der Motordaten im Display des Steuerungsmoduls). Die Kühlmittelvorwärmung
ist permanent in Betriebsbereitschaft, sobald der Einspeisestecker mit dem
Stromnetz verbunden ist und das Steuerungsmodul DeepSea durch Drehen des
Ein/Aus-Schalter Abb. 6-4 in Position „1" eingeschaltet wird.
ACHTUNG!
Berücksichtigen Sie bei extrem tiefen Außentemperaturen, dass die Tem-
peratur im Stromerzeuger wieder auf kritische Werte absinken kann, wenn
die Einspeiseverbindung getrennt wird (zum Beispiel bei längerer Anfahrt
zum Einsatzort).
► Betreiben Sie die Vorwärmung möglichst solange, bis der Antriebsmotor ge-
startet wird.
► Wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorwärmprozess am Einsatzort.
► Starten Sie den Antriebsmotor nicht, wenn der Kraftstoff auf kritische Werte
abgekühlt ist (abhängig von der verwendeten Kraftstoffqualität).
► Wenn der Antriebsmotor gestartet wurde und Betriebstemperatur erreicht
hat, ist die Kraftstoffvorwärmung nicht mehr erforderlich.
8.7
Abgasnachbehandlung
Der Motor Ihres Stromerzeugers ist vom Werk aus, mit einer Abgasnachbe-
handlung ausgestattet. Diese regelt während des Betriebs vollautomatisch
die Rückführung von Abgasen zum Zweck der Emissionsreduzierung. Im
folgenden Kapitel, erhalten Sie eine Übersicht, über die entsprechende
Symbole zur Abgasnachbehandlung auf der Steuerung und wie Sie die Ab-
gasnachbehandlung im Bedarfsfall manuell starten können.
GEFAHR!
Motorabgase enthalten giftige und teilweise unsichtbare Gase wie Kohlen-
monoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2).
Lebensgefahr durch Vergiftung oder Ersticken.
► Sorgen Sie während der gesamten Betriebsdauer für gute Belüftung.
► Betreiben Sie den Stromerzeuger nur im Freien.
► Verwenden Sie bei ungünstigen Belüftungsverhältnissen nur den zugelasse-
nen Abgasschlauch
► Leiten Sie die Abluft des Stromerzeugers niemals in Räume oder Gruben.
GEFAHR!
Elektrische Spannung!
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!
► Die arbeiten an der manuellen Abgasnachbehandlung dürfen nur von unter-
wiesenen Bedienpersonal oder Elektrofachkräften durchgeführt werden.
► Arbeiten Sie niemals mit nassen Händen am Stromerzeuger.
Einsatzstellenbetrieb
55