Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen; Messen Dynamischer Drücke; Pt100 - HBM P3IC Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P3IC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8

MESSEN

Um bei Druckmessungen zu einwandfreien Ergebnissen zu kommen, sind beim Einstellen
der Messkette unbedingt die Zusammenhänge zwischen Absolutdruck, Überdruck und
dem atmosphärischen Druck zu berücksichtigen.
Aufnehmer aller Messbereiche 10...3000 bar messen wegen ihres mechanischen Auf­
baus mit der hermetisch dichten Referenzkammer nur den Absolutdruck. Mit einem Ab­
solutdruckaufnehmer läßt sich unter bestimmten Voraussetzungen auch Überdruck mes­
sen. Der atmosphärische Druck wird dann elektrisch wegtariert.
Totvolumen und eventuell vorhandene kundenseitige Flüssigkeits‐ oder Gasvolumen kön­
nen ebenfalls das Messergebnis verfälschen.
8.1
Messen dynamischer Drücke
Die auf statische Drücke bezogene Kalibrierung gilt auch beim Messen dynamischer
Drücke. Dabei ist zu beachten, dass bei Messfrequenzen im Bereich der Eigenfrequenz
mit Amplitudenüberhöhungen zu rechnen ist.
Bei dynamischer Beanspruchung dürfen die Druck‐Maxima nicht über dem Nenndruck
liegen. Die Schwingbreite (Spitze/Spitze) der zulässigen Druckschwankung darf nicht
größer werden als 70 % des Messbereichsendwertes.
8.2

PT100

Der PT 100 ist nicht zur Messung des Messmediums gedacht, sondern zur Erfassung der
Temperatur an der DMS‐Applikationsstelle. Man kann damit einen durch Temperatur her­
vorgerufenen -gegebenenfalls noch vorhandenen- Restfehler kompensieren.
Beim P3IC, P3ICP ist der PT100 in Zweileiter-Schaltung angeschlossen. Werden genauere
Ergebnisse benötigt, ist ein Aufnehmer unserer Serie P3TCP zu verwenden. Bei dieser
Serie ist der PT100 in Vierleiter-Schaltung angeschlossen (zwei zusätzliche Fühlerleitun­
gen vorhanden).
P3IC, P3ICP
MESSEN
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

P3icp

Inhaltsverzeichnis