Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GUTMANN mega macs 56 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mega macs 56:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mega macs 56
Benutzerhandbuch
de
Original-Benutzerhandbuch
HBMM56V5100DE0217S0
460 985-58 / 02.17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GUTMANN mega macs 56

  • Seite 1 56 Benutzerhandbuch Original-Benutzerhandbuch HBMM56V5100DE0217S0 460 985-58 / 02.17...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Symbole auf dem Produkt ....................12 2 Benutzerhinweis ..........................13 Sicherheitshinweise ......................13 2.1.1 Sicherheitshinweise allgemein....................13 2.1.2 Sicherheitshinweise für mega macs 56 ..................13 2.1.3 Sicherheitshinweise Hoch-/Netzspannung ................14 2.1.4 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr ..................14 2.1.5 Sicherheitshinweise Verätzung ....................14 2.1.6...
  • Seite 3 6 Inbetriebnahme ..........................29 Akku laden ........................29 Gerät einschalten ....................... 29 Lizenzen freigeben......................30 Gerät ausschalten ......................30 7 Gerät konfigurieren ........................... 31 Voraussetzung für Gutmann Portal ..................31 Immer online ........................31 Firmendaten konfigurieren ....................31 7.3.1 Firmendaten eingeben......................31 7.3.2 Benutzername ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.5.1.2 Über Standarddrucker eines PCs drucken ................. 38 7.5.1.3 Mit Expertenmodus drucken....................38 7.5.2 BPC-Tool konfigurieren ......................39 7.5.2.1 BPC-Tool suchen........................39 7.5.2.2 BPC-Tool-Verbindung deaktivieren und Zuordnung löschen ............39 7.5.2.3 BPC-Tool-Update starten....................... 39 7.5.2.4 Systeminformationen von BPC-Tool aufrufen ................40 7.5.3 Bluetooth-Adapter konfigurieren ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 7.8.3.6 Screenshot.......................... 51 Screenshot erzeugen ......................51 Screenshots an Gutmann Portal senden ................... 51 Verträge..........................51 7.9.1 Lizenz abrufen ........................51 7.9.2 AGB anzeigen ........................52 7.9.3 Sonstige Lizenzen abrufen ..................... 52 7.10 Testfunktionen........................52 7.10.1 Voraussetzung für Testfunktionen ................... 52 7.10.2...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Fahrzeugauswahl ....................... 73 8.2.1 Fahrzeug über VIN identifizieren ..................... 74 8.2.2 Fahrzeugsuche ........................75 8.2.2.1 Fahrzeug länderspezifisch suchen ................... 75 8.2.2.2 Fahrzeug über VIN suchen ..................... 76 8.2.2.3 Fahrzeug über Kennzeichen suchen..................77 OBD-Diagnose ........................77 8.3.1 Schnellstart OBD-Diagnose durchführen................... 77 Diagnose ...........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 8.5.3.1 Inspektionsdaten aufrufen ....................105 8.5.4 Zahnriemendaten ........................107 8.5.4.1 Zahnriemendaten abrufen .....................107 8.5.5 Diagnosedatenbank ......................107 8.5.5.1 Diagnosedatenbank abrufen....................108 8.5.6 Technische Daten ........................109 8.5.6.1 Technische Daten abrufen .....................109 8.5.7 Schaltpläne ........................110 8.5.7.1 Schaltpläne abrufen ......................110 8.5.8 Sicherungen/Relais......................110 8.5.8.1 Sicherungs- und Relaiskastenbilder aufrufen ................110 8.5.9 Bauteilprüfwerte .........................111 8.5.9.1...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 9.1.2 Messung mit Oszilloskop durchführen..................121 9.1.2.1 Messkabel in MT 56 einstecken....................121 9.1.2.2 Spannung oder Widerstand messen..................121 9.1.2.3 Strommesszange an Fahrzeug und MT 56 anschließen ..............122 9.1.2.4 Strom messen ........................122 9.1.3 Messbereiche konfigurieren ....................123 9.1.3.1 Messbereiche manuell konfigurieren ..................123 9.1.3.2 Messbereiche automatisch konfigurieren ................123 9.1.3.3 Automatische Anpassung des Messbereichs bei Widerstandsmessung deaktivieren .......124...
  • Seite 9 12.1 Problemlösungen PassThru ....................138 12.2 Problemlösungen ......................138 12.3 Pflege und Wartung......................139 12.3.1 Akku ersetzen ........................139 12.4 Entsorgung ........................140 12.5 Technische Daten mega macs 56 ..................140 12.5.1 Allgemeine Daten........................140 12.5.2 DT VCI ..........................141 12.5.3 Messtechnikmodul ......................141...
  • Seite 10: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Lese-Einsatz 1 Zu diesem Handbuch Lese-Einsatz Lesen Sie das Handbuch komplett durch. Beachten Sie im Besonderen die ersten Seiten mit den Sicherheitsrichtlinien und Haftungsbedingungen. Sie dienen ausschließlich zum Schutz während der Arbeit mit dem Gerät. Um einer Gefährdung von Personen und Ausrüstung oder einer Fehlbedienung vorzubeugen, empfiehlt es sich, während der Verwendung des Geräts die einzelnen Arbeitsschritte noch einmal gesondert nachzuschlagen.
  • Seite 11 Zu diesem Handbuch Kennzeichnung von Textteilen Diese Kennzeichnungen weisen auf rotierende Teile hin. Diese Kennzeichnung weist auf eine gefährliche elektrische Spannung/Hochspannung hin. Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche Quetschgefahr hin. Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche Handverletzung hin. WICHTIG Alle mit WICHTIG gekennzeichneten Texte weisen auf eine Gefährdung des Geräts oder der Umgebung hin.
  • Seite 12: Symbole Auf Dem Produkt

