederherstellen Klicken Sie auf "RESTORE SETTING", das System wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle Einstellungen werden gelöscht. Abbildung 27 Wenn Sie auf "YES" klicken, um das System neu zu initialisieren, wird der Controller neu gestartet. Wenn Sie auf "Cancel" klicken, verlassen Sie den POP.
Seite 44
Bedienungsanleitung für den Controller ① System Funktion Bemerkungen Ein bedeutet, dass eine optionale Leiterplatte (IO-Board) Optionale Leiterplatte vorhanden ist, Aus bedeutet, dass keine optionale Leiterplatte vorhanden ist. Betriebsart des Fremdreglers für Schwimmbäder Öffnen/Schließen Controller von Drittanbietern Modus von DHW Öffnen/Schließen IDU-Schnellstopp Normal, Stopp IDU-Netzeingang DRM1-Signal...
Seite 45
Bedienungsanleitung für den Controller ② IDU-Status Abbildung 29 Funktion Bemerkungen IDU-Betrieb Stoppen, Kühlen, Hitze, DHW, Pool IDU-Anti-Rost-Betrieb Ein/Aus IDU-Frostschutz-Betrieb Ein/Aus IDU-Abtauvorgang Ein/Aus IDU Heizung1 überhitzt Normal, Überhitzung Überhitzung IDU-Heizung2 Normal, Überhitzung Leistung der IDU-Heizung1 (1kW) Ein/Aus Leistung IDU-Heizung2 (3kW) Ein/Aus Leistung der IDU-Frostschutzheizung Ein/Aus IDU-Pumpe...
Seite 46
Betriebsanleitung für den Controller ③ ODU-Status Abbildung 30 Funktion Bemerkungen Modus des Außengeräts Stopp, Kühlen, Heizen Außenabtauung Ein/Aus Typ des Außengeräts Typ der Außenspannung Versorgungsspannung des Außengeräts. Außenfrequenz-Typ 50 Hz/60 Hz Kühlleistung im Freien Anzeigegenauigkeit: 0,5HP Sollfrequenz des Außenkompressors Anzeigegenauigkeit: 1rps Tatsächliche Frequenz des Außenverdichters Anzeigegenauigkeit: 1rps Drehzahl Außenlüfter 1...
Transport und Verschrottung von Klimageräten • Für den Aus- und Einbau des Klimagerätes bei einem Umzug wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. • Der Gehalt an Blei, Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern in den Komponenten der Klimaanlage darf 0,1% (Massenanteil) und der Gehalt an Cadmium 0,01% (Massenanteil) nicht überschreiten.
Seite 49
Qingdao Haier Air Conditioner Electric Co., Ltd. Haier-Industriepark, Qianwangang-Straße, Wirtschaftlich-technische Entwicklungszone, Qingdao 266555, Shandong, China...