Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werkstatt-Handbuch
Motortypen AS 165a bis AS 165m
4,4 kW (6 DIN PS)
AS-MOTOR GERMANY GmbH & Co. KG
Lindenstraße 1
74420 Oberrot
Tel: +49 – 7977 – 71 – 0
Fax: +49 – 7977 – 71 – 259
AS-MOTOR Werkstatt Handbuch
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AS MOTOR AS 165a

  • Seite 1 Werkstatt-Handbuch Motortypen AS 165a bis AS 165m 4,4 kW (6 DIN PS) AS-MOTOR GERMANY GmbH & Co. KG Lindenstraße 1 74420 Oberrot Tel: +49 – 7977 – 71 – 0 Fax: +49 – 7977 – 71 – 259 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch...
  • Seite 2 Diese Ausgabe ist gültig für folgende Motortypen: AS 165a – AS 26 AH 8 ab Motornummer 41011000 AS 165a – AS 26 AH 9 ab Motornummer 69011000 AS 165a – AS 26 AH 9 ab Motornummer 85011000 AS 165l – AS 26 AH 9/3...
  • Seite 3 Vorwort: Die vorliegende Reparatur-Anweisung soll es Ihnen erleichtern, Störungen an AS- Motoren fachgerecht zu beheben. Als Nachschlagewerk wird sie in den Werkstätten jederzeit eine gute Hilfe bei den täglichen Arbeiten sein. Wir haben den eigentlichen Reparaturhinweisen eine allgemeine Beschreibung der Wirkungsweise des Motors vorangestellt, ohne dabei zu sehr in die Theorie zu gehen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kap. 1 Allgemeines 1.1. Technische Daten 1.2. Wirkungsweise des Motors Kap. 2 Motorstörungen – Ursachen, Abhilfe 2.1. Motor springt nicht an 2.2. Motor wird zu warm 2.3. Motor arbeitet unregelmäßig 2.4. Motor klingelt 2.5. Motor knallt und patscht 2.6. Motor vibriert Kap.
  • Seite 5: Kapitel 1 - Allgemeines

    1.1. Technische Daten Benennung: AS 165a – AS 26 AH 8, AH 9, AS 21-165, 165/2, AS 27, 27/2, AS 28 AS 165d – AS 53 B1, B1R, B5, B5R AS 165e – S-B6 AS 165f – AS 45 B1A, B3A, B4 AS 165h –...
  • Seite 6: Wirkungsweise Des Motors

    1.2. Wirkungsweise des Motors Die zum Antrieb von Rasenmähern verwendeten Kleinmotoren sind grundsätzlich sehr ähnlich und zählen zur Gruppe der Kolben-Verbrennungsmotoren. Ihre Kraft erzeugen sie aus Wärme, welche durch Verbrennen eines Kraftstoff-Luft-Gemischs entsteht. Die Verbrennung findet in einem geschlossenen Zylinder, der einen Kolben enthält, statt.
  • Seite 7 Kraftstoff Als Kraftstoff verwenden Sie eine Mischung aus Zweitaktöl und bleifreiem Normalbenzin (Oktanzahl mind. ROZ 91). Wir empfehlen, das Zweitaktöl TITAN Symix im Mischungsverhältnis 1:100. Die Vorteile sind: • Halber Ölverbrauch gegenüber 1:50 - dadurch umweltschonender und kostengünstiger! • Optimaler Schutz des Motors - dadurch garantiert hohe Lebensdauer! Sie können „TITAN Symix“...
  • Seite 8: Kapitel 2 - Motorstörungen - Ursache, Abhilfe

    Kapitel 2 – Motorstörungen – Ursache, Abhilfe Im folgenden Kapitel sind eine Reihe von Störungen, die eventuell auftreten können und deren Behebung aufgeführt. 2.1. Motor springt nicht an Ursachen: Kein Kraftstoff im Tank Tank mit frischem, sauberen Zweitaktgemisch 1:50 füllen Benzinhahn geschlossen oder Vorfilter Benzinhahn öffnen bzw.
  • Seite 9: Motor Wird Zu Warm