    Zu diesem Handbuch Symbole auf dem Produkt Symbole auf dem Produkt GEFAHR Diese Kennzeichnung weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 13: Benutzerhinweis

    Das Gerät vor harten Schlägen schützen und nicht fallen lassen. • Das Gerät nicht selbst öffnen. Das Gerät darf nur durch die von Hella Gutmann autorisierten Techniker geöffnet werden. Bei Beschädigung des Schutzsiegels oder nicht erlaubten Eingriffen in das Gerät erlischt die Garantie und Gewährleistung.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Hoch-/Netzspannung

    Benutzerhinweis Sicherheitshinweise 2.1.3 Sicherheitshinweise Hoch-/Netzspannung In elektrischen Anlagen treten sehr hohe Spannungen auf. Durch Spannungsüberschläge an beschädigten Bauteilen, z. B. aufgrund von Marderbissen, oder durch Berühren von spannungsführenden Bauteilen besteht die Gefahr eines Stromschlags. Hochspannung über das Fahrzeug und Netzspannung über das Hausnetz können bei mangelhafter Aufmerksamkeit schwere Verletzungen verursachen oder zum Tode führen.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Klemm-/Quetschgefahr

    Benutzerhinweis Sicherheitshinweise 2.1.6 Sicherheitshinweise Klemm-/Quetschgefahr Beim Entnehmen/Einsetzen der Module in mega macs 56 besteht eine Klemm-/ Quetschgefahr. Deshalb Folgendes beachten: • Darauf achten, dass beim Moduleinschub nicht in den Gefahrenbereich gegriffen wird. 2.1.7 Sicherheitshinweise Hybrid-/Elektrofahrzeuge Bei Hybrid-/Elektrofahrzeugen treten sehr hohe Spannungen auf. Durch Spannungsüberschläge an beschädigten Bauteilen, z.
  • Seite 16 Benutzerhinweis Sicherheitshinweise • Vor dem Wiedereinschalten des Hochvolt-Systems Folgendes beachten: – Sämtliche Werkzeuge und Hilfsmittel sind von Hybrid-/Elektrofahrzeug entfernt. – Die Kurzschließung und Erdung des Hochvolt-Systems aufheben. Sämtliche Kabel dürfen nicht mehr berührt werden. – Entfernte Schutzverkleidungen wieder anbringen. – Schutzmaßnahmen an den Schaltstellen aufheben.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Prüf-/Messgeräte

    Benutzerhinweis Haftungsausschluss 2.1.8 Sicherheitshinweise Prüf-/Messgeräte • Die Messungen nur an Stromkreisen durchführen, die nicht direkt mit der Netzspannung verbunden sind. • Niemals die max. zugelassene Spannungsbelastung von 30 V Wechselspannung (AC) bzw. 60 V Gleichspannung (DC) überschreiten. • Die aufgedruckten Spannungsgrenzen auf den Anschlusskabeln nicht überschreiten.
  • Seite 18: Verbot Von Sicherheitsrelevanten Software-Eingriffen

    • Es bestehen Zweifel an der fehlerfreien Funktion des sicherheitsrelevanten Software-Eingriffs. • Das Gerät wird an Dritte weitergegeben. Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH hat hiervon keine Kenntnis und den Dritten nicht zur Anwendung des Diagnoseprogramms autorisiert. 2.2.1.5 Angebot für jedermann Hella Gutmann Solutions GmbH verwendet Teile aus einer Open-Source-Software im Diagnosegerät...
  • Seite 19: Datenschutz

