1. Sicherheitshinweise Die Anleitung und die Hinweise sind vor Montage und Betrieb sorgfältig zu lesen! Regler und APP funktionieren nur in Verbindung mit entspr. Wohnungsstationen von Flamco-Meibes. 1.1 EU-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der LogoTronic HIU/ HCIU Controller den einschlägigen Bestimmungen:...
1.1.2 Veränderungen am Gerät • Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät erfordern die schriftliche Genehmigung des Herstellers. • Der Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind, ist nicht gestattet. • Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäuses, dass ein gefahrloser Gerätebetrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen.
2 Taster für Servicepersonal und App-gesteuert 2.2 Über den Regler Der LogoTronic HIU/ HCIU-Controller V2 ist entwickelt worden, um Flamco Wärmeübergabestationen in Heiznetzwerken zu regeln. Der Regler ist kein Endprodukt, sondern wird als Bauteil einer Wärmeübergabestation montiert und vorverdrahtet geliefert.
2.3 Sicherheitssymbole und Aufkleber 1) auf der linken unteren Ecke der klaren Abdeckung das Symbol “High voltage” sowie das Symbol “Read manual”, siehe Bild. 2) auf der inneren Abdeckplatte rechts neben dem Sicherungshalter und dem Wort „FUSE“: ein Aufkleber mit der Aufschrift “2A T”, siehe Bild 3.
R1/R2: Grundfos Pumpe UPM3 • R3/R4: Antriebe von Regelventilen • R1/R2: Flamco Pumpe, Typ GPA III • R2: Trinkwasserzirkulationspumpe Wilo-Star Z Nova Der Ausgang MIX VALVE ist ausgelegt für 24 VDC mit einer maximalen Leistung von 13 W (550 mA).
** Hinweise zum optionalen Außentemperaturfühler (AT): Eigenschaften: -NTC 10k Widerstand, Typ Honeywell AF10-B65 -Einsatzbereich -40…70°C, IP65 -als optionales Zubehör verfügbar: Art.-Nr.: M10560.53 Achtung! Ein Einsatz von AT mit anderen Temperatur- Kennlinien, wie z.B. PT1000 sind nicht möglich. Zur Weiterleitung eines Außentemperaturfühler-Wertes über Modbus an mehrere LogoTronic HIU/ HCIU Controller ist optional der LogoTronic Hub OTC verfügbar: Art.-Nr.: M10576.75 Abbildungen beispielhaft.
7.1.1 Tasten A und B Jede Taste kann durch kurzes Drücken, langes Drücken und gehaltenes langes Drücken betätigt werden. Ereignistabelle Kategorie Taste A Taste B Anwendung Modus Ereignis Kurzes Drücken Alle Zustände Stoppt das Speichern des (nicht Booten) Übertragungsprotokolls auf USB-Stick (flush buffer) Kurzes Drücken Alle Zustände...
7.1.2 LED-Anzeigen 1-5 Die LEDs dienen zur Statusanzeige. Jede LED kann entweder "AUS", "AN", "Langsam blinken" (FLS) oder "Schnell blinken" (FLF) sein: • Langsam blinkend (FLS) bedeutet, dass die LED zwischen 1 s AN und 1 s AUS wechselt (Blink-Frequenz von 0,5 Hz). •...
8. Elektro- und Anschlusspläne Anschlussplan des Reglers: *länderspezifisch Hinweis zum Thermostat: kann an R.T.0/1 oder OpenTherm angeschlossen werden. LogoTronic HIU/ HCIU Controller für elektronisch geregelte Wohnungsstationen...
Seite 15
Übersicht Sensoren / Aktoren Bezeichnungen des Reglers: Temperatursensoren (2-adrig) MC-UC Vorlauf Primärseitig Rücklauf Rücklauf MC Sekundärseitig Austritt PWT KW (und TWZ wenn Sekundärseitig Eintritt PWT vorhanden) Ventile und Pumpen (3-/4-adrig) Rücklauf, primärseitig TWE/Heizung Rücklauf Heizkreis (und Mischventil bei MC) Zonenventil UC Stellmotor, optional Zonenventil MC Stellmotor, optional...
9. “Flamconnect” - App für elektronisch geregelte Wohnungsstationen Die Einstellungen und Bedienung der elektronisch geregelten Wohnungsstationen kann nur über ein Endgerät mit installierter „Flamconnect“ - App erfolgen. Dabei kann jeweils ein Endgerät mit einem Regler verbunden werden. Die App ist auch eine Hilfe und ein Werkzeug für den Fachmann zur Inbetriebnahme, Protokollierung, Überwachung und Diagnose.
Seite 17
Inbetriebnahme durchführen (MA/SA der jeweiligen Wohnungsstation mit beachten): 1. Regler mit Spannung versorgen A) QR-Code am Regler: B) QR-Code und Passkey, z.B .: 2. App Flamconnect öffnen 3. QR-Code vom Regler scannen A) Etikett mit QR-Code 4. Verbindungscode eingeben B) Passkey: Eingabe zur Kopplung des Smart Device mit der Regelung erforderlich.
