Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kompakt-Wärmezähler Typ
DELTAMESS
TKS WM LWT
TK WM LWT AMS
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DELTAMESS TKS WM LWT

  • Seite 1 Kompakt-Wärmezähler Typ DELTAMESS TKS WM LWT TK WM LWT AMS Montageanleitung...
  • Seite 2: Impressum

    Schutz. Für die hier genannten Produktbezeichnun- gen gewährt DELTAMESS DWWF GmbH keinen Support. Haftungsausschluss! DELTAMESS haftet generell nicht bei Weiterveräußerung in Länder, für die keine aktuellen Versionen oder Zulassungen für dieses Produkt vorliegen. Design- und Geräteänderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Impressum . Inhalt . Lieferumfang Montagelage Doppelkennzeichnung . Montageregeln Technische Daten Rechenwerk TKS WM LWT / Temperaturfühler . Volumenmessteile Rechenwerk TK WM LWT AMS / Temperaturfühler Volumenmessteile Geräteelemente . 10 - 11 Display 12 - 21 Montage Rechenwerk TKS WM LWT 22 - 25 Rechenwerk TK WM LWT AMS .
  • Seite 4: Lieferumfang

    Je nach Gerätetyp gehören unterschiedliche Inhalte zum Lieferumfang. TKS WM LWT: Lieferumfang TK-WM: 1 Kompaktwärmezähler 1 Montageanleitung Beipacks und Verplombungsmaterial Lieferumfang VMW: 1 Vormontagegehäuse VMW mit Blindflansch 1 Vorlauf T-Stück bzw. Umrüstsatz ohne Blindflansch und ohne Vorlauf T-Stück 1 Dichtungssatz TK WM LWT AMS (Adapter ADAMESS): 1 Kompaktwärmezähler...
  • Seite 5: Doppelkennzeichnung

    Doppelkennzeichnung! Nach dem Einbau des Wärmezählers am Einbauort ist die nicht zutreffende Zeile unkenntlich zu machen. Damit wird das Gerät eindeutig für den vorgesehenen Verwendungszweck kenntlich gemacht. 1. Kennzeichnung 100 l/h und 60 l/h (Unzulässig) 2. Notwendige Kennzeichnung auf 60 l/h 3.
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen Technische Daten Rechenwerk TKS WM LWT und Temperaturfühler Typ: Batteriebetriebener Kompakt-Wärmezähler Rechenwerk: 270 ° drehbar Schnittstellen: Optisch (2 Modi) Impuls- und M-Bus-Ausgang bei integrierten Modulen (Option) Batterie: 6-Jahresbatterie 10-Jahresbatterie (Option) Abtast-System: Magnetfreie patentierte Leitwertabtastung Aufsetzbare externe Module:...
  • Seite 7: Volumenmessteile

    TKS WM LWT Technische Daten Volumenmessteile / Rechenwerk Nenndurchfluss VT Qn: 0,6 m³/h 1,5 m³/h Einbaulänge: 110 mm 110 mm / 130mm Anschlussgewinde am Zähler: G 3/4” G 3/4” / 1” Einbaulage: H / V H / V Metrologische Klasse:...
  • Seite 8: Rechenwerk Tk Wm Lwt Ams Und Temperaturfühler

    Technische Daten Abmessungen Technische Daten Rechenwerk TK WM LWT AMS und Temperaturfühler Typ: Batteriebetriebener Kompakt-Wärmezähler (Typ ALLMESS) Rechenwerk: 270 ° drehbar Schnittstellen: Optisch (2 Modi) Impuls- und M-Bus-Ausgang bei integrierten Modulen (Option) Batterie: 6-Jahresbatterie 10-Jahresbatterie (Option) Abtast-System: Magnetfreie patentierte Leitwertabtastung Aufsetzbare externe Module: Funk-Modul 868 MHz (rcu4), Funk-Modul 433 MHz (rcu3) Impulsausgangs-Modul...
  • Seite 9 TK WM LWT AMS Technische Daten Volumenmessteile / Rechenwerk Nenndurchfluss VT Qn: 0,6 m³/h 1,5 m³/h Einbaulänge: 110 mm 110 mm / 130mm Anschlussgewinde am Zähler: G 3/4” G 3/4” / 1” Einbaulage: H / V H / V Metrologische Klasse: B / A B / A Anlauf:...
  • Seite 10: Geräteelemente