    Die aufgeführten Hinweise beschreiben die häufigsten Fehlerursachen. Oft gibt es weitere Ursachen für die aufgetretenen Fehler, die hier nicht alle aufgeführt werden können oder es gibt weitere Fehlerquellen, die bisher nicht entdeckt wurden. Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH übernimmt keine Haftung für fehlgeschlagene oder überflüssige Reparaturarbeiten.
  • Seite 20: Gerätebeschreibung

    Bluetooth-Adapter USB-Kabel für Verbindung von DT VCI zu Gerät USB-Kabel für Anschluss an PC je 1 Netzteil und -kabel mega macs 56 Schnellstartanleitung 3.1.1 Lieferumfang prüfen Den Lieferumfang bei oder sofort nach der Anlieferung prüfen, damit etwaige Schäden sofort reklamiert werden können.
  • Seite 21: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3. Das Gerät auf mechanische Beschädigung und durch leichtes Schütteln auf lose Teile im Inneren kontrollieren. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der mega macs 56 ist ein mobiles Gerät zur Erkennung und Behebung von Fehlern an elektronischen Systemen beim Kraftfahrzeug. Über eine Diagnoseschnittstelle stellt es eine Verbindung zur Fahrzeugelektronik her und bietet Zugang zu Fahrzeugsystem-Beschreibungen.
  • Seite 22: Funktionsumfang

    Funktionsumfang Funktionsumfang Der Funktionsumfang des mega macs 56 ist abhängig vom Land, von den erworbenen Lizenzen und/ oder der optional erhältlichen Hardware. Daher kann diese Dokumentation Funktionen beschreiben, die auf dem individuellen Gerät nicht verfügbar sind. Fehlende Funktionen können über den Erwerb einer entsprechenden kostenpflichtigen Lizenz und/oder zusätzlicher Hardware freigeschaltet werden.
  • Seite 23: Anschlüsse Dt Vci

    Gerätebeschreibung Anschlüsse DT VCI B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Anschlüsse Scope 1 Hier können Messkabel an Scope 1 angeschlossen werden. • blau = Signal •...
  • Seite 24 Gerätebeschreibung Bedeutung der Blinkfrequenzen S S t t a a t t u u s s a a n n z z e e i i g g e e B B e e d d e e u u t t u u n n g g g g r r ü...
  • Seite 25: Installation Software Hgs - Passthru

    HGS – PassThru ist ein Interface (Schnittstelle), mit dem die aktuellste Software-Version vom Online- Portal des Herstellers in das Steuergerät des Fahrzeugs installiert werden kann. Die PassThru-Funktion ist eine Erweiterung und ersetzt nicht die Diagnose. Hier wird von Hella Gutmann eine direkte Kommunikation zwischen dem OEM-Server (Original Equipment Manufacturer/Erstausrüster) des Herstellers und dem Fahrzeug aufgebaut.
  • Seite 26 Installation Software HGS – PassThru Software HGS – PassThru installieren 1. Den Laptop/das Tablet einschalten. 2. Die Website von Hella Gutmann aufrufen. 3. Unter WORKSHOP SOLUTIONS > SERVICE > PassThru auswählen. 4. Unter DOWNLOADS > Software – PassThru auswählen. Das Fenster PassThru setup wird angezeigt.
  • Seite 27: Inbetriebnahme Software Hgs - Passthru

    Inbetriebnahme Software HGS – PassThru Voraussetzung für Inbetriebnahme von HGS – PassThru 5 Inbetriebnahme Software HGS – PassThru Dieses Kapitel beschreibt, wie die Software HGS – PassThru verwendet wird. Voraussetzung für Inbetriebnahme von HGS – PassThru • Spannungsversorgung von Gerät und Laptop/Tablet über Netzteil und -kabel gewährleistet. •...
  • Seite 28 PassThru-Funktion ist aktiv. 4. Zündung am Fahrzeug einschalten. 5. Herstellerangaben beachten. 6. Über Start > Alle Programme > Hella Gutmann Solutions > HGS - PassThru Communication auswählen. Alternativ dazu kann die Software HGS – PassThru zusätzlich wie folgt ausgeführt werden: •...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Gerätenutzer bestätigt werden. Sonst stehen einzelne Gerätefunktionen nicht zur Verfügung. HINWEIS Wenn beim Einschalten des Geräts mega macs 56 Wiederherstellung (“Rescue App”) angezeigt wird, dann zuständigen Support oder Technisches Callcenter von Hella Gutmann kontaktieren. Um Gerät einzuschalten, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 30: Lizenzen Freigeben

