05 STARTEN
Beachte vor dem Starten sämtliche Sicherheitshinweise und prü-
fe die Windbedingungen sowie die Ausrüstung, insbesondere das
10
Sicherheitssystem, sorgfältig. Nutze keinen Kite im oberen Wind-
Grenzbereich. Wir raten bei starkem Wind, sich beim Starten am
Trapez von einem Helfer festhalten zu lassen. Achte immer darauf,
dass sich die Waageleinen nicht verfangen oder verknoten.
05.01 Windfensterrand ohne Helfer
Lege den Kite mit dem Wind aus. Schlage das luvseitige Tip
um und beschwere es an der Vorderkante.
Positioniere den Kite bei etwa 15-30 Grad in Lee und bringe
die Leinen vorsichtig unter Spannung.
Achte darauf, dass das leeseitige Tip nicht nach Luv überkippt.
Löse das Gewicht vom Tip durch einen Schritt nach hinten
und kontrolliere ihn am Windfensterrand.
Tipp: Einem Leinenüberschlag am Tip kann man vorbeugen,
indem man das Tip nach dem Beschweren nochmals umklappt
und leicht beschwert.
05.02 Windfensterrand mit Helfer
Beim Starten mit Helfer ist wichtig, dass der Helfer eingewiesen
und geübt ist.
Positioniere den Kite und Helfer genau am Windfensterrand.
Der Helfer beginnt in der Schirmmitte und hält den Kite mit
der Anströmkante (Leading Edge) in den Wind. Sobald der Kite
sein Profil formt, hangelt sich der Helfer Stück für Stück an der
Vorderkante nach unten, bis der Kite ausgebreitet ist. Das untere
Tip sollte gerade nicht mehr den Boden berühren.