    Geräteelemente 1/2 Plomben und Befestigungsöffnungen für optionale externe Module (Öffnen und Montage der Module nur durch Zerstörung der Plomben möglich.) a. Display- und Ebenenauswahl b. Funktions-Taste zur Einstellung des Stichtages c. Funktions-Taste zur Einstellung der M-Bus-Adresse (optional) d. Ausgang M-Bus-System beim optional installiertem internen M-Bus-Modul e.
  • Seite 11 Geräteelemente 2/2 TKS WM LWT TK WM LWT AMS Gehäuse Rechenwerk Fest eingebauter Temperaturfühler (Vor- und Rücklauf) Kopfring mit Zahnkranz und Gewinde für die Schraubmontage (Montageschlüssel notwendig) Montagehilfe Fließrichtung (Beidseitig unterschiedliche Nasen für den korrekten Einbau) Kapsel mit unverlierbarer Hosenträger-Dichtung Nur TK WM LWT AMS - Vor dem Einbau mit beigelegtem Silikonfett einfetten! –...
  • Seite 12: Display-Anzeigen

    Display-Anzeigen Display – Alles an Alle Segmente werden angezeigt – Displaytest. Display – Alles aus Normaler stiller Betrieb des Wärmezählers. Display – Impulse (animiert) Volumenimpulse werden vom hydraulischen Geber empfangen. Display - Warten Anzeige bei erhöhtem Zugriff auf die optische Schnittstelle Batterie wird stark beansprucht! Display - Temperatur Thermometer zeigt Temperaturinformationen.
  • Seite 13 Display Ebene 0 Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Aktuelle Wärmemenge Displaytest – alle Segmente an Displaytest – alle Segmente aus Altwert Wärmemenge Checkzahl Wärmemenge Stichtag...
  • Seite 14 Display Ebene 0 Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Bei optionaler Kältemessung Aktuelle Kältemenge Altwert Kältemenge Checkzahl Kältemenge...
  • Seite 15 Display Ebene 1 Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Kumuliertes Volumen Momentaner Durchfluss Vorlauf-Temperatur Rücklauf-Temperatur Temperatur-Differenz Momentaner Energiefluss Betriebsstunden...
  • Seite 16 Display Ebene 2/1 Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Hochaufgelöste Wärmemenge Volumen pro Eingangsimpuls Softwarestand Prüfsumme Software metrologischer Bereich Die derzeit aktuelle Prüfsumme wird angezeigt. Aktuelle Ansicht: kein Modul vorhanden Sollte ein Modul installiert sein, wird es in diesem Display angezeigt.
  • Seite 17 Display Ebene 2/2 Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Display-Anzeige beim installierten Funk-Modul Modul: Funk 868MHz Installiertes Funk-Modul, nicht im Betrieb Modul: Funk 868MHz Installiertes Funk-Modul, ist im Betrieb Display-Anzeigen bei installierten Impuls-Modul Modul: Impulsausgangs-Modul Impuls-Wert = 1 kWh Display-Anzeige beim installierten M-Bus-Modul...
  • Seite 18: Display Ebene 3 Bei Wärme-Energie-Messung

    Display Ebene 3 bei Wärme-Energie-Messung Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Speicherdatum neuster Monatswert zugehöriger Monatswert Speicher-Datum und Speicher-Werte der letzten 18 Monate werden über das Display angezeigt. Speicherdatum ältester Monatswert zugehöriger Monatswert...
  • Seite 19: Display Ebene 4 Bei Kälte-Energie-Messung (Option)

    Display Ebene 4 bei Kälte-Energie-Messung (Option) Displaywechsel - Taste kurz betätigen / Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen Speicherdatum neuster Monatswert zugehöriger Monatswert Speicher-Datum und Speicher-Werte der letzten 18 Monate werden über das Display angezeigt. Speicherdatum ältester Monatswert zugehöriger Monatswert...
  • Seite 20: Alternierend Mit Gewählter Anzeige

    Alternierend mit gewählter Anzeige Displaywechsel je nach Funktion alternierend mit der aktuellen Anzeige Warnung: Wärmezähler durch Batterie hat Laufzeit überschrit- einen neuen ersetzen Rücklauf ist um 6° C Blinkendes Thermometer wärmer als Vorlauf Mögliche Fehlermeldungen Kalibrierung verloren Werksprüfung notwendig Interner Speicherfehler Austausch des (RAM-Zelle defekt) Wärmezählers...
  • Seite 21 Alternierend mit gewählter Anzeige Displaywechsel je nach Funktion alternierend mit der aktuellen Anzeige Vorlauf-Temperaturfühler Austausch des kurzgeschlossen Wärmezählers Rücklauf-Temperaturfühler Austausch des unterbrochen Wärmezählers Rücklauf-Temperaturfühler Austausch des kurzgeschlossen Wärmezählers Interner Prüfsummenfehler Austausch des der aktuellen Wärme- oder Wärmezählers Kältemenge Interner Prüfsummenfehler Austausch des der Kalibrierungsdaten Wärmezählers...
  • Seite 22: Montage Des Wärmezählers Tks Wm Lwt

    Montage des Wärmezählers TKS WM LWT - Umwälzpumpe der Heizung abstellen. - Rücklaufstrang absperren. - Blindflansch (2) mit Montageschlüssel (1) aus Gehäuse (VMW) (5) herausschrauben. - Beim Eichaustausch den inneren Konus des Gehäuses reinigen. - Einen vorhandenen Spülfilter (3) entfernen.
  • Seite 23 - Werkseitig eingefettete Dichtungen an der Trockenkapsel (Hosenträgerdichtung und roter O-Ring am Kopfring) ggf. nachfetten. - Kein Fermit verwenden! - TKS WM LWT (1) entsprechend Fließrichtungs- pfeil (2) einsetzen. - Kapsel am Zahnkranz (3) mit der Hand eindrehen. - Vorlauftemperaturfühler (rot) (5) in die Vorlauftauchhülse einstecken und verschrauben.
  • Seite 24 Montage des Wärmezählers TKS WM LWT - Den Kopfring (1) des Wärme- zählers bis zum Anschlag mit dem Hakenschlüssel (2) fest verschrauben. - Das Rechenwerk in die Ablese- position ausrichten. - Plombierring (3) über den Kopfring (1) legen, schließen (4) und mit beiliegender Steckplombe (5) sichern.
  • Seite 25 Montage des Wärmezählers TKS WM LWT - Kugelhähne (1) vorsichtig öffnen. - Auf Dichtigkeit prüfen. - Funktion des Rechenwerkes überprüfen.
  • Seite 26: Montage Des Wärmezählers Tk Wm Lwt Ams (Adapter Adamess)

    Montage des Wärmezählers TK WM LWT AMS (Adapter ADAMESS) Die Dichtungen an der Trockenkapsel (Hosenträgerdichtung) müssen gefettet werden! Kein Fermit verwenden! Montageteile: 1. Kompaktwärmezähler 2. O-Ring 67,95 x 2,62 AMS 3. TK WM Adapter AMS 4. O-Ring 20,0 x 2,0 5.
  • Seite 27 Montage des Wärmezählers TK WM LWT AMS (Adapter ADAMESS) Die Dichtungen an der Trockenkapsel (Hosenträgerdichtung) müssen gefettet werden! Kein Fermit verwenden! Montage: Kunststoff-Adapter (1) in Einrohr-Anschlussteil (EAT) einsetzen. (Fließrichtung beachten: O-Ring-Seite des Adapters immer in Zulauf). Großen O-Ring (2) einfetten und in das EAT einsetzen.
  • Seite 28: Temperaturfühler-Montage - Indirekte / Direkte Messung Tf 5,2 Mm

    Temperaturfühler-Montage – Indirekte / Direkte Messung TF 5,2 mm Indirekte Messung Temperaturfühler einschrauben: Vorlauftemperaturfühler (1) in Vorlauftauchhülse (2) einstecken und verschrauben. Direkte Messung - Nur in Verbindung mit Beipack "Direktmessung" Temperaturfühler montieren und einschrauben: Direktmessungshülse 21520 auf den Temperaturfühler stecken und diese bis auf die Temperaturfühlermutter (3) aufschieben.
  • Seite 29: Temperaturfühler-Montage - Indirekte Messung In Tauchhülse Tf 6,0 Mm

    Temperaturfühler-Montage – Indirekte Messung in Tauchhülse TF 6,0 mm Temperaturfühler einschrauben: Vorlauftemperaturfühler (roter Kennzeich- nungsring 1) in Vorlauftauchhülse (2) einste- cken und verschrauben Rücklauftemperaturfühler (blauer Kennzeich- nungsring 1) in die Rücklauftauchhülse einstecken und verschrauben Inhaltsverzeichnis Vormontierter O-Ring Rändelmutter (3) Gewindestutzen am Rücklauf bzw.
  • Seite 30: Stichtagsprogrammierung

    Stichtagsprogrammierung Ändern des Stichtages Es besteht die Möglichkeit der Programmierung eines Stichtages, an dem der bis dahin aufgelaufene Zählerstand in den Altwertspeicher abgelegt wird. Achtung: Der Altwert muss innerhalb eines Stichtag-Jahres abgelesen werden, sonst geht er verloren. Es sind bis zu 12 Stichtage möglich (ein Stichtag pro Monat). Ablagezeitpunkt ist jeweils der 1. Tag des Monats um 00:00 Uhr.
  • Seite 31: Interne Erweiterung Funk-Modul 868 Mhz

    Interne Erweiterung Funk-Modul 868 MHz Internes Funk-Modul 868 MHz (rcu4) Ein Wärmezähler mit integriertem Funk-Modul wird im "Schlafmodus", in dem keine Telegramme gesendet werden, ausgeliefert. Ein Start des Installationsmodus (Aufwecken) erfolgt mit Hilfe des Programmier- schlüssels und der Display-Taste. Das integrierte Funk-Modul liest dann alle Daten direkt aus dem Wärmezähler aus.
  • Seite 32 Interne Erweiterung Funk-Modul 868 MHz Nach der Aktivierung Nach der Aktivierung wechselt das Funk-Modul nach kurzer Zeit in den Install-Mode. Für 72 Stunden sendet das Funk-Modul ein spezielles Funkprotokoll. Diese „Installations synchronisations message“ dient zur Identifizierung des Wärmezähler durch eine rcu4 Funkzentrale. Nachdem das Gerät von der rcu4 im Install-Mode erkannt worden ist, werden die Verbrauchsdaten des Wärmezählers regelmäßig an das rcu4- Funksystem weitergeleitet.
  • Seite 33: Interne Erweiterung Impulsausgangs-Modul

    Interne Erweiterung Impulsausgangs-Modul Internes Impulsausgangs-Modul Mit einem integrierten Impulsausgangs-Modul werden vom Wärmezähler gemessene Wärme- bzw. Kühl- Energien als Impulse über eine 2- bzw. 4-adrige Leitung abgegeben. Pin-Belegung mit integriertem Wärmezähler-Impulsausgangs-Modul: Impulsausgangs-Modul Typ: Wärme-Energie Leitung: 2-adrig Kabellänge: 3 Meter Farben: rot + schwarz (Wärme) Polarität: keine Schaltkontakt:...
  • Seite 34: Anschluss Internes Impulsausgangs-Modul

    Anschluss internes Impulsausgangs-Modul: Impulsausgangs-Modul-Typ: Kälte-Energie (mit Wärme-Energie- Anschluss) Impulsausgangs-Modul-Typ: Nur Wärme-Energie Wärmezähler mit integriertem Impulsausgangs-Modul – Impulsart abfragen Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen / Displaywechsel - Taste kurz betätigen Kein internes Modul vorhanden Internes Impulsausgangs-Modul installiert Impuls: kWh...
  • Seite 35: Interne Erweiterung M-Bus-Modul