    Inbetriebnahme Lizenzen freigeben Lizenzen freigeben HINWEIS Damit sämtliche erworbene Lizenzen in vollem Umfang verwendet werden können, müssen die Lizenzen vor der 1. Inbetriebnahme vom HGS-Lizenzserver abgerufen werden. Um die Lizenzen abzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verträge auswählen. 2.
  • Seite 31: Gerät Konfigurieren

    Alle älteren Versionen des Gutmann Portals von PC deinstalliert. Immer online Um alle von Hella Gutmann bereitgestellten Daten zum jeweiligen Fahrzeug zu erhalten, muss das Gerät über eine ständige Online-Verbindung verfügen. Um die Verbindungskosten gering zu halten, empfiehlt Hella Gutmann eine DSL-Verbindung und eine Flatrate.
  • Seite 32: Benutzername

    Gerät konfigurieren Firmendaten konfigurieren 7.3.2 Benutzername 7.3.2.1 Benutzername eingeben Hier können die verschiedenen Benutzer verwaltet werden. Zu allen in der Car History gespeicherten Daten wird der jeweilige Benutzername hinterlegt. Bei späteren Rückfragen lässt sich schneller herausfinden, wer die Reparatur durchgeführt hat. Um Benutzername einzugeben, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 33: Kalkulation Eingeben

    Gerätenummer • Software-Version Hella Gutmann stellt dem Kunden mehrmals im Jahr ein Software-Update zur Verfügung. Das Update ist kostenpflichtig. In diesen Updates werden sowohl neue Fahrzeugsysteme als auch technische Veränderungen und Verbesserungen hinterlegt. Wir empfehlen, das Gerät durch regelmäßige Updates...
  • Seite 34: Voraussetzung Für Update

    Spannungsversorgung von Gerät und DT VCI gewährleistet. 7.4.2 Systeminformationen aufrufen Hier sind alle Informationen hinterlegt, die zur Identifizierung des mega macs 56 erforderlich sind. Um Systeminformationen aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Update auswählen. 2. Registerkarte >System< auswählen.
  • Seite 35: Dt Vci-Informationen Aufrufen

    Gerät konfigurieren Update Gerät, DT VCI und Module 3. Unter Aktion über Update starten. Neues Update wird gesucht, entsprechende Daten werden heruntergeladen und anschließend installiert. Nach erfolgreichem System-Update schaltet sich Gerät automatisch aus und wieder ein. Nach Hochfahren wird Installation automatisch geprüft. 7.4.5 DT VCI-Informationen aufrufen Hier sind alle Informationen hinterlegt, die zur Identifizierung des DT VCI erforderlich sind.
  • Seite 36: Modul-Update

    7.4.7 Modul-Update Hier kann die Software für die einzelnen Module aktualisiert werden. Im mega macs 56 befinden sich insgesamt 2 Modulschächte. Der 1. Modulschacht ist für das MT 56 (Messtechnikmodul) vorgesehen und der 2. Modulschacht als Platzhalter. 7.4.7.1 Modul-Update starten...
  • Seite 37: Schnittstellen Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Schnittstellen konfigurieren 3. Über Modul-Update starten. 4. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 5. Über Hinweis- und Anweisfenster bestätigen. Modul-Update wird gestartet. Neues Update wird gesucht, entsprechende Daten werden heruntergeladen und anschließend installiert. Wenn Update erfolgreich durchgeführt wurde, dann wird folgender Text angezeigt: Modul-Update erfolgreich durchgeführt.
  • Seite 38: Über Standarddrucker Eines Pcs Drucken

    Gerät konfigurieren Schnittstellen konfigurieren 13. Ggf. Kontrollkästchen Firmenlogo ausblenden aktivieren, um ohne Firmenlogo von Hella Gutmann zu drucken. Diese Funktion ermöglicht Drucken auf vorbedrucktem Briefpapier. Jetzt kann über den Drucker per USB-Anschluss gedruckt werden. 7.5.1.2 Über Standarddrucker eines PCs drucken Hier kann eingestellt werden, dass über den Standarddrucker des PCs gedruckt wird.
  • Seite 39: Bpc-Tool Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Schnittstellen konfigurieren 7.5.2 BPC-Tool konfigurieren 7.5.2.1 BPC-Tool suchen Um BPC-Tool zu suchen, wie folgt vorgehen: 1. BPC-Tool einschalten und mit Gerät verbinden (siehe Bedienungsanleitung BPC-Tool). 2. Im Hauptmenü Einstellungen > Schnittstellen auswählen. 3. Registerkarte >BPC< auswählen. 4. Über BPC-Tool suchen.
  • Seite 40: Systeminformationen Von Bpc-Tool Aufrufen

