Elektronischer Drucksensor
10.4.4 Schaltlogik für die Schaltausgänge festlegen
u [P-n] wählen und [PnP] oder [nPn] einstellen.
10.4.5 Dämpfung für das Schaltsignal festlegen
u [dAP] wählen und Wert zwischen 0,00...99,99 s einstellen; (bei 0,00 ist [dAP] nicht aktiv).
dAP-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und Änderung des Schaltzustands in Sekunden.
[dAP] beeinflusst die Schaltfrequenz: f
[dAP] wirkt auch auf die Anzeige (Τ63*).
* Zeitkonstante tau
10.4.6 Dämpfung für das Analogsignal festlegen
u [dAA] wählen und Wert zwischen 0,01...99,99 s einstellen; (bei 0,00 ist [dAA] nicht aktiv).
dAA-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und Änderung des Analogsignals in Sekunden
(Τ63*).
* Zeitkonstante tau
10.5 Service-Funktionen
10.5.1 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruck
u [Hi.P] oder [Lo.P] wählen und kurz [▲] oder [▼] drücken.
[Hi.P] = Maximalwert, [Lo.P] = Minimalwert.
Speicher löschen:
u [Hi.P] oder [Lo.P] wählen.
u [▲] oder [▼] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird.
u Kurz [Enter] drücken.
10.5.2 Sensor / Parameter zurücksetzen
Soll [rES] ohne Ausführung verlassen werden, eine der folgenden Möglichkeiten ausführen:
u 30 Sekunden warten.
u [▲] und [▼] gleichzeitig drücken.
u Spannungsversorgung unterbrechen
u Vor Ausführen von [rES] die Sensoreinstellungen notieren.
u [rES] anwählen und [Enter] drücken.
u [▲] oder [▼] drücken.
u Verzögerungsfunktion = Anzeige blinkt.
u Nach der Verzögerungsfunktion mit [▲] oder [▼] zwischen [APPL] und [btb] wählen.
• [APPL] = Applikationsreset
• [btb] = Back to Box
u [Enter] drücken.
w [----] Das Rücksetzen wird ausgeführt.
Applikationsreset [APPL]:
• Der Applikationsreset setzt alle Sensor- und ausgangsbezogenen Parameter zurück.
Bei aktivierter IO-Link Datenhaltung löst dies sofort ein Parameter-Update im Master aus.
= 1 ÷ 2dAP.
max
PI16xx PI18xx
[P-n]
[dAP]
[dAA]
[Hi.P]
[Lo.P]
[rES]
[APPL]
29