A 6.6 Staubabsaug-Anlage 5030 ............................8 Bedienungs- und Funktionsteile ............................9 Bedienung ..................................11 A 8.1 Staubabsaug-Anlage 5030 ............................11 A 8.2 Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 ........................12 A 8.3 Abstrahlen im Umlaufstrahlbereich ..........................13 A 8.4 Feinstrahlen Einwegstrahlbereich ..........................14 Wartung ....................................15 A 9.1 Monatlich Ausbettmeißel ............................15 A 9.2 Handschuh/Manschettenwechsel ..........................15...
Sofern weitere Sprachaus- gegeben. Ausserdem sind zu beachten: Beschädigung von Material oder zu führungen erforderlich sind, bitten wir Sie Betriebsstörungen führen kann. diese bei Ihrer zuständigen KaVo-Nieder- • die Arbeitsschutzvorschriften, lassung anzufordern. Vervielfältigung und • die Unfallverhütungs-Vorschriften. Wichtige Informationen für Bediener Weitergabe der Gebrauchsanweisung (GA) und Techniker.
240 V (Australien) ca. 8 A bei 240 V (GB) angeschlossen werden. A 4 Standort Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 ist für stehende Arbeitsweise bei einer empfohlenen Tischhöhe von 870 mm ausgelegt. Die erforderlichen Einbaumaße berück- sichtigen: Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 Höhe:...
Absaugung muß bei Verarbeitung gesundheitsschädlicher Stoffe, wie z.B. quarzhaltiger Einbettmassen, einen dafür zugelassenen Filter (wie z.B. in Staubabsaug- Anlage 5030) beinhalten. An der Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 wird der anfallende Staub über Absaugstelle abgesaugt. Saugschlauch in Schlauchstutzen Staubabsaug-Anlage 5030 eisstecken.
Bei sehr feiner Körnung sollte, um etwaigen Nachlauf zu vermeiden, weniger eingefüllt werden. O-Ring auf Sauberkeit überprüfen, falls notwendig reinigen, und Behälterdeckel wieder schließen. Bei geöffneter Sichtschutzscheibe oder geöffnetem Auszugwagen die Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 nicht betriebsbereit. A 6.3 Handschuhe bzw. Manschetten...
5423/5030 montieren Schutzgitter bis Anschlag nach hinten schieben. Klemmring in Pfeilrichtung abnehmen. Handschuh bzw. Manschette gleichmäßig auf Stutzen aufziehen. Daumen der Handschuhe müssen nach vorne ausgerichtet sein. Klemmring über den Handschuh bzw. Manschette bis Anschlag aufstecken. Um evtl. Schmerzen zu vermeiden, wird empfohlen, bei Arbeiten mit dem Strahlgerät Handschuhe einzusetzen.
Ansprechempfindlichkeit einstellen. Potentiometer soweit nach rechts drehen – – + bis Leuchtdiode grün konstant aufleuchtet und Staubabsaug- Anlage 5030 startet. Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 wieder abschalten. Staubabsaug-Anlage 5030 muß nach einigen Sekunden Nachlaufzeit ebenfalls automatisch abschalten. Wird Wahlschalter auf Stellung "Dauerbetrieb"...
5423/5030 A 8 Bedienung Für Schäden, die aus nicht bestim- mungsgemäßem Betrieb entstanden sind, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. A 8.1 Staubabsaug-Anlage 5030 Automatik-Betrieb Empfohlen für Normalbetrieb Wahlschalter in Stellung "Automatik" drücken. In dieser Stellung wird die Staubabsaug-Anlage 5030 automatisch zusammen mit dem angeschlossenen Arbeitsgerät ein- bzw.
5423/5030 A 8.2 Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Betrieb entstanden sind, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. Ausbetten Sichtschutzscheibe in Pfeilrichtung öffnen und Gußmodell einlegen. Sichtschutzscheibe wieder schließen. Drehschalter in Stellung "I" EIN drehen und damit die Betriebsbereitschaft herstellen.
5423/5030 A 8.3 Abstrahlen im Umlaufstrahlbereich Drehschalter in Stellung "I" EIN drehen und damit Betriebsbereitschaft herstellen. Es wird empfohlen, den Drehschalter über den gesamten Arbeitstag in Stellung "I" EIN zubelassen. Sichtschutzscheibe in Pfeil-richtung öffnen und das abzustrahlende Objekt einlegen. Sichtschutzscheibe wieder schließen.
5423/5030 A 8.4 Feinstrahlen Einwegstrahlbereich Drehschalter in Stellung "I" EIN drehen und damit Betriebsbereitschaft herstellen. Es wird empfohlen, den Drehschalter den gesamten Arbeitstag über in Stellung "I" EIN zu belassen. Sichtschutzscheibe öffnen und das abzustrahlende Objekt in Strahlraum einlegen und Sichtschutzscheibe wieder schließen.