    Hier sind Informationen hinterlegt, z. B. über Produktnamen, Produkt-ID und Firmware. 7.5.3 Bluetooth-Adapter konfigurieren Hier kann der Bluetooth-Adapter konfiguriert werden. Das integrierte Bluetooth-Modul ermöglicht eine Funkverbindung mit einem PC, auf dem das Gutmann Portal installiert ist. 7.5.3.1 Bluetooth-Adapter suchen HINWEIS Wenn das Gerät mit einem Bluetooth-Adapter ausgeliefert wurde, dann sind beide...
  • Seite 41: Bluetooth-Adapter-Verbindung Trennen Und Zuordnung Löschen

    Gerät konfigurieren Schnittstellen konfigurieren 6. Über Sicherheitsabfrage bestätigen. 7. Über Bluetooth-Adapter suchen. 8. Hinweisfenster beachten. 9. Über Hinweisfenster bestätigen. Verbindung wird hergestellt und Bluetooth-Adapter werden gesucht. Wenn die Verbindung über Gerät zum Bluetooth-Adapter erfolgreich eingerichtet ist, dann wird eine Auswahlliste der gefundenen Bluetooth-Adapter angezeigt. 10.
  • Seite 42: Wlan Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Schnittstellen konfigurieren 7. Über Bluetooth-Diagnose starten. Info-Fenster wird angezeigt. Hier sind Informationen hinterlegt, z. B. über Status der Verbindung zum Gutmann Portal. 8. Über Info-Fenster schließen. 7.5.4 WLAN konfigurieren Hier können Einstellungen zum WLAN vorgenommen werden. WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein kabelloses lokales Netzwerk. Die Datenübertragung findet über einen WLAN-Router mit DSL-Modem (Access Point) statt.
  • Seite 43: Wlan-Diagnose Durchführen

    6. Über Sicherheitsabfrage bestätigen. 7. Über WLAN-Diagnose starten. Info-Fenster wird angezeigt. Hier sind Informationen hinterlegt, z. B. über WLAN-Chip und -Status sowie Status der Verbindung zum Gutmann Portal. 8. Ggf. über WLAN-Einstellungen zurücksetzen. 9. Über Info-Fenster schließen. Region konfigurieren Hier kann Folgendes konfiguriert werden: •...
  • Seite 44: Ländereinstellung Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Region konfigurieren 3. Gewünschte Landessprache auswählen. 4. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 5. Über Hinweis- und Anweisfenster schließen. Gerät schaltet sich automatisch aus. Spracheinstellung wird automatisch gespeichert. 6. Über Ein-/Ausschalt-Taste Gerät einschalten. 7. Über Benutzerauswahl-Fenster bestätigen. Hauptmenü wird angezeigt. 7.6.2 Ländereinstellung konfigurieren Hier kann die Ländereinstellung konfiguriert werden.
  • Seite 45: Uhrzeitformat Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Region konfigurieren 7.6.5 Uhrzeitformat konfigurieren Hier kann das Uhrzeitformat konfiguriert werden. Um Uhrzeitformat zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Region auswählen. 2. Unter Uhrzeitformat über Liste öffnen. 3. >24 h< oder >12 h< auswählen. Auswahl wird automatisch gespeichert.
  • Seite 46: Einheiten Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Einheiten konfigurieren Einheiten konfigurieren Hier können physikalische Größen verschiedenen regionalen Maßeinheiten zugeordnet werden. 7.7.1 Einheiten zuordnen Um regionale Einheit physikalischer Größe zuzuordnen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Einheiten auswählen. 2. Unter gewünschter Größe über Liste öffnen. 3.
  • Seite 47: Car History Konfigurieren

    Car History automatisch übertragen Wenn die Funktion Car History automatisch übertragen aktiviert ist, dann werden die in der Car History gespeicherten Daten automatisch an Hella Gutmann übertragen. Um Car History automatisch zu übertragen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verschiedenes auswählen.
  • Seite 48: Car History Senden