    Zündkerze verölt, überbrückt oder Zündkerze reinigen, ggf. durch neue beschädigt ersetzen Zündkabel lose oder mit Massekontakt Kerzenstecker festschrauben, ggf. Zündkabel und Kerzenstecker erneuern Kein Zündfunke Kurzschließschalter (am Vergaser), Kurzschließkabel und Stützpunkt überprüfen. Zünder austauschen Wellendichtring auf Kurbelwelle undicht Wellendichtring ersetzen Kolbenringe beschädigt Beide Kolbenringe ersetzen Kolben und Zylinder stark verschlissen...
  • Seite 10: Kap

    Luftfilter verschmutzt Filtereinsatz reinigen, ggf. ersetzen Belüftungsbohrung im Tankdeckel Belüftungsschraube im Tankdeckel nach verstopft links öffnen und Tankbelüftung von innen durchblasen 2.4. Motor klingelt bei Vollgas ohne Last Ursachen: Ölkohle im Brennraum Ölkohle von Zylinderkopf, Kolben und Auspuffkanal entfernen Zündkerze hat nicht den Zündkerze mit richtigem Wärmewert vorgeschriebenen Wärmewert einsetzen...
  • Seite 11: Kapitel 3 - Arbeiten An Den Einzelgruppen

    Kapitel 3 – Arbeiten an den Einzelgruppen 3.1. Motor vom Gerät abnehmen Vorsicht! Zündkerzenstecker abziehen! Die Schlauchschelle des Luftansaugschlauches am Vergaser lösen. Luftansaugschlauch abnehmen. Den Riemenschutz entfernen. Kupplungszug vom Getriebeflansch abschrauben und am Riemenspanner ausfädeln. Gaszug am Vergaser aushängen und Benzinschlauch abziehen. Kurzschließkabel vom Flachstecker am Kurbelgehäuse abziehen.
  • Seite 12: Starter

    Getriebeflansch mit Sonderwerkzeug Nr. 6 Getriebefließfett entfernen und die Gehäuse auswaschen. Kurbelgehäuse trennen. Kurbelwelle von der Antriebsseite her mit einem Gummihammer austreiben. Achtung! Die Passscheiben auf der Kurbelwellenabtriebsseite können auf der Welle oder am Kugellager im Kurbelgehäuse hängen bleiben. Passscheiben abnehmen.
  • Seite 13: Zündanlage

    Startergehäuse mit Rückspulfeder Gerissenes Starterseil ersetzen: Den Starter nicht zerlegen. Altes, defektes Seil entfernen und neues Seil mit einem Achtknoten bereitlegen. Die Schnurrolle 5-6 Umdrehungen nach links vorspannen, neues Seil einfädeln, Startergriff aufschieben, Knoten anbringen und aufspulen lassen. Startergehäuse vollständig Starter auf Funktion prüfen.
  • Seite 14 Die Zündanlage ist als Schwungrad-Magnet-Zündanlage in aufgelöster Bauweise ausgeführt. Sie besteht aus einem Magnetschwungrad (Lüfterrad) und einer Zündspule mit integrierter Elektrotechnik. Kontrollieren Sie bei Zündstörungen zuerst den Zündfunken. Zündkerze herausschrauben, mit dem Zündkabel verbinden und mit dem Gewinde an ein blankes Motorteil halten. Gashebel auf Minimalstellung (nicht auf ‚STOP’). Starter mit Schwung durchziehen.
  • Seite 15 Auswechseln der Zündanlage Zündanker mit geeignetem Zünderprüfgerät prüfen (z.B. Silettra, Sic 2000). Hierzu Zündanker am besten ausbauen. Falls Zündanker defekt, neuen einbauen. Einstellung der Zündanlage Die Vorzündung 2,8mm vor oberem Totpunkt ist fest vorgegeben. Die Stellung des Lüfterpolrades zum Zündankerkern im Zündmoment – ist aus der Skizze zu ersehen. Die Kontrolle des Zündzeitpunktes kann nur, nach Kennzeichnung der Bauteile, mit einem Lichtblitzstroposkop vorgenommen werden.
  • Seite 16: Vergaser

    3.5. Vergaser Vergaserausführung Der Vergaser ist ein Drosselklappenvergaser, der im Wesentlichen aus Misch- und Schwimmerkammer besteht. Als Steuerorgan dient eine Drosselklappe, die, je nach Öffnungsweite, dem Motor mehr oder weniger Kraftstoffluftgemisch zum Aufbau der gewünschten Leistung zukommen lässt. Vor der Mischkammer sitzt die Starterklappe, die nur zum Starten des kalten Motors geschlossen wird.
  • Seite 17: Luftfilter

