Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Delco controls GTP10 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GTP10:

Werbung

GSM – Temperatur- und Stromausfallwächter
SMS wenn Temperatur zu hoch. SMS bei Stromausfall. SMS bei Alarm
Überwachung von stationären und beweglichen Objekten.
Ermitteln Sie jederzeit per SMS die gemessene Temperatur.
Lassen Sie sich per SMS informieren, wenn z.B. die Stromversorgung
zusammenbricht, die Temperatur über- oder unterhalb einstellbarer Werte sinkt oder
wenn ein technischer Alarm ausgelöst wurde.
Bei unserem Temperaturwächter GTP10 handelt es sich um ein ferngesteuertes
Temperaturalarm- und Überwachungsgerät, das aus einem GSM-Modul und einem
Temperatursensor besteht.
Das Gerät besitzt einen internen Temperatursensor, sowie einen externen, kabelgebundenen
Temperatursensor. Dieser externe Sensor ist wasserfest und kann in feuchter oder wässriger
Umgebung eingesetzt werden.
Mit installierter SIM-Karte können alle Einstellungen des Melders mit SMS-Mitteilungen
einfach geändert werden. Das GTP10 misst die Umgebungstemperatur und sendet die Werte
mittels SMS an ein Smartphone. Der authorisierte Benutzer legt einen Temperaturbereich fest.
Wird die angegebene Temperatur über- oder unterschritten, wird automatisch eine Alarm-SMS
abgesetzt.
Das Gerät reagiert auf Unter- oder Überschreiten eines eingestellten Temperaturbereiches, sowie
auf plötzliche Temperatursprünge.
Mit dem eingebauten Spannungsschutz sendet GTP10 automatisch eine SMS bei Stromausfällen.
Der Temperaturwächter GTP10 ist einfach einzurichten. Nach dem Einsetzen einer SIM-Karte und
das Einstecken in eine Steckdose ist das Gerät betriebsbereit. Alle Funktionen setzen eine
vorhandene GSM-Netzabdeckung sowie eine SIM-Karte voraus.
GTP10
Bedienungsanleitung 1/2017
Seite 1 von 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Delco controls GTP10

  • Seite 1 Umgebung eingesetzt werden. Mit installierter SIM-Karte können alle Einstellungen des Melders mit SMS-Mitteilungen einfach geändert werden. Das GTP10 misst die Umgebungstemperatur und sendet die Werte mittels SMS an ein Smartphone. Der authorisierte Benutzer legt einen Temperaturbereich fest. Wird die angegebene Temperatur über- oder unterschritten, wird automatisch eine Alarm-SMS abgesetzt.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung ........... Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Einleitung

    Temperatur in kurzer Zeit stark ansteigt. Mit dem eingebauten Spannungsschutz sendet GTP10 automatisch eine SMS bei Stromausfällen. GTP10 ist einfach einzurichten. Nach dem Einsetzen einer SIM-Karte und das Einstecken in eine Steckdose ist das Gerät betriebsbereit. Typische Einsatzgebiete sind Kühlräume, Kühlschränke, Haus, Büro, Serverräume etc.
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    • Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie Bereiche betreten, in denen Explosionsgefahr besteht. • Setzen Sie das Gerät nicht dem Feuer aus, es könnte explodieren. • Halten Sie das Gerät und sein Zubehör ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. •...
  • Seite 5: Produktmerkmale

    2.1 Produktmerkmale • Dieser Temperatur-Melder benötigte eine GSM SIM-Karte. • Fernsteuerung mittels SMS Befehle: Der Temperatur-Melder wird durch SMS programmiert und betrieben. • Eingang: 110V-250V/50Hz. • Arbeitstemperatur: -10º – +50º Celsius. • Arbeitet automatisch nach vorgegebenem Zeitplan. • Externer Temperaturfühler: Messen Sie die Umgebungstemperatur und senden Sie sie per SMS auf Ihr Smartphone.
  • Seite 6: Anzeigen Und Warntöne

    2.4 Anzeigen und Warntöne Anzeige Aktion Status Betrieb (blau) schaltet sich aus Keine Eingangsspannung leuchtet konstant Stromversorgung vorhanden GSM (blau) schaltet sich aus Keine oder defekte SIM-Karte eingesetzt. blinkt langsam GSM Netzsuche blinkt schnell Sendet SMS oder Temperatur-Melder defekt pulsierend Standby-Modus Warnton einmal...
  • Seite 7: Benutzer Festlegen

    Der Nutzer muss die folgende SMS mit seinem Mobiltelefon zum Gerät schicken (Diese Telefonnummer wird die Hauptnummer): Eine Hauptbenutzer-Nummer hinzufügen: #00# Bestätigungs-SMS: Welcome to use GTP10 (oder DRH-3015 oder SimPal-T2, etc.). Your Password is:1234. Nachdem eine Hauptbenutzer-Nummer hinzugefügt wurde, kann diese Nummer zu einer neuen Nummer geändert werden: Hauptbenutzer-Nummer ändern: #10#NeueMasterNummer# (z.B.: #10#+41791234..#)
  • Seite 8: Familien-Nummer Festlegen

    3.3.2 Familien-Nummer festlegen Bis zu vier Familien-Nummern können auf dem Gerät gespeichert werden. Familien-Nutzer haben die Befugnis, SMS-Befehle zu schicken und Temperatur Alarm-Nachrichten zu empfangen (beachten Sie auch die Befehle 8 und 9). Familien-Benutzer sollten sich die Nummer des Temperatur-Melders gut merken und geheim halten. Das Mobilfunktelefon mit der Hauptbenutzer-Nummer schickt eine SMS zum Temperatur-Melder.
  • Seite 9: Passwort Ändern