    Interne Erweiterung M-Bus-Modul Internes M-Bus-Modul Mit dem integrierten M-Bus-Modul werden vom Wärmezähler gemessene Wärme- bzw. Kühl-Energien als Impulse über eine 2-adrige Leitung in das M-Bus-System übertragen. Pin-Belegung mit integriertem M-Bus-Modul: Leitung: 2-adrig Kabellänge: 3 Meter Farben: rot + schwarz Polarität: keine Spannungsversorgung: Fernspeisung aus dem M-Bus-System...
  • Seite 36 Interne Erweiterung M-Bus-Modul Wärmezähler mit integriertem M-Bus-Modul adressieren Ebenenwechsel – Taste ca. 3 Sekunden betätigen / Displaywechsel - Taste kurz betätigen Kein internes Modul montiert Internes M-Bus-Modul mit Adresse 000 vorhanden Internes M-Bus-Modul ist in Betrieb In den Programmier-Modus wechseln Prisma auf optische Schnittstelle aufsetzen Blaue Display-Taste ca.
  • Seite 37 Interne Erweiterungen M-Bus-Modul - Software Funktionen und Beschreibung Das integrierte M-Bus-Modul dient zur Adaptierung des Wärmezählers zu M-Bus-Systemen nach DIN EN 1434-3. Die benötigten M-Bus typischen Parameter für die Datenübertragung und Kommunikation mit dem M-Bus-System werden mit einer WINDOWS - Parametrier-Software extern konfiguriert. Für den mobilen Einsatz mit einem Laptop benötigen Sie zusätzlich einen mobilen, optionalen, Pegel- wandler.
  • Seite 38 Interne Erweiterungen M-Bus-Modul - Software Parametrier-Software Zur Parametrierung des M-Bus-Moduls starten Sie unter WINDOWS die Datei „MBconf20.EXE“. Das integrierte M-Bus-Modul im Wärmezähler wird von der Software automatisch erkannt. Es erscheint beim ersten Aufruf die Registerkarte „Info“. Karteikarte Info COM-Port gibt die serielle Schnittstelle des Parametrierrechners an, an der der M-Bus Pegelwandler angeschlossen ist.
  • Seite 39 Interne Erweiterungen M-Bus-Modul - Software Neue M-Bus Baudrate ermöglicht die Umstellung der Baudrate der M-Bus Karte. Zu diesem Zweck ist im zugehörigen Auswahlfeld die neue Baudrate einzustellen. Anschließend wird dem Gerät über den M-Bus die neue Baudrate mitgeteilt. Wenn die M-Bus Kar- te dieses Kommando verstanden hat, so quittiert es noch in der alten Baudrate mit dem Einzelzeichen „$E5“...
  • Seite 40 Interne Erweiterungen M-Bus-Modul - Software Automatisches Lesen ist dieser Schalter aktiviert, so liest das Programm nach jedem Schreiben die Werte des Gerätes automatisch wieder ein. Karteikarte Wärme Primäradresse ist die M-Bus Adresse des Wärmezähler-Kanals. Bei Neuvergabe der Primärad- resse kann in dieses Feld ein Wert zwischen 0 und 249 eingetragen werden. Durch Betätigen des Knopfes „Schreiben“...
  • Seite 41 Interne Erweiterungen M-Bus-Modul - Software ID (Sek.Adr) ist die 8-stellige M-Bus ID, die auch zur Sekundäradressierung des Moduls benutzt wird. Die ID-Nummer wird vom Modul automatisch aus der Geräte- Nummer des Wärmezählers übernommen. Status ist das M-Bus Status-Byte (hexadezimale Darstellung). Kälte verfügbar ist ein Anzeigefeld, das anzeigt, ob ein Wärmezähler mit zusätzlichem Kälte- zählerstand angeschlossen ist.
  • Seite 42 Interne Erweiterungen M-Bus-Modul - Software Karteikarte Kälte Die Karteikarte „Kälte wird geöffnet, wenn ein Wärmezähler angeschlossen ist, der zusätzlich die Kühlenergie messen kann. Die Knöpfe und Eingabefelder auf dieser Karteikarte entsprechen genau denen der „Kälte“. Der Bereich für die Primäradresse ist 0 bzw. 2 bis 250 Bitte beachten Sie, dass die Primäradressen beider Kanäle nicht unabhängig voneinander programmiert werden können.
  • Seite 43: Einbauvorschläge Sekundär- Und Primärkreis

    Einbauvorschläge Sekundär- und Primärkreis Einbau Sekundärkreis 1. Einbau im nicht ständig durchströmten Bereich des Sekundärkreises. 2. Einbau im nicht ständig durchströmten Bereich des Primärkreises, der Wärmezähler wird nur dann durchflossen, wenn über das Dreiwegemischventil heißes Vorlaufwasser vom Primärkreis in den Sekundärkreis fließt.
  • Seite 44: Checkliste

    Checkliste Vor der Montage Ist die Eich- oder Prüfmarke unbeschädigt und aktuell (gelbe oder blaue Marke auf WMZ) Ist ein passender Einbausatz vorhanden Ist der Einbausatz richtig platziert Ist der Wärmezähler richtig dimensioniert (Qmin, Qnenn, Qmax) Sind alle benötigten Einbauteile vorhanden (Dichtungen, Verschraubungen) Sind alle zur Plombierung notwendigen Teile vorhanden (Plomben und Plombendraht) Ist die mehrsprachige Montageanleitung für den Wärmezähler beim Kunden vorhanden Wurde die Anlage ordnungsgemäß...
  • Seite 45 Checkliste Nach der Montage Ist der Vorlauf-Temperaturfühler im Vorlauf montiert (Kugelhahn oder Tauchhülse) Ist der Wärmezähler im richtigen Strang eingebaut (hydraulischer Geber) Sind die Absperrungen im richtigen Strang geöffnet Sind alle Verbindungen dicht (undichte Stellen) Sind alle Anzeigen plausibel (Temperaturen und momentaner Durchfluss)
  • Seite 46 Checkliste Nach der Inbetriebnahme Ist der Vorlauf-Temperaturfühler verplombt (Manipulationsgefahr) Ist der Rücklauf-Temperaturfühler und der hydraulische Geber verplombt Ist die Geräte-Nummer notiert (auf dem oberen Typenschild) Ist der Anfangszählerstand notiert (Ebene 0, wichtig für die Abrechnung)
  • Seite 47: Benutzerinformationen

    Benutzerinformationen...

Diese Anleitung auch für:

Tk wm lwt ams

Inhaltsverzeichnis