Lademodus
Gleichstrom-Ladevorgang an Ladesäulen
(Schnellladung)
Verwenden Sie die öffentlichen DC-Ladesäulen, um Ihr Fahrzeug
zu laden.
Einphasige Wechselstromladung über
Haushaltssteckdosen (Langsamladung)
Schließen Sie das Fahrzeug zum Laden des Fahrzeugs an eine
haushaltsübliche Haushaltssteckdose an. Wenn die Steckdose
nicht gut geerdet ist, zeigt das Ladegerät eine Fehlermeldung an,
dass das Laden nicht möglich ist. In diesem Fall müssen Sie sich
an einen Fachelektriker wenden, der das Massekabel repariert
oder es zum Laden an eine gut geerdete Steckdose anschließt.
Kontrollieren Sie die Steckdose während des Ladevorgangs.
Wenn sie heiß wird, nutzen Sie sie nicht weiter. Wenden Sie sich
an einen qualifizierten Elektriker, um die Steckdose zu warten.
Laden Sie stets über eine 16-Ampere-Steckdose, die den
Anforderungen von DIN EN 60884 entspricht. Wenn der Hinweis
„Electric Leakage" (Fehlerstrom) angezeigt wird, wenden Sie
sich an einen professionellen Elektriker, um den Zustand der
Isolierung des stromführenden Leiters bzw. PEN-Leiters zu
prüfen.
Wird der Hinweis „Misphase" (Vertauschung) angezeigt, wenden
Sie sich an einen professionellen Elektriker, um zu prüfen, ob der
stromführende Leiter und PEN-Leiter vertauscht wurden.
70
Starten und Fahren
Zum Laden der Batterie sollten spezielle Steckdosen gewählt
werden, da sie eine Beschädigung der Leitung und des
Schutzauslösers durch Hochleistungs-Ladevorgänge verhindern
können, durch die eine normale Verwendung anderer Geräte
beeinträchtigt wird.
Im Laufe der Zeit kann die Steckdose durch normalen
Gebrauch verschleißen oder sogar beschädigt werden, so dass
sie sich nicht mehr zum Laden eines Elektrofahrzeugs eignet.
Soll außerhalb von Gebäuden geladen werden, müssen Sie
darauf achten, dass die Steckdose vor Regen geschützt ist.
Wechselstrom-Ladevorgang an Ladesäulen
(Langsamladung)
Verwenden Sie die öffentlichen Wechselstrom-Ladesäulen, um
Ihr Fahrzeug zu laden.