    3.4 Passwort ändern Der Hauptbenutzer sendet einen SMS-Befehl, um das Passwort zu ändern: #11#AltesPasswort#NeuesPasswort# (z.B.: #11#1234#6789#) Das Passwort besteht aus vier Ziffern. Das voreingestellte Passwort ist 1234. Bestätigungs-SMS: New password is ****. 3.5 Temperatur-Werte erhalten Der Hauptbenutzer sendet einen SMS-Befehl, um die Temperatur zu erhalten: Temperatur des internen Sensors: #01# Temperatur des externen Sensors:...
  • Seite 10: Temperatur-Alarm Interner Sensor

    3.6.1 Temperatur-Alarm interner Sensor Hauptbenutzer sendet einen SMS-Befehl Gerät, Alarm Temperaturüberschreitung einzustellen: #02#1# Temperaturbereich einstellen: #03#MinTemp#MaxTemp# (z.B.: #03#10#30#) Alarm der internen Sensoren deaktivieren: #02#0# • MinTemp und MaxTemp: Diese Werte sind ganze Zahlen von -10 bis +50º Celsius. Die Differenz zwischen MinTemp und MaxTemp darf nicht 0 sein. •...
  • Seite 11: Alarmzeiten Des Eingebauten Sensors

    Bestätigungs-SMS: Plug in temperature sensor alert function ON/OFF Plug in temperature sensor alert range: **-** Das Gerät wird im Alarm-Fall eine SMS-Nachricht senden: CABLE TEMPERATURE ALERT. Current temperature reading: ** 3.7 Alarmzeiten des eingebauten Sensors 3.7.1 Alarmzeiten aktivieren Ein spezieller Temperaturbereich (siehe Kapitel 3.7.2: MinTemp1 und MaxTemp1) kann für eine Zeitdauer verwendet werden.
  • Seite 12 • WorkDay: Eine Ziffer, der Wert liegt im Bereich von „0“ bis „9“. Voreinstellung ist „0“. Die folgende Tabelle erklärt die Bedeutung von jedem Wert: Wert Entspricht Tag Jeden Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag bis Freitag Samstag bis Sonntag •...
  • Seite 13: Alarmzeiten Deaktivieren

    3.7.3 Alarmzeiten deaktivieren Der Hauptbenutzer sendet einen SMS-Befehl, um die Alarmzeiten zur Überwachung des internen Sensors zu deaktivieren (Voreinstellung): #06#0# Bestätigungs-SMS: Schedule temperature alert function OFF 3.8 Temperaturdifferenz-Alarm (Alarm bei schneller Änderung der Temperatur) Auf dem Gerät kann ein Zeitfenster und ein Temperaturbereich gespeichert werden. Wenn die Temperaturabweichung innerhalb der Zeitspanne die eingestellten Werte erreicht, wird eine Alarm-SMS auf das Mobiltelefon des Nutzers gesendet.
  • Seite 14: Stromversorgungs-Benachrichtigung

    3.9 Stromversorgungs-Benachrichtigung Das Gerät informiert den Benutzer, wenn die Stromversorgung ausfällt oder schwankt. Warntöne sind zu hören (wenn dies eingestellt ist), ausserdem wird eine SMS gesendet, wenn eine aktive SIM-Karte eingesetzt ist. Zum Beispiel: “Main supply lost”. “Main power restored”. Der Hauptbenutzer sendet einen SMS-Befehl, um die Benachrichtigung im Falle von Stromschwankungen zu aktivieren (Voreinstellung): #04#1#...
  • Seite 15: Led Anzeigen Des Geräts

    3.11 LED Anzeigen des Geräts Wenn die Anzeige der LED aktiviert ist, zeigen sie auf verschieden Art den Gerätezustand. Das Deaktivieren der LEDs sorgt dafür, dass das Gerät einfach gefunden werden kann. Der Benutzer sendet einen SMS-Befehl an das Gerät, um den Zustand der LEDs zu steuern: LED Anzeige deaktivieren: #18#0# LED Anzeige aktivieren (Voreinstellung):...
  • Seite 16: Wartung

    Tuch. • Öffnen Sie das Gerät nicht, es sei denn, Sie werden dazu aufgefordert. Wenn der GTP10 nicht ordnungsgemäss funktioniert, versuchen Sie das Problem wie in Kapitel 4 beschrieben zu lösen. Wenn Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 17 Das Gerät versendet Der Temperatur-Melder Trennen Sie das Gerät keine Bestätigung- funktioniert fehlerhaft. vom Stromnetz, kontrol- SMS. lieren Sie die SIM-Karte oder versetzen Sie das Gerät zurück in den Aus- lieferungszustand. Nach dem Einstecken Schwaches Netzwerksignal. Wenn das Mobiltelefon in eine Steckdose Netz-überlastung.
  • Seite 18: Technische Daten

    6. Technische Daten Stromversorgung 110~250V/50Hz, CEE 7/7 hybrid Schukostecker Betriebstemperatur -10º~+50ºC Lagertemperatur -20º~+60ºC Relative Luftfeuchtigkeit 10–90% ohne Kondensation Kommunikations-Protokolle GSM PHASE 2/2+ (inkl. Datenübertragung) Daten Schnittstelle GSM SIM 1.8V/3.0V alerter Externer Temperatur-Sensor -55º~125ºC GSM Frequenzbereiche 850/900/1800/1900Mhz Seite 18 von 18...

Inhaltsverzeichnis