Die Zuschaltung erfolgt am Schaltschrank. Bei Ausstattung mit einer Elektro-Bohle
A
kann es während der Aufheizphase und dem gleichzeitigen Betrieb von 500-Watt
Strahlern (o) und Leuchtballon (o) zu einem unregelmäßigen Flackern der Leucht-
mittel kommen.
Während der Aufheizphase möglichst nur eine Beleuchtungsart zuschalten.
Außerbetriebnahme
VORSICHT
- Leuchtballon am Schaltschrank ausschalten.
- Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen (13).
- Zum abbauen des Powermoon den Seilzug nach unten ziehen und den Sicher-
heitsverschluss (9) einklappen, bis er in der Führungsstange verschwunden ist.
Jetzt den Seilzug vorsichtig entspannen und den Powermoon zusammenklappen.
- Powermoon zusammenfalten und trocken in die zugehörige Transporthülle ver-
stauen.
Reinigen
m
Die Powermoonhüllen dürfen zum reinigen mit einem feuchten Lappen abgewischt
werden. Als Reinigungsmittel für Ober- und Unterhülle empfehlen wir Geschirrspül-
mittel. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reiniger wie zum Beispiel Wasch-
benzin, Terpentin oder andere Produkte die das Material angreifen könnten.
Service-Sicherheit
VORSICHT
Gefahr durch elektrischen Schlag
Stromschlag kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen
- Den Powermoon immer erst abbauen nachdem er vom
Stromnetz getrennt wurde!
Hochspannung! Gefahr durch elektrischen Schlag
Dieses Gerät verwendet Hochspannungsschaltkreise, die
schwere Verletzungen verursachen oder zum Tod führen
können!
- Zur Fehlersuche oder Reparatur von elektrischen
Problemen an diesem Gerät dürfen nur qualifizierte
Elektro-Fachkräfte herangezogen werden. Der LED
Korpus darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. Der
Kondensatorkreislauf ist zu entladen.
D 30 45