Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C auf, da
•
dies die Leistung beeinträchtigen, zum Brechen, Überhitzen, Reißen oder
Entzünden führen und zu Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Laden Sie Ihren Roller nicht auf, wenn der Ladeanschluss am Roller beschädigt
•
oder nass ist. Laden Sie nicht, wenn übermäßige Hitze oder Geruch von der
Batterie ausgehen oder sie in irgendeiner Weise anormal aussieht.
Wenn die Batterie ausläuft und Sie versehentlich mit der Flüssigkeit in
•
Berührung kommen, spülen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser ab und
suchen Sie einen Arzt auf.
Versuchen Sie niemals, die Batterie zu zerlegen, zu modifizieren, zu reparieren
•
oder zu warten. Sie laufen Gefahr, die Schutz- und Sicherheitskomponenten zu
beschädigen, die Zwischenfälle, Personen- oder Sachschäden verhindern.
Falsche Handhabung oder Missbrauch der Batterie kann zu geringerer
•
Leistung, kürzerer Lebensdauer, Bruch, Entzündung oder anderen
Zwischenfällen führen und das Risiko schwerer Verletzungen erhöhen.
Laden Sie die Batterie nicht mit einem anderen Produkt. Dies könnte zu
•
Schäden am Produkt oder an der Batterie und zu einer verkürzten Lebensdauer
führen. Die Batterie könnte überhitzen, reißen oder sich entzünden und
Personen- oder Sachschäden verursachen.
Vergleichen lässt sich dies sehr einfach auch mit einem Elektroauto:
•
Wie hoch Reichweitenverluste bei Kälte sein können, hat der ADAC mit seinen
•
österreichischen Kollegen vom ÖAMTC getestet.
Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/h kam das Test Auto bei 0 °C
nur halb so weit wie bei 20 °C. Dies bedeutet einen Verlust von bis zu 50%.
Unter 0 sank die Reichweite sogar um bis zu 65 %.
Ähnlich verhält es sich bei eScootern. Wir können hier folgende Richtwerte
ermitteln:
Bei unter 0 °C - Reichweitenverlust – 65 %
0 °C – 5 °C - Reichweitenverlust – 50 %
6 °C – 10 °C - Reichweitenverlust – 40 %
11°C – 14 °C - Reichweitenverlust – 20-30 %
15°C – 20 °C - Reichweitenverlust – 1- 5- %
Ab 20 °C: Kein Reichweitenverlust
13