Betrieb und Service
7
Referenzierbetrieb
7.2
Referenzierbetrieb
7.2.1
Modeanwahl
7.2.2
Voraussetzungen
7.2.3
Funktionsprinzip
7.3
Tippbetrieb
7.3.1
Modeanwahl
7.3.2
Voraussetzungen
7.3.3
Funktionsprinzip
68
Die Vorgabewerte für Position, Geschwindigkeit und Rampe werden aus den gespei-
cherten Inbetriebnahmedaten übernommen. Die Funktion "Korrekturwert" ist
wirksam.
•
Teachbetrieb
Über PA2 wird der Tabellenplatz gewählt, dessen Position mit der Istposition
beschrieben werden soll. Über den Eingang "Start" wird die Istposition remanent
gespeichert.
•
PA1:11 = "1"
•
PA1:12 = "0"
•
PA1:13 = "0"
Die Betriebsart ist angewählt und Start ist gesetzt.. Der Antrieb befindet sich im freige-
gebenen Zustand. Ausnahme: Referenzfahrttyp 8, dieser referenziert ohne eine Achs-
bewegung die Achse.
Die Referenzfahrt wird über PA1:8 "Start" angestoßen. Der anschließende Bewegungs-
ablauf wird durch die Firmware gesteuert. Die Referenzfahrt kann durch Abwahl der
Betriebsart oder durch Wegnahme des Startsignals unterbrochen werden. Der
Abschluss der Referenzfahrt wird über PE1:2 "IPOS Referenz" zurückgemeldet.
•
PA1:11 = "0"
•
PA1:12 = "0"
•
PA1:13 = "0"
Die Betriebsart ist angewählt und der Antrieb befindet sich im freigegebenen Zustand.
Die Richtungsanwahl erfolgt über PA1:9 "Tippen +" oder PA1:10 "Tippen −". Wurde der
Software-Endschalter rechts größer als der Software-Endschalter links eingestellt, ist
der Verfahrbereich bis auf 3 Positionsfenster vor dem entsprechenden Software-End-
schalter begrenzt.
Ist PA1:15 SWES_OFF auf "1" gesetzt, wird die Begrenzung des Verfahrbereichs deak-
tiviert. Ohne Auswertung der Software-Endschalter kann die Achse endlos verfahren
werden.
Handbuch – Applikationsmodul "Automotive AMA0801"