ACHTUNG:
Die Feuerraumplatten sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung! Gleiches gilt auch für alle anderen
feuerberührten Teile der Feuerstätte. Verschleißteile müssen daher regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf durch den Betreiber
ausgewechselt werden. Die benötigten Platten sind bei Ihrem Händler als Ersatzteil erhältlich.
Die Feuerraumplatten sind so konzipiert, dass sie nur
lose eingesetzt werden müssen und sich gegenseitig
arretieren.
Zur Reinigung der Rauchgaswege oder zum Austausch
einzelner Platten, nehmen Sie die Platten im Feuerraum
vorsichtig in der dargestellten Reihenfolge der folgenden
Abbildung (erst A, dann B, etc.) heraus (vorsichtig
handhaben, da zerbrechlich). Etwaige Ablagerungen von
Ruß und Staub können weggebürstet und abgesaugt
werden.
Anschließend
die
Feuerraumplatten
umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Sichtscheibe
Ihr Kaminofen ist mit einer Scheibenluftspüleinrichtung ausgestattet. Beachten Sie bitte, dass Festbrennstoffe vor allem in der
Anheizphase naturgemäß Ruß erzeugen. Ein Verschmutzen der Sichtscheibe ist dadurch niemals völlig zu verhindern und stellt
keinen Mangel dar. Die Verrußung der Sichtscheibe reduziert sich, wenn Sie folgende unverbindliche Tipps beachten:
-
der Wert des Kaminförderdruckes von mind. 13 Pa bis. max. 20 Pa darf nicht unter- oder überschritten werden, sonst ist ein
ordnungsgemäßer Betrieb des Gerätes und des Verbrennungsprozesses nicht mehr gegeben. Lassen Sie sich die Einhaltung
der Minimal- bzw. Maximalwerte durch Ihren Schornsteinfeger anhand eines maschinellen Messprotokolls bestätigen.
-
Kein feuchtes Brennholz verwenden! Bei der Verbrennung entsteht auch Wasserdampf, der sich zuerst an der noch kalten
Scheibe zusammen mit Rußpartikeln niederschlägt.
-
Holz möglichst weit hinten im Feuerraum verbrennen, um einen direkten Kontakt der Flamme mit der Scheibe zu vermeiden.
-
Anheizen nur mit kleinen Holzscheiten
Alle Glasflächen lassen sich mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit in Wasser getränktem Küchentuch, eingetaucht in
rückstandsfreier, weicher Asche reinigen. Danach wird mit einem sauberen feuchten Küchentuch nachgewischt und anschließend
trockengerieben
Verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel (z. B. Citrus- oder Essigreiniger), Scheuermittel, Glasreiniger
oder andere lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Diese greifen Dichtungen und lackierte Oberflächen an.
Verwenden Sie keine scheuernden (Mikrofaser)-Tücher, Topfkratzer oder Scheuermittel. Dadurch bilden sich feinste
Haarrisse in der Scheibe, in denen sich Verbrennungsrückstände einlagern, die nicht mehr entfernbar sind!
Dichtungen
Die Dichtungen des Ofens dürfen beim Reinigen nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln durchtränkt werden und sind daher
vor Flüssigkeiten zu schützen.
Dichtungen an Türen und Glasscheiben unterliegen besonders durch die thermische Belastung dem Verschleiß.
Wir empfehlen, Dichtungen regelmäßig zu überprüfen, mind. jedoch 1 x jährlich auszutauschen und ggf. von Ihrem Fachhändler
auswechseln zu lassen.
Reinigen des Aschekastenraumes
Zur Reinigung den Aschekasten herausziehen und mit einem Staubsauger die Asche auch hinter den Führungsleisten des
Kastens absaugen.
Wartung und Pflege Türmechanismus:
Wenn das Öffnen bzw. Schließen der Tür schwergängig wird, empfehlen wir das leichte Nachfetten des Verschlussmechanismus.
Benutzen Sie dazu bitte ein hitzebeständiges Fett (temperatur-beständig bis 1.100°C; z. B. Kupferpaste). Die Türfeder ist
aufgrund der auf Sie einwirkenden hohen thermischen Belastungen ein Verschleißteil und besitzt daher nur eine begrenzte
Funktions- und Nutzungsdauer. Sollte die Federspannung im Laufe der Nutzung des Gerätes nachlassen und die Türe nicht mehr
selbsttätig schließen, kann die Spannung wie in folgender Abbildung dargestellt nachjustiert werden. Hierzu sind die beiden
Bodenstrahlschutzbleche (erst A dann B) im Holzlegefach zu entfernen und die Flügelmutter (G) der Ringschraube (H) zu
verstellen. Drehung nach rechts erhöht die Zugkraft, Drehung nach links verringert die Zugkraft der Feder.
B
A
WICHTIG!
Schäden und Mängel, die durch ungenügende Wartung und Reinigung, durch unsachgemäße Eingriffe, Instandsetzungsarbeiten
bzw. Reparaturversuche nicht autorisierter Personen verursacht werden, sowie Schäden und Mängel, die durch Veränderungen
oder Umbau an der Feuerstätte, deren Bedienteile oder Abgasleitung (Schornstein, Ofenrohr, etc.) und an ausgewechselten
Teilen oder Materialien, die nicht der Originalspezifikation entsprechen, verursacht wurden, sind von der Haftung ausgeschlossen.
C
(1x links 1x rechts)
sorgfältig
in
F
H
Abb. 7
11
D
A
Techn. Änderungen vorbehalten
Abb. 6
B (
1x links 1x rechts)
G