Betriebs- und Installationsanleitung
Messgaspumpen P1.2, P1.2E
Sicherheitshinweise
2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise
Durch den Einbau in ein Gesamtsystem können neue Gefährdungen entstehen, auf die der
Hersteller dieser Messgaspumpe keinen Einfluss hat. Führen Sie gegebenenfalls eine Gefah-
renbewertung des Gesamtsystems durch, in die dieses Produkt eingebunden wird.
Beim Auslegen und Errichten des Gesamtsystems müssen die für den Einbauort relevanten na-
tionalen Sicherheitsvorschriften und der allgemein gültige Stand der Technik beachtet werden.
Diese finden sich u. A. in gültigen harmonisierten Normen, wie z.B. der EN 60079-14. In
Deutschland werden die verbindlichen Unfallverhütungsvorschriften z.B. durch die Betriebssi-
cherheitsverordnung (BetrSichV) und der Gefahrenstoffverordnung (GefStoffV) geregelt. Je
nach regionaler Aufstellung können abweichende Sicherheitsbestimmungen zutreffen.
Vermeiden Sie bei der Förderung brennbarer Gase mögliche exotherme Reaktionen in Ihrem
System, verwenden Sie keine katalytisch wirkenden Werkstoffe in den Förderleitungen. Gefähr-
liche Temperaturerhöhungen können die Folge sein. Zur Erleichterung Ihrer Sicherheitsbetrach-
tung sind die medienberührenden Werkstoffe der Messgaspumpe in dieser Betriebsanleitung
aufgeführt.
Bei Faltenbalgpumpen gehört die adiabatische Kompression zum physikalischen Funktionsprin-
zip. Beim unzulässigen Überschreiten der Betriebsparameter können gefährliche Temperaturer-
höhungen nicht ausgeschlossen werden. Bei der Förderung brennbarer Gase besteht dann Ex-
plosionsgefahr.
Vermeiden Sie diese gefährlichen Zustände. Gegebenenfalls sollten Sie das Gesamtsystem ge-
gen Flammenrückschläge absichern, wenn dies notwendig ist. Beachten Sie diese Hinweise
und die gültigen Landesvorschriften, beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch
Personen- und Sachschäden.
Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass:
– das Gerät nur von Fachpersonal installiert wird, das mit den Sicherheitsanforderungen und
den Risiken vertraut ist,
– Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden,
– die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden,
– Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt
werden,
– bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden.
Wartung, Reparatur:
– Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt
werden.
– Nur Umbau-, Wartungs- oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs- und In-
stallationsanleitung beschrieben sind.
– Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müssen die relevanten Sicherheits- und
Betriebsbestimmungen des Anwenderlandes beachtet werden.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages
a) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz.
b) Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
c) Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Personal geöffnet wer-
den.
d) Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung.
6
BD420021
06/2015