    Vergaser reinigen In gewissen Zeitabständen muss jeder Vergaser gereinigt und überholt werden. Vor dem Zerlegen ist der Vergaser mit Benzin zu reinigen. Die Bohrungen, Kanäle, Durchgänge und Düsen dürfen nur mit Kunststoffborsten gesäubert werden, anschließend nur mit Kraftstoff spülen und mit Druckluft durchblasen. Vor dem Zusammenbau ist zu prüfen, ob sämtliche Vergaserteile in funktionsfähigem Zustand sind.
  • Seite 18: Drehzahlregler

    Luftfilter mit Lufteinlass 3.7. Drehzahlregler Der Drehzahlregler begrenzt die Höchstdrehzahl des Motors. Er verhindert, dass der Motor bei Vollgasstellung ohne Belastung die vorgegebene Höchstdrehzahl übersteigt. Abhängig von der jeweiligen Motordrehzahl entsteht ein mehr oder weniger starker Luftstrom, der über eine Windfahne die Drosselklappe im Vergaser betätigt und damit die Kraftstoffzufuhr regelt.
  • Seite 19: Zylinder Und Kolben

    Drehzahlen Allmäher 4500 U/min Rasenmäher 3000 U/min Samix S-B 6, S-B 7 4200 U/min Die hohen Drehzahlen >4000 U/min können mit dem Regler ET-Nr. 4517, die niederen Drehzahlen <3000 U/min mit dem Regler ET-Nr. 4499 eingestellt werden. Die Regler unterscheiden sich nur in der Schenkelfeder. Windfahnen 3.8.
  • Seite 20 Zylinder- und Kolbendaten Zylinder- Zylinder- Zylinder Kolben- Kolben Laufspiel Kolbenringe kennzeichnung maß ET-Nr. maß ET-Nr. ET-Nr. 60,00 4691 59,92 6571 0,08 6461 60,01 4691 59,92 6571 0,09 6461 60,02 6621 59,94 6595 0,08 6461 Übermaße: Zylinder- Zylinder- Zylinder Kolben- Kolben Laufspiel Kolbenringe kennzeichnung...
  • Seite 21 Kolben Kolbenringe entfernen und Ringnuten reinigen. Kolben auf Fressstellen, Riefen, Beschädigungen und Abnutzung des Kolbens wird mittels Mikrometer am Kolbenhemd gemessen und darf maximal 0,05 mm betragen. Der Kolben muss erneuert werden, wenn der Verschleiß oder die Laufspuren deutlich feststellbar sind. Kolbenringe Wird beabsichtigt, den alten Kolben wieder zu verwenden, so sind auf jeden Fall neue Kolbenringe einzubauen.
  • Seite 22: Kurbelwelle

    Kolbenbolzen Wird der alte Kolben wieder verwendet, ist der Kolbenbolzen auf Rundlauf, Verfärbung und Verschleiß zu prüfen. Der Durchmesser eines neuen Kolbenbolzens liegt zwischen 17,995 und 18,000 mm. Ein blau angelaufener, überhitzter Kolbenbolzen muss mitsamt dem Nadelkäfig ausgetauscht werden. 3.9. Kurbelwelle In ganz seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Kurbelwelle infolge Auffahrens auf ein Hindernis verbogen oder verdreht ist.
  • Seite 23: Getriebeflansch Mit Zapfwelle