Seite 18
Einige weiterführende Hinweise und Schritte zur App: (beispielhafte Darstellungen) Download und Start der App auf einem mobilen Endgerät Auswahl des Flamco Produktes in der App QR-Code am Regler der Wohnungsstation mittels der App scannen Die Sprache einstellen Schrittweise Inbetriebnahme durchführen (sowie die hydrl. und elektr. Anschlüsse der Station vornehmen) und eine Bluetooth®...
Seite 19
Das Datum und die Zeit einstellen Die Status Anzeige mit aktuellen Parametern der Wohnungsstation erscheint, z.B.: Nachträgliche Einstellungen sind über die App möglich, u.a.: -Primäres Netz (z.B. Temperaturen, Druck) -Trinkwassererwärmung (z.B. Temperaturen, Zapfrate, TW-Zirkulation, Zeitprogramm) -Heizung (z.B. Temperaturen, Heizungsmodi, Frostschutz) -Weiteres, wie Messungen, Betrieb und Allgemeines We reserve the right to change designs and technical specifications of our products.
10. Regler-Funktionen Es können u.a. zu folgenden Pkt. Einstellungen (auch über die APP) vorgenommen werden: Sprachen Zeit/ Zeitformate Estrichaufheizfunktion Heizungsmodi (Mischkreis) Heizungstemperaturen, Warmwasser Frostschutz Allgemeine Leistungsregelung Sanitärzirkulation/ Thermische Desinfektion Die Ausgabe eines Inbetriebnahme Protokolls als CSV-Datei ist möglich. 10.1 Allgemeiner Frostschutz Wert Einstellbereich Werkseinstellung Bemerkung...
10.4 Estrichaufheizfunktion Die Estrichfunktion dient dem kontrollierten Austrocknen von Unterlagsböden mittels Fußbodenheizung. Sie regelt die Heizkreis-Vorlauftemperatur - unabhängig von Witterung und Raumeinfluss - gemäß einem definierten Temperaturprofil (z.B. Profil 1 nach EN 1264 Teil 4 bzw. jeweils gültige nationale Vorgaben). Das realisierbare Temperaturprofil muss entsprechend eingestellt werden.
Seite 22
Hinweis: Nach einem Spannungsausfall wird die Funktion an der Stelle fortgesetzt, an welcher die Unterbrechung erfolgte. Nach einer Spannungsunterbrechung wird der Prozess automatisch fortgesetzt. Die Funktion arbeitet im Hintergrund weiter. Beim Ablauf der Estrichfunktion sind alle anderen Funktionen, wie z.B. TWW- Bereitung inaktiv.
10.5 Optionale Sanitärzirkulation (TWZ) und Thermische Desinfektion Voreinstellung TWZ: Die TWZ ist dauerhaft an (mit oder ohne Verknüpfung für externe Ansteuerung) TWZ-Impuls/ Überwachung in Verbindung mit Zeitprogrammen: immer aktiv Achtung: Für die TWZ muss die Trinkwasserleitung sorgfältig gespült und mit Trinkwasser befüllt sein! Gültige und anerkannte Regeln der Technik wie z.
Seite 24
Nach Erreichen der Haltezeit oder Ausschalten über die App wird die Desinfektionsfunktion beendet, die TWZ-Pumpe ausgeschaltet und der normale Regelbetrieb automatisch wieder aufgenommen. Haltezeit: In diesem Zeitraum muss für eine erfolgreich durchgeführte Desinfektion die eingestellte Desinfektionstemperatur gehalten werden. Die Temperatur wird am gemeinsamen Kaltwasserfühler gemessen.
Seite 25
zur Trinkwarmwasserzirkulation Trink-Warmwassersollwert 20…65°C 60°C Einstellung der (Zirkulation) Trinkwassertemperatur: oder geregelt auf T5 bis T4 > 5K Sollwert oder geregelt auf T4 und T5 darf nicht <5K T4 -> Fehlermeldung (z.B. siehe DVGW AB W-551, bzw. enstpr. nationale Vorgaben) Zeitprogramm mit Zeitfenster 3 An- und 3 Ausschaltzeiten je Tag, für jeden Tag einzeln einstellbar...
10.6 Fehler-Code Liste und mögliche Fehlerbehebungen Schweregrad Code Beschreibung Lösungsansätze Sensorwert für Primärvorlauftemperatur nicht verfügbar DHW-Primärvorlauftemperatursensor nicht verfügbar Primärvorlauftemperatursensor für Raumheizung nicht verfügbar DHW-Temperatursensor nicht verfügbar BCW-Temperatursensor nicht verfügbar SH-Vorlauftemperatur nicht verfügbar SH-Rücklauftemperatur nicht verfügbar Vorlauftemperatur für Kühlung nicht verfügbar Onboarding-Temperatursensor nicht verfügbar Außentemperatursensor nicht verfügbar Primärvorlauftemperatur für Kühlung nicht verfügbar...
