Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ESS Ecomag 254 Bedienungsanleitung

Mig/mag schweißstromquellen

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
UND ERSATZTEILLISTEN
ESS-MIG/MAG
Schweißstromquellen
ECOMAG
ECOMAG
â
254
â
294

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESS Ecomag 254

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG UND ERSATZTEILLISTEN ESS-MIG/MAG Schweißstromquellen â ECOMAG â ECOMAG...
  • Seite 2 Empfehlung: eine einwandfreie Inbetriebnahme, Bedienung Wartung Schweißgerätes zu gewährleisten, wird empfohlen, diese Bedienungsanleitung dem Bedienpersonal zugänglich zu machen. Bitte Sicherheitshinweise in Kapitel 1.1 beachten! Technische und/oder optische Änderungen bleiben vorbehalten. Serien- Nummer:________________________________________ Zubehör: _____________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Art.-Nr. 230702...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Sicherheit Schweißverfahren TECHNISCHE BESCHREIBUNG â Schweißstromquelle ECOMAG Bedien- und Kontrolleinrichtungen TECHNISCHE BESCHREIBUNG â Schweißstromquelle ECOMAG Bedien- und Kontrolleinrichtungen ANSCHLÜSSE Netzanschluß Anschluß für MIG/MAG-Schweißbrenner Werkstückanschluß Schutzgasanschluß INBETRIEBNAHME Aufstellung Netzanschluß Anschluß für den MIG/MAG-Schweißbrenner Vorbereitung des Drahtvorschubes Schutzgasanschluß Vorbereitung zum Schweißen â...
  • Seite 4 WARTUNG UND PFLEGE STÖRUNGEN BEIM BETRIEB DES GERÄTES 7.1 Fehlerdiagnose und Behebungsvorschläge TECHNISCHE DATEN â LEGENDE UND STROMLAUFPLAN ECOMAG â LEGENDE UND STROMLAUFPLAN ECOMAG â ERSATZTEIL-LISTE ECOMAG â ERSATZTEIL-LISTE ECOMAG â Seite 2 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 5: Allgemeines

    Die Geräte sind als Kompaktanlagen ausgeführt. Koffervarianten sind nicht möglich. ESS-Servicenetz Sie haben ein Qualitätsprodukt der Firma ESS Schweißtechnik GmbH gekauft und damit eine gute Entscheidung getroffen. Diese mit größter Sorgfalt herge- stellten Geräte sind während der Fertigung entsprechend kontrolliert.
  • Seite 6: Sicherheit

    1.1 Sicherheit 1.1.1 Sicherheitshinweise Sicherheitsvorkehrungen Betrieb und Wartung jeder Schweißstromquelle sind mit bestimmten Gefahren verbunden. Das Bedienungs- und Wartungspersonal ist auf die untenstehenden Gefahren aufmerksam zu machen. Ebenso sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Verletzungen zu verhindern. Vorschriftenwerk Die nachstehenden Normen bzw. Dokumentationen enthalten weitere Inform- ationen über wichtige Vorsichtsmaßnahmen: - Unfallverhütungsvorschriften Zu beziehen beim Karl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Str.
  • Seite 7: Gefahrenspezifische Vorsichtsregeln

    Schutz gegen Lichtbogenstrahlen Siehe VBG 15 "Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren". Schutz gegen Gase und Dünste Siehe VBG 15 "Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren" sowie die VDI-Richtlinie VDI 2084. Schutz gegen heiße Schlacke oder Funken Siehe VBG 15. Umgang mit Druckgasflaschen Siehe VBG 15 sowie das Sicherheitsblatt nach DIN 52900 und das Merkblatt des DVS 0212.
  • Seite 8: Vorsichtsregeln Gegen Rauch

    1.1.2.2 Vorsichtsregeln gegen Rauch Um Gesundheitsschäden durch beim Schweißen entstehenden Rauch und Metallstaub zu verhindern, ist folgendes zu beachten: Es darf nur in Räumen geschweißt werden, in denen eine gute Belüftung sichergestellt ist. Es darf niemals Sauerstoff für die Belüftung eingesetzt werden. Bei ungenügender Belüftung und in geschlossenen Räumen sind Absaug- geräte zu verwenden.
  • Seite 9: Vorsichtsregeln Gegen Explosionen