Netzanschluß trennen und damit Gerät stromlos machen. A 9.1 Monatlich Ausbettmeißel leicht ölen-fetten Druckluftschlauch von bauseiti- gem Anschluß trennen und Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 somit drucklos machen. Verschraubung abschrauben und Druck- luftschlauch abziehen. Max. einen Tropfen Oel in Verschraubung einbringen.
5423/5030 A 9.3 Strahlmittel-Wechsel im Umlaufstrahlbereich Leeren Behälter unter Strahlmittel- ablaufstutzen stellen. Verschlußkappe durch Drehen in Pfeilrichtung abziehen und verbrauchtes Strahlgut abablassen. Während des Entleerens das verbleibende Strahlgut an den Trichterwänden mit Pinsel oder kleinem Handbesen in Richtung Ablaßstutzen befördern, um eine vollständige Entleerung sicherzustellen.
5423/5030 A 9.6 Strahldüsen-Wechsel im Umlaufstrahlbereich Strahldüse durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung abziehen. Strahldüse reinigen, falls notwendig erneuern und in Pfeilrichtung wieder aufstecken. A 9.7 Sichtschutzscheiben-Wechsel Sichtschutzscheibe in Pfeilrichtung öffnen. Schrauben lösen. Sichtschutzscheibe in Pfeilrichtung entnehmen, reinigen, falls notwendig erneuern.
5423/5030 A 9.9 Staubabsaug-Anlage 5030 Filterbeutel-Wechsel Netzschalter in Stellung "0" AUS drücken. Verschlußklammern in Pfeilrichtung öffnen und Geräteoberteil abnehmen. Filterbeutel vorsichtig von Filterstutzen abziehen. Filterbeutel mit Verschluß- deckel schließen und entsorgen. Neuen Filterbeutel kräftig auf Filterstutzen aufschieben und im Filterbehälter im Kreis auslegen.
Personen, die auf die Sicherheitsvorschriften hingewiesen wurden, ausgeführt werden. Vor Öffnen von Gehäuseteilen Netzstecker ziehen bzw. allpolig vom Netzanschluß trennen und damit Gerät stromlos machen. 10.1 Ausbett- und Kombistrahlstation 5423 läßt sich nicht starten Mögliche Ursachen: a) Sichtschutzscheibe bzw. Auszug- wagen nicht korrekt geschlossen b) Drehschalter AK nicht in Stellung "I"...
5423/5030 10.3 Strahldüse fördert nicht Mögliche Ursachen: a) Strahldüse verstopft b) Ansaugschlitz von Rohr durch Grobteile versperrt c) Vorratsbehälter leer Abhilfe: a) Strahldüse 3 reinigen bzw. erneuern b) Ansaugschlitz von Rohr reinigen. Zur leichteren Wiedermontage von Rohr Umlaufstrahlbereich starten c) Strahlgut auffüllen (sh. A 9.3) 10.4 Feinstrahlgriffel...
Seite 23
5423/5030 10.6 Staubabsaug-Anlage 5030 läuft in Stellung "Automatik" nicht bzw. setzt zeitweise aus Mögliche Ursachen: a) Ansprechempfindlichkeit ist nicht korrekt eingestellt b) Max. Füllstand ist erreicht Abhilfe: a) Ansprechempfindlichkeit korrekt einstellen b) Filterbeutel bzw. Feinstfilter erneuern 10.7 Saugleistung ist nicht mehr aus- reichend bzw.
5423/5030 A 11 Technische Daten Ausbett- und Kombistrahlgerät 5423 Abmessungen Breite: 448 mm Höhe: 715 mm Tiefe: 457 mm Einbauhöhe: 935 mm Anschlußwert: 45 W Gewicht ohne Strahlmittel: ca. 24,5 kg Zuleitungsdruck: max. 6 bar Strahldruck: max. 6 bar Anschlußstutzen: ∅...
Seite 25
5423/5030 Staubabsaug-Anlage 5030 Abmessungen Breite: 460 mm Höhe: 620 mm Tiefe: 410 mm (ohne Saugschlauch-Anschluß) Tiefe: 490 mm (mit Saugschlauch) Saugschlauch: Länge: 1500 mm Innen ∅: ca. 58 mm Außen ∅: ca. 61 mm Anschluß-Stutzen: Innen ∅: ca. 58 mm Außen ∅:...
Fehlerfreiheit im Material und in der Herstellung auf die Dauer von 6 Monaten ab dem vom Verkäufer bescheinigten Verkaufsdatum. Nach Ablauf der Gewährleistung leistet KaVo weitere 6 Monate Garantie für auftretende Schäden, die sich auf Mängel des Materials oder in der Herstellung zurückführen lassen.
) Types 5420, 5423, 5433 Baril aspirant EWL 5030 declaramos que el producto Estaciones de chorrear y desenmuflar ) Tipos 5420, 5423, 5433 Sistema de aspiratioón EWL 5030 dichiariamo che il nostro prodotto Devesting and Blasting Stations Sabbiatrice ) Tipos 5420, 5423, 5433 Aspiratore portatile EWL 5030...