'Wheel size' = erlaubt den Radumfang in " = inch anzugeben und füllt dann automatisch das Feld 'Wheel
circumstance (mm), oft stimmt aber die angezeigte Geschwindigkeit nicht daher kann man alternativ
man auch den Radumfang mm eingeben (z.B. für 20" = 1780 mm bei den Fatreifen vom RR)
4.3.2. Battery Settings
Hier können 3 verschiedene Batterieprofile erstellt werden.
Üblicherweise werden bei '1st Battery' die Werte des mitgelieferten Akku
[RadRunner: 48V, 14Ah (672 Wh) mit Lithium-NMC Samsung 35]
tragen
[Motor: 250 W Leistung, bei 80Nm max.
'Voltage 0%' = gilt als entladen = 41
'Voltage 100%' = Voll aufgeladen = 13(S Akku x 4.2V) = 54,6V
'Capacity' = 14Ah
Wird bei vollgeladenem Akku nicht 100% auf dem Display angezeigt,
kann man mit Klick auf den Button 'Advanced' die Spannungseinstellung
und -darstellung verfeinern um die Akkuspannung zu kalibrieren...
4.3.3. Display advanced settings
4.3.3.1. Voltage calibration
Wichtig: Das Akku muss voll geladen sein!
'Battery voltage' = hier wählt man die zum Akku passende Spannung
[beim RadRunner 48V]
'Full voltage' = hier klickt man auf den Button 'Calibrate' und die tatsäch-
liche Akkuleistung sollte angezeigt werden z.B. 55,0 oder 54,0 bei
einem älteren Akku. Wird kein Wert angezeigt, hilft nur manuelles
Probieren, speichern und so lange prüfen, bis Ladestand = 100%
Evtl. muss unter 'Battery Settings' '1st Battery' und 'Voltage 100%'
der
Wert von Hand eingegeben und über 'Write' übertragen werden.
Nach 'Write' immer Eggrider off und wieder on!
4.3.3.2. Battery charging
'Monitor charging while locked' = bestimmt, ob bei verbundenem Handy
bei Unterschreiten einer vorgegebenen Spannung, die man vorgibt,
am Handy eine Warnung ausgegeben werden soll.
4.3.3.3. Current calibration
'Current ratio' = 1,00x wird nur dann verändert, wenn nach den obigen
Maßnahmen immer noch falsche Werte angezeigt werden.
Bsp. Display zeigt 10A müsste aber 20A anzeigen, dann den Multi-
plikatorwert auf 2,00 ändern und prüfen, ob der Wert dann stimmt.
Display settings
einge‐
Drehmoment].
Seite: 8a