Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5 Inbetriebnahme

Metrohm Sample Processor, Installation
Vor dem ersten Einsatz des Sample Processors müssen einige Einstel-
lungen des Geräts vorgenommen werden. Dies sind:
Dialogsprache
Warnlimite des Betriebsstundenzählers einstellen
Turmkonfiguration
Schwenkarmeinstellungen (optional)
Rackdefinitionen
Dosiereinheiten konfigurieren
RS232-Schnittstelle parametrieren
Alle diese Einstellungen finden Sie im Konfigurationsmenü, das Sie mit
der <CONFIG>-Taste öffnen.
unter
:
>auxiliaries
Dialogsprache auf Deutsch umstellen, siehe S. 57.
unter
>>Betriebsstundenzähler
57. Empfohlen: 1000 h
unter >
bzw. >
Turm 1
max. Liftweg einschränken, d. h. tiefstmögliche Höhe einstellen,
siehe S. 59. Empfohlen: 160...200 mm
(kann mit der LEARN-Funktion eingestellt werden)
Falls ein 786 Swing Head installiert ist, unter
Drehhöhe des Schwenkarms, Schwenkwinkel für mindestens
eine externe Position wählen und deren Arbeitshöhe einstellen,
siehe S. 59ff. Alles kann mit der LEARN-Funktion eingestellt
werden.
unter
>Rackdefinitionen
Rackdaten des aufgelegten Probenracks laden und die ver-
schiedenen Liftpositionen (Arbeitsposition, Drehposition, Spül-
position etc. für jeden Lift) für die Bearbeitung der Proben
einstellen, siehe S. 61ff. Dies kann mit Hilfe der LEARN-Funktion
geschehen.
Bechersensor auswählen. Bei einreihigen Probenracks ist der
Sensor am Turm auszuwählen.
Unter
>>>Spezialpositionen
cherpositionen definieren. Hier muss die Rackposition für den
Spezialbecher (z. B. Spülbecher, Konditionierbecher) angege-
ben werden und die Arbeitsposition für jeden Lift eingestellt
werden (mit der LEARN-Funktion), siehe S. 61ff.
Warnlimite eingeben, siehe S.
:
Turm 2
:
evtl. eine oder mehrere Spezialbe-
2.5 Inbetriebnahme
>>Schwenkarm 1/2
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis