Nachfüllen von Wasser:
Sobald der Anzeiger D (Abb. 2) aufleuchtet, muss EV IRIS
wieder mit Wasser befüllt werden. Dabei erfolgt der au-
tomatische Stopp der Dampferzeuger-Heizung.
▹
Den Hauptschalter (A, Abb. 2) ausschalten.
▹
Den Restdruck aus dem Dampferzeuger ablassen.
Wird dies nicht ausgeführt, ist es nicht möglich, den
Sicherheitsverschluss zu öffnen.
▹
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
▹
Den Sicherheitsverschluss vorsichtig abschrauben
und dabei auf möglichen Restdampf, der aus dem
Dampferzeuger austreten könnte, achten.
▹
Den Sicherheitsverschluss abnehmen.
▹
Wie beschrieben, Wasser in den Dampferzeuger
einfüllen (Abb. 5).
▹
Das Gerät wieder am Stromnetz anschließen und -
wie auf Seite 10 beschrieben - einschalten (Abb. 7).
Allgemeine Hinweise
▹
Kurz nach der Einschaltung des Geräts kann sich
Kondenswasser
an
bilden. Bevor man mit der Reinigung beginnt, die
Dampfregelung auf die Position 2 oder 3 einstellen
und das Gerät einige Sekunden laufen lassen.
▹
Das Gerät niemals zur Reinigung von nicht
hitzebeständigem Material einsetzen.
▹
Möglichst vermeiden, dass die Dampfregelung über
längere Zeit auf Position 3 bleibt. Position 2 ist die
optimale Einstellung. Diese Position ist ausreichend
und verbraucht weniger Energie.
Auffüllen mit Wasser
den
kalten
Zubehörteilen
▹
Hartnäckiger Schmutz lässt sich ggf. nur schwer ent-
fernen. Eine erste Reinigung dürfte mehr Zeit in An-
spruch nehmen und mehr Thermofasergewebeauf-
sätze verbrauchen.
Nach der Reinigung
▹
Immer den Hauptschalter ausschalten.
▹
Den Druck aus dem Dampferzeuger ablassen.
Anderenfalls kann der Sicherheitsverschluss nicht
geöffnet werden.
▹
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
▹
Bevor das Gerät verstaut wird, warten, bis es voll-
ständig abgekühlt ist.
▹
Soll das Gerät über längere Zeit nicht verwendet
werden, ist jedes restliche Wasser aus dem Damp-
ferzeuger abzulassen.
Reinigung des Geräts
Das Gerät und die Zubehörteile können mit einem feuch-
ten Tuch gereinigt werden. Niemals Dampf verwenden
oder in Wasser eintauchen.
9