    Leicht entzündbare Gegenstände, wie z.B. Zündhölzer und Feuerzeuge, dürfen nicht in der Hosentasche getragen werden. Es ist sicherzustellen, daß dem Schweißverfahren angemessene Lösch- geräte zur Verfügung stehen, die sich in der Nähe des Schweißarbeits- bereichs befinden und zu denen ein leichter Zugang möglich ist. Behälter, in denen sich bereits Brennstoffe oder Schmiermittel befanden, müssen vor Schweißbeginn gründlich gereinigt werden.
  • Seite 10 Nie eine Flasche transportieren, deren Schutzkappe nicht aufmontiert ist. Nie Flaschen an ihrem Ventil oder Stopfen vom Boden aufheben, auch nicht unter Verwendung von Ketten, Riemen oder Magneten. Versuchen Sie nie, Gase in einer Flasche zu mischen. Gasflasche nie neu auffüllen. Das Ventil der Flasche nie mit Öl oder Fett schmieren.
  • Seite 11: Vorsichtsregeln Gegen Verbrennungen

    1.1.2.5 Vorsichtsregeln gegen Verbrennungen Die ultravioletten Strahlen, die vom Lichtbogen, von Funken oder Metall- schlacken ausgehen, können Verbrennungen verursachen. Die Haut muß deshalb durch feuerhemmende Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt, geschützt werden. Lange Schutzhandschuhe, die sich speziell für Schweißarbeiten eignen, eine Mütze sowie Schuhe mit Zehenschutz anziehen.
  • Seite 12: Vorsichtsregeln Gegen Störungen Von Lebenswichtigen Elektronischen Geräten

    Wenn in der Nähe einer Risikozone gearbeitet werden muß, müssen alle möglichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Stromkabel häufig kontrollieren. Netzkabel aus der Steckdose ziehen, bevor Arbeiten an der geöffneten Maschine vorgenommen werden. Nie die Maschine bei geöffneten Schutzabdeckungen benützen. Beim Ersetzen eventuell beschädigter Maschinenteile immer nur Originalteile der Maschine verwenden.
  • Seite 13: Transport

    1.1.2.8 Transport Wird die Schweißstromquelle mit einem Transportmittel, z.B. Kran oder Gabel- Stapler angehoben bzw. bewegt, so ist die Gasflasche unbedingt vom Gerät zu nehmen. 1.2 Schweißverfahren Nach EN 24063 sind ausschließlich folgende Schweißverfahren mit den Geräte- â typen der ECOMAG -Reihe durchführbar: Metall-Inertgasschweißen (MIG) Metall-Aktivgasschweißen (MAG)
  • Seite 14: Technische Beschreibung

    2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG â 2.1 Schweißstromquelle ECOMAG 2.1.1 Vorderansicht / Rückansicht Abb. 1 Werkstückanschluß Schweißbrenner-Zentralanschluß Drehknopf für die Drahtvorschubgeschwindigkeit Stufenschalter für die Schweißspannung Umschalter 2-Takt / 4-Takt Hauptschalter Schutzgasanschluß R ¼ x R 1/8” Netzkabel â Seite 12 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 15: Seitenansicht

    2.1.2 Seitenansicht Abb. 2 Aufnahme für den Schweißdraht Spannhebel für Anpreßdruck 4-Rollen-Drahtvorschub Zentralanschluß für den Schweißbrenner Tabelle für Schweißprogramme Drehschalter für die Anwahl der Schweißprogramme Einfädeltaster â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 13...
  • Seite 16: Bedien- Und Kontrolleinrichtungen

    2.2 Bedien- und Kontrolleinrichtungen Wippschalter zur Anwahl 2-Takt- oder 4-Takt-Schweißen Dreh- bzw. Korrekturknopf für die Draht- vorschubgeschwindigkeit Gelbe Leuchtanzeige für Übertemperatur Kontroll-Lampe „Gerät Ein“ â Seite 14 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 17: Programmschweißen