    3.10. Getriebeflansch mit Zapfwelle Im Getriebeflansch ist die Zapfwelle für den Fahrantrieb eingebaut. Muss das Schneckrad (a) wegen Abnutzung ersetzt werden, so ist wie folgt zu verfahren: Sechskantmutter (b) abschrauben und Zapfwelle aus Getriebeflansch herausziehen. Dabei auf die Reihenfolge der Passscheiben (c, d und e) achten (ab Baujahr 1998 ohne Passscheibe c).
  • Seite 24 Kurbelwelle einbauen Beim Montieren der Kurbelwelle ist folgendes zu beachten: Kurbelgehäuse Abtriebsseite Kurbelgehäuse Zünderseite Kurbelwelle mit Schieblehre Kurbelgehäuse Zünderseite Abstand bis Lager Außenring mit einem Tiefenmaß messen ( = a) Kurbelgehäuse Abtriebseite Abstand bis Lager Außenring mit einem Tiefenmaß messen ( = b) Beide Maße zusammenzählen: A + B = C AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 24...
  • Seite 25 Beispiel: 24,80 mm = Zünderseite + 26,60 mm = Abtriebseite 51,40 mm = Maß C Kurbelwelle messen = Maß D; Beispiel: 50,20 mm 51,40 mm = Maß C – 50,20 mm = Maß D 1,20 mm = Maß E = Endmaß Das Endmaß...
  • Seite 26 Zylinder aufsetzen Zylinderlauffläche einölen. Kolben auf unteren Totpunkt stellen. Kolbenringe mit Sonderwerkzeug Nr. 11 vorspannen, dabei auf die richtige Lage der Kolbenringstöße achten. Kolben in Zylinder schieben und mit dem Zylinder das Kolbenringspannband nach unten drücken, bis die Kolbenringe im Zylinder gleiten. Kolben auf oberen Totpunkt heben, Kolbenringspannband seitwärts herausziehen und Zylinder nach unten drücken.
  • Seite 27 Windfahne anbauen Siehe Kapitel 3.7. Drehzahlregler Vergaser anschrauben Isolierstoffplatte beidseitig mit Dichtungsmasse (Curil T) einstreichen und zusammen mit dem Ansaugstutzen an den Zylinder mit zwei Schrauben M6x35 und Sperrkantscheiben schrauben. Die obere der beiden Schrauben nicht ganz eindrehen, so dass die Kühlluftführung untergeschoben werden kann. Vergaser auf den Ansaugstutzen stecken, schräg stellen und Windfahnenhebel in Drosselklappenhebel einführen.
  • Seite 28: Rutschkupplung

    dem Auspuff und die Zylinderkopfschraube neben dem Startergriff einschrauben und die übrigen Schrauben festziehen. Getriebeflansch anschrauben Motor auf die Zünderseite legen. Kurbelgehäuseaußenseite mit Getriebefließfett ca. 400 ccm ARAL FD 00 voll füllen. Dichtring u auf vormontiertem Getriebeflansch (ohne Wellendichtring v) auflegen und Getriebeflansch so auf den Motor setzen, dass die Riemenscheibe auf der...
  • Seite 29: Mähmesser Wuchten

    3.13. Mähmesser wuchten Das Messer muss grundsätzlich auf Unwucht überprüft werden. Die maximal zulässige Unwucht beträgt 2 Gramm. Das Messer wird durch Nachschleifen der jeweiligen Schneide gewuchtet. Vorsicht! Verbogene Messer dürfen nie gerichtet und wiederverwendet werden. Auch stark abgenutzte und verschlissene Messer müssen grundsätzlich ersetzt werden.
  • Seite 30 Bild Nr. Bestell Nr. Bezeichnung Zentrierbolzen (Lieferumfang Ausdrücker für Kolbenbolzen) 4527 Einschlagdorn für WDR 35 x 62 x 7 (Kurbelgehäuse Abtriebsseite) 4537 Einschlagdorn für WDR 15 x 24 x 7 (Getriebeflansch-Antriebswelle) 4530 Einschlagdorn für WDR 25 x 37 x 7 (Getriebeflansch Kurbelwelle Allmäher) 4742 Einschlagdorn für WDR 20 x 47 x 7 (Kurbelgehäuse Zünderseite) 4523...
  • Seite 31 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 31...
  • Seite 32 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 32...
  • Seite 33 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 33...
  • Seite 34 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 34...
  • Seite 35 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 35...
  • Seite 36 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 36...
  • Seite 37 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 37...
  • Seite 38 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 38...
  • Seite 39 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 39...
  • Seite 40 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 40...
  • Seite 41 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 41...
  • Seite 42 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 42...
  • Seite 43 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 43...
  • Seite 44 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 44...
  • Seite 45 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 45...
  • Seite 46 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 46...
  • Seite 47 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 47...
  • Seite 48 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 48...
  • Seite 49 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 49...
  • Seite 50 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 50...
  • Seite 51 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 51...
  • Seite 52 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 52...
  • Seite 53 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 53...
  • Seite 54 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 54...
  • Seite 55 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 55...
  • Seite 56 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 56...
  • Seite 57 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 57...
  • Seite 58 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 58...
  • Seite 59 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 59...
  • Seite 60 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 60...
  • Seite 61 AS-MOTOR Werkstatt Handbuch Seite 61...

Inhaltsverzeichnis