Herunterladen Diese Seite drucken

Weforma HLS-40 Bedienungsanleitung Seite 5

Schwerlaststoßdämpfer

Werbung

BEDIENUNGS- UND EINBAUHINWEISE HLS
D
Stoßdämpfer der Baureihen HLS werden einbaufertig geliefert.
Nach Erhalt der Stoßdämpfer sind diese auf Transportschäden
zu überprüfen. Dies gilt insbesondere für Beschädigungen an
der Chromschicht der Kolbenstange.
Vor dem Einsatz muß sichergestellt werden, daß die Artikel-
nummer in der Auftragsbestätigung und auf dem Lieferschein
mit der des Dämpfers übereinstimmt.
Die Stoßdämpfer dürfen nur gem. den techn. Daten, die der
Auslegung zugrunde liegen, eingesetzt werden.
Folgende Einbaumaßnahmen müssen eingehalten werden:
Starre und vibrationsfreie Befestigung der Stoßdämpfer
Rechtwinkligkeit der Aufschlagfläche zur Anschlagkappe
bzw. dem Befestigungsflansch
Paralleles Auftreffen der Masse zur Dämpfungsrichtung
und im Zentrum der Anschlagkappe/Kolbenstange (siehe
Winkelabweichung in unserem Katalog)
Befestigungsschrauben dürfen nicht mehr als 2 mm kleiner
sein als die vorgesehenen Befestigungsbohrungen.
Die Stoßdämpfer dürfen auf keinen Fall direkt oder indirekt
verspannt werden, da dies zum blockieren der Kolbenstan-
ge führen kann.
Die Kolbenstange ist vor Beschädigungen zu schützen
Ab 800 mm Hub ist der Stoßdämpfer beidseitig mit Fußbe-
festigung bzw. Flanschen zu montieren
Empfehlung:
Ab 300 mm Hub empfehlen wir die Flanschbefestigung vorne.
Bei der Baureihe HLS empfehlen wir für eine einfache
Wartung, den Dämpfer so zu montieren, dass das Füllventil
senkrecht nach oben zeigt.
Schwerlastdämpfer Ausführung FVFH (2 Flansche) und FB
(Fußbefestigung):
Bei diesen Ausführungen wird der hintere Flansch bzw. die
hintere Fußbefestigung nicht eingeklebt (Stand: 10.06.2009).
Der Dämpfer muss spannungsfrei eingebaut werden. Dies ist
durch eventuelles Verdrehen des hinteren Flansches möglich.
Kontrolle: Der Dämpfer lässt sich nach dem Lösen der Befesti-
gungsschrauben ohne Hilfsmittel entfernen.
Bei Einsatz von HLS Dämpfern in einer Montagehöhe ab 2 m
empfehlen wir aus Sicherheitsgründen die Verwendung einer
Sicherungskette. Der Kunde entscheidet über den Einsatz.
Im Schleichgang (Einfahren des Dämpfers mit max. 0,5 m/s)
dürfen max. 70 % des Hubes eingefahren werden.
Weforma Dämpfungstechnik GmbH ▪ Werther Str. 44 ▪ D-52224 Stolberg
Tel.: +49 (0) 2402 / 98920 ▪ Fax: +49 (0) 2402 / 989220
E-Mail: info@weforma.com ▪ Web: www.weforma.com
Einsatztemperatur (Standard): –20° C bis max. +80° C;
Dauereinsatz (Standard): -10° C bis max.+70° C
Einsatztemperatur (HT-Ausführung): –5° C bis + 120° C;
Dauereinsatz (HT-Ausführung): -5°C - +110° C
Einsatztemperatur (LT-Ausführung): –32° C bis max. + 50° C;
Dauereinsatz (LT-Ausführung): -32° C bis max.+50° C
Einsatztemperatur (LTT-Ausführung): –50° C bis max. + 50° C;
Dauereinsatz (LTT-Ausführung): –50° C bis max. + 50° C;
Bei Tieftemperaturanwendungen LT und LTT Ausführung
empfehlen wir eine stationäre Montage; bei mobiler Befesti-
gung kann es durch Schwingungsübertragungen zur Leckage
von Dämpfern kommen!
Die Dämpfer dürfen weder geschweißt noch aggressiven
Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Wird der Dämpfer lackiert, so
muß die Kolbenstange bzw. der Bereich, wo die Kolbenstange
in das Gehäuse eintaucht lackfrei bleiben.
Können die o.a. Punkte nicht eingehalten werden, so ist vorab
eine schriftliche Freigabe von Weforma Dämpfungstechnik
GmbH einzuholen.
Fährt die Kolbenstange nicht selbständig aus, so kann die
Gasblase über das Druckventil ähnlich wie beim PKW Reifen
gefüllt werden. Fülldruck: 6 bar/85 psi, Medium: Stickstoff,
Druckluft ist möglich.
Das Füllventil für Gas ist mit der Aufschrift „AIR" gekennzeich-
net. Es befindet sich bei der Baureihe LDS in der vorderen
Flanschbefestigung; bei älteren Versionen im Gehäuseboden.
Die Füllschraube für Öl befindet sich bei der Baureihe LDS in
der vorderen Flanschbefestigung. Die Füllschraube für Öl darf
kundenseitig ohne Rücksprache mit Weforma nicht geöffnet
werden.
Das Füllventil muss vor dem Nachfüllen senkrecht nach oben
zeigen, da es ansonsten zu einem Ölverlust kommen kann.
Nach jedem Notfall muß der Stoßdämpfer auf Funktion und
Leckage überprüft werden. Ansonsten muß diese Prüfung
einmal jährlich erfolgen.
Ausführung: Einfahren der Kolbenstange im Schleichgang;
nach Entlastung muß die Kolbenstange selbständig wieder in
die Ausgangsstellung zurückfahren.
Achtung: Der Dämpfer wird mit 6 bar Gasdruck befüllt und darf
nicht kundenseitig geöffnet werden. Verletzungsgefahr!
Es gelten nur die jeweils aktuellen Stände unserer Bedie-
nungs- und Einbauhinweise. Diese sind als download unter
www.weforma.com im Menüpunkt Login/Service verfügbar.
technische Änderungen vorbehalten!

Werbung

loading