Wenn Sie das Gerät bestimmungsgemäß verwenden und die Sicherheitshin- weise beachten, gehen vom Gerät keine Gefahren aus. Lesen und befolgen Sie diese Anleitung und die ausführliche Bedienungsanlei- tung auf der Fischer-Downloadseite https://docs.helmut-fischer.com/y4g beachten Sie die Sicherheitshinweise. Berücksichtigen Sie auch die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Anwendungsbereiche Das Messgerät dient zur Schichtdickenmessung. In nachfolgender Tabelle finden Sie eine Aufstellung, welches Messverfahren bei verschiedenen FMP-Messgeräten zum Einsatz kommt: Messverfahren / Messgerät Anwendungsbereich Sondentyp Bestimmung der Dicke von nicht magneti- Magnetinduktives Ver- schen Schichten auf Stahl oder Eisen. fahren gemäß...
Beschreibung des Messgerätes Sondenanschlussbuchse, Farbdisplay, Tasten zum direkten Auf- ruf von Funktionen, USB-Buchse zum An- schluss von Drucker und Taste ON/OFF: Ohne Funktion Anschlussbuchse für das Steckernetzteil Abdeckung; unter der Ab- deckung befinden sich weitere Funktionstasten, Gerätename Rutschfeste Gumminop- 10 Klappbarer Gerätestän- 11 Batteriefach, ohne Funkti- Fig.
Display Neben den Textzeilen werden Symbole als Warnsignale und zur Kennzeich- nung von Geräteeinstellungen im Display angezeigt. Anzeigen- Erläuterung element Informationsymbole Die Normierungsroutine ist aktiv. Messen auf unbeschichtetem Prüfteil = Grundwerkstoff erforderlich, Die Korrekturkalibrierungsroutine ist aktiv. Messen auf unbe- schichtetem Prüfteil und auf verschiedenen Kalibrierfolien er- forderlich, Die Messung erfolgt nach dem magnetinduktiven Verfahren.
Seite 9
Anzeigen- Erläuterung element Blätter: Matrix-Messmodus ist aktiviert. Einzelblätter: Messvorschrift "Teiledefinition" ist aktiviert. Geräteeinstellungen Maßeinheit des dargestellten Messwertes, je nach Einstellung µm mils metrisch (µm bzw. mm) oder imperial (mils). Der eingeschränkte Bedienmodus ist eingeschaltet, d. h. die Tasten MENU, ZERO und CAL sind gesperrt, die Servicefunkti- onen können nicht aufgerufen werden, Applikationen können nicht gelöscht, Applikationseinstellungen nicht geändert und eine Normierung/Korrekturkalibrierung kann nicht durchge-...
Funktionen der Gerätetasten Taste Funktion Löschen des zuletzt aufgenommenen Messwertes. Zurück zum vorhergehenden Menü. Abbrechen des Vorganges. FINAL-RES Endergebnis aufrufen. BLOCK-RES Aufrufen des Blockergebnisses ON/OFF Ohne Funktion Aufrufen der Korrekturkalibrierung, .. und danach : Aufrufen der Funktion "Kalibrierung überprüfen", ...
Handhabung der Sonde ACHTUNG Messfehler Eine falsche Handhabung der Sonde führt zu Messfehlern. ► Lassen Sie die Sonde nicht direkt über der Oberfläche schweben! ► Setzen Sie die Sonde immer sanft und senkrecht auf die Oberfläche auf. ► Das Sondenkabel muss frei beweglich sein. Beispiel: Messsonde FGAB1.3...
Der Weg zur ersten Messung Messgerät in Betrieb nehmen Sonde anschließen und Messgerät einschalten durch Verbinden des Ste- ckernetzteils mit dem Stromnetz Messgerät und Sonde auf den Grundwerkstoff des Prüfteils abgleichen Normierung und Korrekturkalibrierung, ( Messen auf dem Prüfteil ( ...
Messgerät ein-/ausschalten Einschalten des Messgerätes ► Verbinden Sie das Messgerät über das Steckernetzteil mit dem Stromnetz. Display Erläuterungen Nach dem Einschalten ertönt ein akustisches Signal. Im Display erscheint für einige Sekunden eine Startan- zeige (siehe linke Abb.). Die Messwertanzeige erscheint und das Gerät ist mess- bereit.
Seite 14
Nach dem Einschalten gibt es folgende Möglichkeiten: Die Messwertanzeige der zuletzt geöffneten Applikation erscheint. Die angeschlossene Sonde wird vom Messgerät erkannt. Sie können sofort mit der Messung beginnen. Die Meldung "Applikation nicht angelegt! Bitte ZERO zum Anlegen betätigen!" erscheint. Es wurde noch keine Applikation im Messgerät angelegt.
Anlegen einer Messaufgabendatei (Applikation) Alle relevanten Einstellungen und Parameter für eine Messaufgabe sowie die zu erfassenden Messwerte werden in einer Art Datei gespeichert - wir sprechen in diesem Zusammenhang von einer Applikation. In einer Applikation werden die Einflussgrößen des Prüfteilmaterials und der Prüfteilgeometrie erfasst, um sie dann bei den zukünftigen Messungen zu kompensieren.
Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Bei angeschlossener Wirbelstrom-Sonde Zero CAL NF/Fe NC/NF µm 0.00 muss eine Normierung durchgeführt wer- den, Seite 15. 0.00 n= Grundwerkstoff Abbruch: ENTER Bei angeschlossener magnetinduktiver Son- Zero NF/Fe NC/NF µm 0.00 de muss eine Korrekturkalibrierung durch- geführt werden, Seite 17.
Seite 17
Applikation anlegen, wenn im Messgerät bereits Applikationen gespeichert sind Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Nach dem Einschalten wird automatisch Messgerät ist Zero CAL NF/Fe NC/NF µm 35.8 eingeschaltet die zuletzt verwendete Applikation geöff- net. Appl: 3 Dicke Blck: 1 n= Anzeigenbeispiel Liste mit allen angelegten Applikationen öff- APPL No O Appl: 0 n=...
Seite 18
Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Bei angeschlossener Dualsonde erkennt Zero NF/Fe NC/NF µm 0.00 das Messgerät nach dem ersten Aufsetzen der Sonde auf das unbeschichtete Refe- 0.00 n= Grundwerkstoff renzteil, um welchen Grundwerkstoff es Abbruch: ENTER sich handelt. Dementsprechend wählt das Messgerät das passende Messverfahren und die passende Routine.
Normierung auch für das zweite Messverfahren durchgeführt werden. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise und Einstellungen für DUAL-Son- den in der Hauptbedienungsanleitung (Fischer-Downloadseite https:// docs.helmut-fischer.com/y4g). Nicht die mit der Sonde gelieferte Metallplatte (NF/FE bzw. ISO/NF) als...
Seite 20
Normierung durchführen Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Die Normierungsroutine für die geöffnete ZERO Zero NF/Fe NC/NF µm 0.00 Applikation mit der Taste ZERO starten. ZERO erscheint in der linken oberen Dis- 0.00 n= Grundwerkstoff playecke, solange die Normierung durch- Abbruch: ENTER geführt wird.
Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Die neue Nullpunkteinstellung für die Kali- ENTER Zero CALNF/Fe µm brierkurve wird automatisch berechnet und in der geöffneten Applikation gespeichert. Appl: 1 Dicke Das Gerät ist jetzt wieder messbereit. Blck: 1 n= Korrekturkalibrierung Möglichkeiten Einpunkt-Kalibrierung mit einer Kalibrierfolie: Es werden ein neuer Nullpunkt und ein weiterer Punkt für die Kalibrierkurve bestimmt und in der aktuellen Ap- plikation gespeichert.
Seite 22
Messverfahren durchgeführt werden. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise und Einstellungen für DUAL-Son- den in der Hauptbedienungsanleitung (Fischer-Downloadseite https://docs.helmut-fischer.com/y4g). Nicht die mit der Sonde gelieferte Metallplatte(n) (NF/FE bzw. ISO/NF) als Referenzteil verwenden!!! Die Materialeigenschaften der Metallplatte entsprechen in aller Regel nicht denen Ihres unbeschichteten Prüfteils! Die Metallplatte(n) aus dem Sondenliefe-...
Korrekturkalibrierung durchführen Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Die Korrekturkalibrierungsroutine für die ak- Zero NF/Fe NC/NF µm 0.00 tuellen Applikation mit der Taste CAL star- ten. 0.00 n= Grundwerkstoff CAL erscheint in der linken oberen Display- Abbruch: ENTER ecke, solange die Korrekturkalibrierung durchgeführt wird.
Seite 24
Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Kalibrierfolie 1 (zum Beispiel 23,7 µm dick) Kalibrierfolie auf das unbeschichtete Referenzteil aufle- gen. Unbeschichtetes Referenzteil Mindestens 5 Messungen auf der Kalibrier- Zero NF/Fe NC/NF µm 23.50 folie (= KAL-Sollwert1) durchführen. An ver- schiedenen Punkten im Folienkreis messen. 0.20 n= KAL-Sollwert1: 23.50...
Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Es erscheint eine Bestätigung der erfolgrei- ENTER Korrekturkalibrierung chen Korrekturkalibrierung. erfolgreich abgeschlossen! Verlassen der Korrekturkalibrierungsroutine durch Drücken der Taste ENTER. Drucken: PRINT Weiter: ENTER PRINT: Bei angeschlossenem und einge- schaltetem Drucker wird ein Protokoll der Korrekturkalibrierung ausgegeben. Die neuen Einstellungen für die Kalibrier- Zero CAL NF/Fe...
Seite 26
Lieferumfang der angeschlossenen Sonde. Zertifikate, in denen die Toleranz oder die Messunsicherheit (k=2) für die verwendeten Kalibriernormale angegeben sind. Aufruf: Tasten CAL und nacheinander drücken Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung (Fischer-Down- loadseite https://docs.helmut-fischer.com/y4g). Kurzbedienungsanleitung FMP40-Auto...
Neue Sonde zuweisen Die angeschlossene Sonde ist nicht die Sonde, mit der die letzten Messungen durchgeführt wurden. Es erscheint die Anzeige "W006 Sonde wurde gewechselt". In der Messwertanzeige blinkt in roten Buchstaben der Name der Sonde, mit der die letzte Messung durchgeführt wurde. Um Messen zu können muss die angeschlossene Sonde der Applikation zugewiesen oder eine zu die- ser Sonde passenden Applikation aufgerufen werden.
Messwertes im Display, kann die Sonde wieder abgehoben werden. Das Gerät ist erneut messbereit. Beim Messen sind unbedingt die Hinweise aus der Hauptbedienungsanleitung zu (Fischer-Downloadseite https://docs.helmut-fischer.com/y4g). beachten! Für eine fehlerfreie Messung ist folgendes zu beachten Sonde immer an der Griffhülse halten.
11 Auswählen der gewünschten Applikation Damit Schichtdicken-Messwerte aufgenommen werden können, muss vor dem Durchführen einer Messung eine Sonde angeschlossen und eine Applikation ausgewählt werden, die mit der angeschlossenen Sonde angelegt wurde. Falls nach dem Einschalten des Messgeräts oder nach dem Auswählen einer Applikation der Sondenname im Display blinkt, wurde mit der angeschlossenen Sonde die geöffnete/ausgewählte Applikation nicht angelegt.
12 Applikationsspezifische Einstellungen für die Mes- sung Für die geöffnete Applikation können diverse Einstellungen erfolgen: Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Aufruf des Applikationsmenüs. MENU Toleranzgrenzen System Auflösung Auswahl eines Menüpunktes durch Drü- Blockgröße i Einzelwerte cken von oder ...
Seite 31
Solange der eingeschränkte Bedienmodus eingeschaltet ist (gekennzeichnet durch im Display), ist die Taste MENU gesperrt und die applikationsspezifi- schen Einstellungen können nicht verändert werden! Weitere Informationen zu Applikationen und applikationsspezifischen Einstellun- (Fischer-Down- gen erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Messgerätes loadseite https://docs.helmut-fischer.com/y4g). Kurzbedienungsanleitung FMP40-Auto...
13 Servicefunktionen Alle Geräteeinstellungen werden im Menü "Servicefunktionen" eingestellt. Menü "Servicefunktionen" aufrufen Tastenfolge/ Display Erläuterung Tätigkeit Das Messgerät ist eingeschaltet. 5 x ENTER Taste ENTER 5 mal drücken. Im Dis- play erscheint die Kennzahl 157. Eingabe: Kennzahl auf 159 erhöhen: 2 mal die ...
Seite 33
Übersicht der Servicefunktionen Servicemenü Funktionen System Sprache Uhrzeit Datum Datumformat Helligkeit Beleuchtung Autom. Abschalten Initialisierung Auswertung Blockergebnis Histogramm Ausgabe (Einzelwerte/Blockmittelwerte/nach Messvor- schrift) Gruppenseparator (ein/aus) Freilauf senden (ein/aus) Drucken Drucker (Typ) linker Rand Einzelwerte drucken Blockergebnis Endergebnis Histogramm Auto Formfeed Gerätemodus Eingeschr.
Seite 34
Servicemenü Funktionen Einheiten metrisch/imperial Speichermodus speichern/nicht speichern/löschen bei off Masterkalibrierung Durchführen einer Masterkalibrierung Über ... Informationen über die Messgerätesoftware Kurzbedienungsanleitung FMP40-Auto...
Seite 36
Schichtdicke Materialanalyse Nanoindentaion Werkstoffprüfung...