    Gerät konfigurieren Verschiedenes konfigurieren 7.8.2.3 Car History senden Hier kann die Car History an Hella Gutmann gesendet werden. Um Car History zu senden, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verschiedenes auswählen. 2. Registerkarte >Car History< auswählen. 3. Über Car History versenden.
  • Seite 49: Sonstiges Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Verschiedenes konfigurieren 7.8.3 Sonstiges konfigurieren Hier können u.a. folgende Einstellungen konfiguriert werden: • Demo-Modus • Auftragsverwaltung • Werks-Reset 7.8.3.1 Demo-Modus konfigurieren Hier kann konfiguriert werden, ob während der Fahrzeugkommunikation fest vorgegebene Werte ausgegeben werden. Diese Einstellung ist hauptsächlich für Messepräsentationen und Verkaufsvorführungen gedacht.
  • Seite 50: Auftragsverwaltung Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Verschiedenes konfigurieren 7.8.3.4 Auftragsverwaltung konfigurieren Hier kann der Datenaustausch zwischen Gerät und Auftragsverwaltung konfiguriert werden. Um Auftragsverwaltung zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verschiedenes auswählen. 2. Registerkarte >Sonstiges< auswählen. 3. Unter Auftragsverwaltung über Liste öffnen. 4.
  • Seite 51: Screenshot

    Wenn Screenshot erfolgreich erzeugt wurde, dann wird folgender Text angezeigt: Screenshot erzeugt. Screenshots an Gutmann Portal senden Hier können Screenshots aus der Gerätedatei an das Gutmann Portal gesendet werden. Diese werden auf dem jeweiligen PC als Grafikdatei angezeigt. Die Screenshots werden im Installationsverzeichnis des Gutmann Portals im Unterordner “Screenshots”...
  • Seite 52: Agb Anzeigen

    2. Registerkarte >AGB< auswählen. AGB werden angezeigt. 7.9.3 Sonstige Lizenzen abrufen Hier sind die Lizenzen und Hinweise der von Hella Gutmann verwendeten Programme und Funktionen veröffentlicht. Um Lizenzen abzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü Einstellungen > Verträge auswählen. 2. Registerkarte >Sonstige< auswählen.
  • Seite 53: Vci-Diagnose Durchführen

    Gerät konfigurieren Testfunktionen 7.10.3 VCI-Diagnose durchführen Diese Diagnose dient der Funktionsprüfung von Bluetooth auf Defekt, um Datenverluste zu ermitteln. Um VCI-Diagnose durchzuführen, wie folgt vorgehen: 1. Bluetooth-Adapter in USB-Anschluss von PC einstecken. 2. DT VCI in Diagnoseanschluss von Fahrzeug einstecken. Beide LEDs des DT VCI blinken.
  • Seite 54: Mit Dem Gerät Arbeiten

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole 8 Mit dem Gerät arbeiten Symbole 8.1.1 Symbole allgemein S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Ausschalten Hier kann das Gerät ausgeschaltet werden.
  • Seite 55: Symbole In Kopfzeile

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Virtuelle Tastatur Hier kann die Virtuelle Tastatur für Texteingabe geöffnet werden.
  • Seite 56 Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Warenkorb Hier werden die zur Bestellung vorgemerkten Ersatzteile u.a.
  • Seite 57: Symbole Im Hauptmenü

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Verbindungszustand Fahrzeug Hier wird die aktiv/inaktive Verbindung zwischen Gerät und DT VCI angezeigt.
  • Seite 58: Symbole In Fahrzeugauswahl

    Hier sind nützliche Anwendungen hinterlegt, z. B.: • Arbeitszeitberechnung für Arbeiten am Fahrzeug • Lexikon mit Fachbegriffserklärungen • E-Mail-Kontakt zum Hella Gutmann-Support Optionale HGS-Tools Hier sind Funktionen für gekoppelte Zusatzgeräte hinterlegt, z. B. für Batteriediagnose. Einstellungen Hier kann das Gerät konfiguriert werden.
  • Seite 59: Symbole In Diagnose

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g VIN-Identifizierung Hier kann die VIN des Fahrzeugs über OBD-Stecker ausgelesen werden.
  • Seite 60: Symbole In Fahrzeuginformationen

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Auswahl nach rechts Hier können verfügbare Parameter einzeln zu den ausgewählten Parametern hinzugefügt werden.
  • Seite 61 B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Diagnosedatenbank Hier sind hersteller- und fahrzeugspezifische Lösungen für diverse Probleme hinterlegt. Sämtliche Lösungsvorschläge stammen aus der Praxis und werden aus der Hella Gutmann-Diagnosedatenbank abgerufen. Technische Daten Hier sind alle erforderlichen Daten für Inspektions- und Reparaturarbeiten hinterlegt, z. B.: •...
  • Seite 62: Symbole In Car History