Seite 27
SH-Durchflusstemperatur ist unter dem Frostschutz-Einstellwert SMV kann einen Fehler haben Primärdifferential- Warnung DHW-Erzeugungsregler hat den DHW-Einstellwert + 5K erreicht. druck ist zu hoch DHW-Regler wurde zurückgesetzt. Durchflusssensor misst event. falschen Durchfluss Information Algorithmus für thermische Desinfektion wurde gestartet Algorithmus für thermische Desinfektion wurde durch Entnahme Fehler unterbrochen Algorithmus für thermische Desinfektion erfolgreich beendet...
Seite 28
Lösung für Sensoren Hardware Software • Sensor ist beschädigt (Cross-Test) - Mit demselben Regler einen anderen Stecker ausprobieren. • Sensorabgleich falsch - Den Sensor mit einem anderen Stecker, - Sensorabgleich überprüfen für den ein Temperaturwert verfügbar ist, (Werkskundendienst kontaktieren) ausprobieren. •...
10.7 Aufzeichnung von Daten auf einem USB-Stick Folgendes Kapitel beschreibt, wie Sie die Datenprotokollierung des LogoTronic HIU/ HCIU-Controllers auf einem USB-Stick einrichten. 10.7.1 USB-Medium Verwenden Sie einen USB-Stick mit maximal 32 GB Speicherkapazität, der als FAT32 formatiert ist. Stellen Sie sicher, dass keine anderen Dateien auf dem Medium gespeichert sind.
10.7.3 Start die Protokollierung Starten Sie den Vorgang, um Daten manuell auf dem USB-Stick zu protokollieren: 1. Drücken Sie die Taste -B- kurz (< 1 s) 2. LED 5 blinkt 3 Sekunden lang gelb mit einer Frequenz von 0,5 Hz, um den Beginn der Protokollierung zu bestätigen 3.
10.7.5 Wiederzusammenbau der LogoTronic Die folgenden Schritte sind erforderlich, um den HIU/ HCIU-Controller wieder zusammenzusetzen: Schalten Sie den HIU/ HCIU-Controller aus Befestigen Sie die Abdeckung der LogoTronic, z.B. mit einem Torx 25-Werkzeug (5 Schrauben) Schalten Sie den Controller ein 10.7.6 Protokolldateiformat Die unformatierten Protokollierungsdaten werden in einer Datei mit der Dateierweiterung -.CSV gespeichert.
10.7.6.3 Darstellung des Datenwerts Alle Werte werden als ganzzahlige Zahlen aufgezeichnet und um den Skalierungsfaktor verschoben. Am Beispiel der Spalte "Internal_Temp" ist der Datenpunkt die Innentemperatur im HIU/ HCIU-Regler (Internal_Temp). Der Wert wird als 16-Bit-Ganzzahlwert mit Vorzeichen auf dem Controller (eDT_S16) aufgezeichnet.
Seite 33
10.7.6.5 Datenpunkte Name Größe Einheit Skalierungs- Beispiel faktor Linie 1 Linie 2 Linie 3 Linie 4 Zeitstempel eDT_U64 EPOCHE 64 1651848850 = 06.05.2022 14:54:10 Internal_Temp eDT_S16 °C 3505 / 100 = 35,05 °C Ext_Batt_Voltage eDT_S32 1000 13525 / 1000 = 13,525 V CPU_Temperature eDT_S16 °C...
Seite 34
eDT_U8 State_RTL Return Temperature Limiter-Algorithmus Bundesland State_SHC1 eDT_U8 Zustand 1 Space Heating Circuit 1 Algorithmus State_SHC2 eDT_U8 Zustand 1 Space Heating Circuit 2 Algorithmus State_SHC1_ eDT_U8 Zustand 1 SHC1-Estrichfunktionsalgorithmus ScreedFunction State_SHC2_ eDT_U8 Zustand 1 SHC2-Estrichfunktionsalgorithmus ScreedFunction Algorithmus der thermischen State_TDF eDT_U8 Zustand 1 Desinfektion...
Seite 35
MainPower Netzanschluss eDT_U8 SupplyMonitor1 0 = aus, 1 = ein MainPower Sicherung F2 Netzstrom eDT_U8 SupplyMonitor2 0 = aus, 1 = ein ModBus_TempOutdoor °C Consecutive_TempOutdoor °C ModBus_Demand_Heating eDT_U8 0 = aus, 1 = ein ModBus_Demand_Cooling eDT_U8 0 = aus, 1 = ein Aktueller Wärmebedarfszustand: 0 = aus, Consecutive_HC_Demand eDT_U16 1 = Heizen, 2 = Kühlen...
Seite 36
Copyright Flamco B.V., Bunschoten, the Netherlands. No part of this publication may be reproduced or published in any way without explicit permission and mention of the source. The data listed are solely applicable to Flamco products. Flamco B.V. shall accept no liability whatsoever for incorrect use, application or interpretation of...