4.2 Drucküberwachung / Schaltfunktion
OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der
eingestellten Schaltgrenzen (SPx, rPx)� Dabei sind folgende Schaltfunktionen
wählbar:
• Hysteresefunktion / Schließer: [OUx] = [Hno] (→ Abb. 1).
• Hysteresefunktion / Öffner: [OUx] = [Hnc] (→ Abb. 1).
Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschten Abstand
der Rückschaltpunkt (rPx)�
• Fensterfunktion / Schließer: [OUx] = [Fno] (→ Abb. 2).
• Fensterfunktion / Öffner: [OUx] = [Fnc] (→ Abb. 2).
Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von SPx zu rPx� SPx
= oberer Wert, rPx = unterer Wert�
P
SP
rP
1
0
1
0
P = Systemdruck; HY = Hysterese; FE = Fenster
4.3 Diagnosefunktion
Ausgang 1 dient als Diagnoseausgang in Anlehnung an DESINA-Spezifikation,
wenn [OU1] = [dESI]�
• Liegt keine Störung vor, ist der Ausgang durchgeschaltet und führt
UB+ (bei P-n = PnP) oder UB- (bei P-n = nPn)�
• Bei Fehlfunktionen wird der Ausgang inaktiv� Folgende Fehlfunktionen werden
erfasst:
- Unterspannung (ab 18 V) / Überspannung (ab 33 V);
- Temperatur am Prozessanschluss zu hoch (> 150°C) / zu niedrig (< -30°C);
- Eigentemperatur des Geräts zu hoch (> 100°C) / zu niedrig (< -30°C);
- RAM-Fehler�
1
SP
HY
rP
t
Hno
Hnc
FE
P
1
0
1
0
DE
2
t
Fno
Fnc
5