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole 8.1.6.1 Symbole in Car History S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Hilferuf senden Hier kann Kontakt zum Technischen Callcenter aufgenommen und Daten angefordert werden.
  • Seite 63: Symbole In Inspektionsdaten

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole 8.1.6.3 Symbole in Inspektionsdaten S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Inspektionsintervall Zahnriemendaten Hier kann das Inspektionsintervall für den Zahnriemenwechsel aufgerufen werden.
  • Seite 64: Symbole In Sicherungen/Relais

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Schaltplanübersicht ein-/ausblenden Wenn der Schaltplan vergrößert wurde, dann wird links unten eine Schaltplanübersicht angezeigt.
  • Seite 65: Symbole In Arbeitswerte

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole 8.1.6.8 Symbole in Arbeitswerte S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g WICHTIG Hier sind Schritte noch einmal gesondert hervorgehoben, auf die während des Ausführens der Arbeitsaufgabe besonders geachtet werden muss.
  • Seite 66 Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Cursor einstellen Hier können Funktionen für die Cursor-Einstellung geöffnet werden: •...
  • Seite 67: Symbole In Cursor-Einstellungen

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole 8.1.7.1 Symbole in Cursor-Einstellungen S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Cursor positionieren Hier kann der Cursor verschoben werden.
  • Seite 68: Symbole In Trigger

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole 8.1.7.2 Symbole in Trigger S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Trigger positionieren Hier kann der Trigger verschoben werden.
  • Seite 69: Symbole In Messbereich

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Obere Pulsbreite Hier kann die Dauer der oberen Signal-Amplitude angezeigt werden.
  • Seite 70: Symbole In Abgasdiagnose

    Hier können fahrzeugspezifische Kalkulationen der Reparaturzeit und zu erwartenden Kosten erstellt werden. E-Mail Hier kann eine schriftliche Anfrage oder Mitteilung jeglicher Art an den Hella Gutmann-Support gesendet werden. 8.1.8.1 Symbole in Abgasdiagnose S S y y m m b b o o l l e e...
  • Seite 71: Symbole In Lexikon

    B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Antwort Hier kann auf eine E-Mail direkt geantwortet werden. Neue E-Mail schreiben Hier kann eine neue E-Mail ans Technische Callcenter von Hella Gutmann geschrieben werden. Nachrichten aktualisieren Hier kann die Übersicht über E-Mails und Hilferufe aktualisiert werden.
  • Seite 72: Symbole In Einstellungen

    Mit dem Gerät arbeiten Symbole S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Gesendete E-Mails Hier werden die gesendeten E-Mails angezeigt.
  • Seite 73: Symbole In Handbuch

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeugauswahl S S y y m m b b o o l l e e B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g Tastatursprachen verwalten Hier kann die Tastatur sprach- und länderspezifisch ausgewählt werden.
  • Seite 74: Fahrzeug Über Vin Identifizieren

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeugauswahl 8. Gewünschten Fahrzeugtyp über Doppelklick auswählen. Fenster Fahrzeugdaten wird angezeigt. Hier können Kennzeichen oder Kundenname (max. 10 Zeichen) eingegeben werden. 9. Über virtuelle Tastatur öffnen. HINWEIS Wenn kein Kennzeichen oder Kundenname eingegeben wird, dann werden keine Daten zum aktuellen Fahrzeug in der Car History gespeichert.
  • Seite 75: Fahrzeugsuche

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeugauswahl 4. Kontrollkästchen für Pkw, für Motorrad oder für Lkw aktivieren. 5. Über VIN-Identifizierung auswählen. 6. Gewünschten Hersteller auswählen. 7. Über Auswahl bestätigen. Daten werden heruntergeladen. Kommunikation zum Fahrzeug wird aufgebaut. 8. Hinweis- und Anweisfenster beachten. Wenn die VIN nicht ausgelesen werden konnte, dann wird folgender Text angezeigt: VIN konnte nicht ausgelesen werden.
  • Seite 76: Fahrzeug Über Vin Suchen

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeugauswahl 2. Registerkarte >i< auswählen. 3. Kontrollkästchen für Pkw, für Motorrad oder für Lkw aktivieren. 4. Über Fahrzeugsuche auswählen. 5. Registerkarte >länderspezifisch< auswählen. 6. Unter Land über Liste öffnen. 7. Gewünschtes Land auswählen. Suchkriterien werden landesspezifisch angepasst. 8.
  • Seite 77: Fahrzeug Über Kennzeichen Suchen