    Hauptschalter Gerät Ein/Aus Stufenschalter für die Schweißspannung (12 Stufen) Programmschweißen 2.2.1 Programmtabelle â Schweißprogramme ECOMAG Programm empf. Stufe Material Draht Æ Schutzgas 1 – 12 82 Ar/18CO2 3 – 12 82 Ar/18CO2 3 – 12 4 – 12 1 – 8 Argon 3 –...
  • Seite 18: Mig/Mag 2-Takt-Schweißen / Heftschweißen

    2.2.2 MIG/MAG 2-Takt-Schweißen / Heftschweißen Mit dem Kippschalter kann die Betriebsart 2-Takt aktiviert werden. Die zum Schweißen benötigte Energie wird mit dem Stufen- schalter eingestellt. Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Takt: Brennertaste drücken und halten. Der Lichtbogen zündet. 2. Takt: Brennertaste loslassen.
  • Seite 19: Mig/Mag 4-Takt-Schweißen / Nahtschweißen

    2.2.3 MIG/MAG 4-Takt-Schweißen / Nahtschweißen Mit dem Kippschalter kann die Betriebsart 4-Takt aktiviert werden. Die zum Schweißen benötigte Energie wird mit dem Stufen- schalter eingestellt. Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Takt: Brennertaste drücken und halten. Solange die Brennertaste gedrückt bleibt, strömt das Schutzgas. 2.
  • Seite 20: Technische Beschreibung

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG â 3.1 Schweißstromquelle ECOMAG 3.1.1 Vorderansicht / Rückansicht Abb. 1 Werkstückanschluß Schweißbrenner-Zentralanschluß Drehknopf für die Drahtvorschubgeschwindigkeit Stufenschalter für die Schweißspannung Umschalter 2-Takt / 4-Takt Hauptschalter Schutzgasanschluß R ¼-R 1/8” Netzkabel â Seite 18 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 21 3.1.2 Seitenansicht Abb. 2 Aufnahme für den Schweißdraht Spannhebel für Anpreßdruck 4-Rollen-Drahtvorschub Zentralanschluß für den Schweißbrenner â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 19...
  • Seite 22: Bedien- Und Kontrolleinrichtungen

    3.2 Bedien- und Kontrolleinrichtungen Wippschalter zur Anwahl 2-Takt- oder 4-Takt-Schweißen Dreh- bzw. Korrekturknopf für die Draht- vorschubgeschwindigkeit Gelbe Leuchtanzeige für Übertemperatur Kontroll-Lampe „Gerät Ein“ â Seite 20 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 23 Hauptschalter Gerät Ein/Aus Stufenschalter für die Schweißspannung (12 Stufen) â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 21...
  • Seite 24 3.2.1 MIG/MAG 2-Takt-Schweißen / Heftschweißen Mit dem Kippschalter kann die Betriebsart 2-Takt aktiviert werden. Die zum Schweißen benötigte Energie wird mit dem Stufen- schalter eingestellt. Die Drahtvorschubgeschwindigkeit ist mit dem Drehknopf enstprechend anzupassen. Der Prozeßablauf ist wie folgt: 1. Takt: Brennertaste drücken und halten.
  • Seite 25: Anschlüsse

    4 ANSCHLÜSSE 4.1 Netzanschluß Die Schweißstromquellen sind für die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung gemäß IEC 38 ausgelegt. Das Netzkabel und der Netzstecker sind bereits montiert. Die Höhe der Absicherung ist aus den technischen Daten zu entnehmen. Der Anschluß muß durch eine „Elektrofachkraft“ erfolgen.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    5 INBETRIEBNAHME Erstinbetriebnahme Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme das Kapitel 1.1 Sicherheitshinweise. Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn eine „Elektrofachkraft“ gemäß VBG 4, § 5, festgestellt hat, daß sie in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. 5.1 Aufstellung Der Aufstellungsort ist so zu wählen, daß die Schweißstromquelle keiner aggressiven und staubhaltigen Umgebung ausgesetzt ist.
  • Seite 27: Schutzgasanschluß

