Manuelle Reinigung des chirurgischen Handstücks
Die Reinigung muss innerhalb 1 Stunde nach dem Verfahren und immer vor der Sterilisation
erfolgen.
1. Entfernen Sie nach der Verwendung vorsichtig die Spitze vom Handstück und entsorgen Sie diese
in einem durchstichsicheren Behälter für medizinischen Sondermüll.
2. Nehmen Sie das Handstück vorsichtig vom Glasfaserkabel ab (siehe Abschnitt 2).
3. Bereiten Sie gemäß den Anweisungen des Herstellers ein kommerziell erhältliches
Reinigungsmittel für chirurgische Instrumente bzw. eine Reinigungslösung auf Enzymbasis mit
einem pH-Wert von 7,0 vor, wie etwa Enzol
Reinigungsmittel. (Entsorgen Sie die gebrauchte Lösung gemäß den Herstelleranweisungen.)
4. Spülen Sie das Handstück unter laufendem, lauwarmem Wasser (22–43 °C) mindestens
10 Sekunden lang ab, um grobe Verschmutzungen zu entfernen.
5. Wickeln Sie das Handstück in eine mit Reinigungslösung getränkte Gaze. Belassen Sie es
mindestens 10 Minuten in dieser Gaze.
6. Wickeln Sie das Handstück aus der Gaze aus und bürsten Sie es mit einer weichen, in
Reinigungslösung getauchten Bürste mindestens 15 Sekunden lang ab.
7. Spülen Sie das Handstück unter laufendem, lauwarmem Wasser (22–43 °C) mindestens
10 Sekunden lang ab und trocknen Sie es mit einem flusenfreien Tuch ab.
8. Überprüfen Sie das Handstück visuell auf verbleibende Verunreinigungen. Falls noch
Verunreinigungen vorhanden sind, wiederholen Sie Schritt 5 bis 7, bis alle Verschmutzungen
entfernt sind.
Dampfsterilisation für chirurgisches Handstück und Einwegspitzen
Das Dampfsterilisationsverfahren dient zur Vernichtung infektiöser Mikroorganismen und Pathogene.
Führen Sie das Verfahren immer unmittelbar nach der Reinigung und vor der Verwendung
durch, und verwenden Sie nur von der FDA zugelassenes (USA) oder mit dem CE-
HINWEIS:
Zeichen versehenes (Europa) Sterilisationszubehör, d. h. Sterilisationsbeutel und
Autoklaventabletts.
•
Legen Sie das Handstück und die Faserspitzen in separate, einteilige, selbstklebende
Autoklavenbeutel.
•
Legen Sie sie auf ein Autoklaventablett und stapeln Sie keine anderen Instrumente auf die Beutel.
•
Platzieren Sie das Tablett in der Autoklavenkammer und stellen Sie den geeigneten Zyklus gemäß
den Empfehlungen in Abbildung 8.1 ein.
Benutzerhandbuch
®
oder ein vergleichbares enzymatisches Einweich- und
S. 37
5400577-02 Rev. B