    5.5 Schutzgasanschluß Es dürfen ausschließlich Schutzgasflaschen mit max. 200 bar verwendet werden. Schutzgasflasche in die Flaschenwanne stellen und mittels Kette sichern. Druckminderer am Gasflaschenventil festschrauben und anziehen. Gasschlauch am Druckminderer und am Gerät anschließen und festziehen. Flaschenventil langsam öffnen. 5.6 Vorbereitung zum Schweißen ·...
  • Seite 28: Wartung Und Pflege

    6 WARTUNG UND PFLEGE â â Die ESS-Schweißstromquellen ECOMAG 254 und ECOMAG 294 benötigen aufgrund eines funktionsgerechten Aufbaues ein Minimum an Pflege und Wartung. Gefahrenhinweis: Bei sämtlichen Wartungs- und Pflegearbeiten ist die Schweißstromquelle durch Ziehen des Netzsteckers zuverlässig vom Netz zu trennen.
  • Seite 29: Netzanschlußleitungen, Schweißleitungen Und Schweißbrenner

    Netzanschlußleitungen, Schweißleitungen und Schweißbrenner Sie werden stark beansprucht. Dementsprechend sind sie rechtzeitig auf ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen und bei Bedarf instandzusetzen. Sie dürfen in beschädigtem Zustand nicht in Betrieb genommen werden. Bei Schweißbrennern sind je nach Schweißverfahren stark beanspruchten Teile rechtzeitig zu reinigen bzw.
  • Seite 30: Störungen Beim Betrieb Des Gerätes

    7 STÖRUNGEN BEIM BETRIEB DES GERÄTES 7.1 Fehlerdiagnose und Behebungsvorschläge Vorsicht Hochspannung Lebensgefahr Manipulationen, Reparaturen oder Eingriffe im Innern des Gerätes dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Dazu ist der Netzstecker unbedingt zu ziehen! Fehler: Mögliche Ursachen: Abhilfe: Nach Umlegen des ·...
  • Seite 31 Fehler: Mögliche Ursachen: Abhilfe: Kein Schutzgas · Gasflasche ist leer · Gasflasche wechseln vorhanden, · Gasschlauch ist nicht · Gasschlauch Steuerfunktionen sind in angeschlossen anschließen Ordnung · El. Steuerung ist defekt · El. Steuerung tauschen â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 29...
  • Seite 32: Technische Daten

    8 TECHNISCHE DATEN â â Technische Daten: EOMAG ECOMAG Netzanschluß 3/PE AC 400V 3/PE AC 400V Netzfrequenz 50 ... 60 Hz 50 ... 60 Hz Primärhöchstleistung 10 kVA 12 kVA Primärhöchststrom 15 A 17 A Netzsicherung T 16 A T 16 A Netzanschlußkabel 4 x 2,5 mm 4 x 2,5 mm...
  • Seite 33: Legende Und Stromlaufplan Ecomag 254

    â 9 LEGENDE UND STROMLAUFPLAN ECOMAG â 9.1 Legende zum Stromlaufplan ECOMAG â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 31...
  • Seite 34 â 9.2 Legende zum Stromlaufplan ECOMAG â Seite 32 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 35 â 9.3 Stromlaufplan ECOMAG â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 33...
  • Seite 36 â 9.4 Stromlaufplan ECOMAG â Seite 34 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 37: Legende Und Stromlaufplan Ecomag 294

    â 10 LEGENDE UND STROMLAUFPLAN ECOMAG â 10.1 Legende zum Stromlaufplan ECOMAG â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 35...
  • Seite 38 â 10.2 Stromlaufplan ECOMAG â Seite 36 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 39 â 10.3 Stromlaufplan ECOMAG â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 37...
  • Seite 40: Ersatzteil-Liste Ecomag  254

    â 11 ERSATZTEIL-LISTE ECOMAG 254-2 Ersatzteile können bei Bedarf bei unserem Service oder dem von unseren Fachhändlern angefordert werden. â Seite 38 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 41 â Ersatzteil-Liste ECOMAG 254-2: Abb. 1 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Potentiometer Drahtvorschub bestehend aus Drehknopf 160053 Deckel 160054 Pfeilscheibe 160055 Potentiometer 2014012 Wippschalter 4006050 Stufenschalter 750353 Leuchtdiode gelb mit 2012114 Halter 2012390 Signalleuchte grün 660153 Schalter 580151 Frontschild 750017 mit Klebeschild 230852 Schweißbuchse 120001...
  • Seite 42 â Ersatzteil-Liste ECOMAG 254-2: Abb. 2 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Anschluß Schutzgas bestehend aus Gewindenippel R ¼-R1/8” 680201 Sechskantmutter 080020 Verschraubung bestehend aus Kabelverschraubung 680551 Sechskantmutter 680552 Leistungsschild 230616 Netzkabel mit Stecker 4 x 2,5 qmm 330297 Cekon-Stecker 16 A 080075 â...
  • Seite 43 â Ersatzteil-Liste ECOMAG 254-2/294: Abb. 3 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Gehäuse geschweißt 750901 Griffmulde 740117 Flaschenwanne kpl. 750904 Seitenteil links (von vorne gesehen) 750014 â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 41...
  • Seite 44 â Ersatzteil-Liste ECOMAG 254-2/294: Abb. 4 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Handgriff 540130 Endstück Handgriff 540131 Seitenteil rechts (von vorne gesehen) 750015 Starlockkappen 660370 590018 Lenkrolle 760402 â Seite 42 Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001...
  • Seite 45 â Ersatzteil-Liste ECOMAG 254-2: Abb. 5 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Spulendorn komplett 580038 Schalter bestehend aus Drehknopf 750401 Deckel 750402 Pfeilscheibe 750403 Drucktaster 530101 Drahtvorschubeinheit 730010 â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 43...
  • Seite 46: Ersatzteil-Liste Ecomag 254

    Ersatzteil-Liste ECOMAG 254-2: Abb. 5 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Steuertransformator 750551 Leiterplatte bestückt PK 30 1021398 Leiterplatte bestückt MS 30 1021438 Schütz 050107 ab 05/01 Schütz 050106 Magnetventil Gas einbaufertig bestehend aus Magnetventil 480040 Dichtung 400001 Gewindenippel R ¼-R 1/8” 680201 Mutter R ¼”...
  • Seite 47: Ersatzteil-Liste Ecomag  294

    â 12 ERSATZTEIL-LISTE ECOMAG Ersatzteile können bei Bedarf bei unserem Service oder dem von unseren Fachhändlern angefordert werden. Abb. 1 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Potentiometer Drahtvorschub bestehend aus Drehknopf 160053 Deckel 160054 Pfeilscheibe 160055 Potentiometer 2014100 Wippschalter 4006050 Stufenschalter 750353 Leuchtdiode gelb mit 2012114 Halter 2012390...
  • Seite 48 â Ersatzteil-Liste ECOMAG 294: Abb. 2 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Anschluß Schutzgas bestehend aus Gewindenippel R ¼-R 1/8” 680201 Sechskantmutter 080020 Verschraubung bestehend aus Kabelverschraubung 680551 Sechskantmutter 680552 Leistungsschild 230851 Netzkabel mit Stecker 4 x 2,5 qmm 330297 Cekon-Stecker 16 A 080075 â...
  • Seite 49 â Ersatzteil-Liste ECOMAG 294: Abb. 3 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Spulendorn komplett 580038 Drahtvorschubeinheit 730010 â Bedienungsanleitung Typ ECOMAG 254 / 294 Datum 10/2001 Seite 47...
  • Seite 50 â Ersatzteil-Liste ECOMAG 294: Abb. 4 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Steuertransformator 750551 Leiterplatte bestückt MS 40 1021440 Schütz 050107 ab 05/01 Schütz 050106 Magnetventil Gas einbaufertig bestehend aus Magnetventil 480040 Dichtung 400001 Gewindenippel R ¼-R 1/8” 680201 Mutter R ¼” 080020 Schnellverschraubung CK-1/8”...

Diese Anleitung auch für:

Ecomag 294

Inhaltsverzeichnis