    Mit dem Gerät arbeiten OBD-Diagnose 8.2.2.3 Fahrzeug über Kennzeichen suchen HINWEIS Die Fahrzeugsuche über Kennzeichen ist nur in folgenden Ländern möglich: • Dänemark • Frankreich (Type Mine) • Irland • Niederlande • Norwegen • Österreich (Nationaler Code) • Schweden • Schweiz (Typengenehmigungsnummer) Um Fahrzeug über Kennzeichen zu suchen, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 78: Diagnose

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 7. Über Auswahl bestätigen. 8. Ggf. Hinweisfenster beachten. 9. Ggf. über Hinweisfenster bestätigen. Diagnose wird gestartet. Diagnose Hier können über das Gerät Daten mit den zu prüfenden Fahrzeugsystemen ausgetauscht werden. Die jeweilige Prüftiefe und Funktionsvielfalt ist abhängig von der "Intelligenz" des Fahrzeugsystems. Folgende Parameter stehen unter >Diagnose<...
  • Seite 79 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose WICHTIG Kurzschluss und Spannungsspitzen bei Anschluss des DT VCI Gefahr der Zerstörung von Fahrzeugelektronik Vor Einstecken des DT VCI am Fahrzeug Zündung ausschalten. 1. DT VCI in Diagnoseanschluss von Fahrzeug einstecken. Beide LEDs des DT VCI blinken. Das DT VCI ist betriebsbereit. 2.
  • Seite 80: Fehlercode

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 8.4.2 Fehlercode Wenn bei der internen Prüfung durch das Steuergerät die Funktion eines Bauteils als fehlerhaft erkannt wird, dann wird ein Fehlercode im Speicher gesetzt und die entsprechende Warnleuchte angesteuert. Das Gerät liest den Fehlercode aus und zeigt diesen in Klartext an. Dazu sind weitere Informationen zum Fehlercode hinterlegt, z.
  • Seite 81: Fehlercodes In Fahrzeugsystem Löschen

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 5. Ggf. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 6. Gewünschtes System auswählen. Wenn nur 1 System für Fahrzeug vorhanden ist, dann wird System automatisch von Gerät ausgewählt. 7. Ggf. Hinweisfenster beachten. 8. Ggf. weitere Unterfunktionen auswählen. 9. Registerkarte >Information< aufrufen. 10.
  • Seite 82: Gesamtabfrage Fehlercode-Lesen

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 8.4.2.3 Gesamtabfrage Fehlercode-Lesen Die Gesamtabfrage kontrolliert alle Steuergeräte, die dem Fahrzeug in der Software zugewiesen sind, auf gespeicherte Fehlercodes. VORSICHT Abreißen des DT VCI bei Betätigung der Kupplung Verletzungsgefahr/Gefahr von Sachschäden Vor Startvorgang wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 83: Gesamtabfrage Fehlercode-Löschen

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 6. Anweisungen auf Bildschirm folgen. 7. Über Steuergeräteübersicht aufrufen. 8. Ggf. weitere Unterfunktionen auswählen. Alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte werden angezeigt. Alle Steuergeräte werden automatisch aktiviert. Über können alle Steuergeräte deaktiviert werden. Über können alle Steuergeräte aktiviert werden. 9.
  • Seite 84: Parameter

    Fehlertext: Signal Lambdasonde fehlerhaft. Wenn die entsprechenden Parameter ausgelesen werden, dann kann in beiden Fällen eine Diagnose deutlich erleichtert werden. Der mega macs 56 liest die Parameter aus und stellt sie in Klartext dar. Zu den Parametern sind zusätzliche Informationen hinterlegt. 8.4.3.1...
  • Seite 85 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 1. DT VCI in Diagnoseanschluss von Fahrzeug einstecken. Beide LEDs des DT VCI blinken. Das DT VCI ist betriebsbereit. 2. Schritte 1-11 wie in Kapitel Fahrzeugauswahl (Seite 73) beschrieben durchführen. 3. Im Hauptmenü >Diagnose< auswählen. 4.
  • Seite 86: Stellglied

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 18. Über Parameter-Lesen starten. Während des Auslesevorgangs werden die Aufzeichnungen automatisch unter dem vorher eingegebenen Kennzeichen in der Car History gespeichert. HINWEIS In oberer Symbolleiste zeigt ein hellblauer Balken an, wie viel des dafür in der Car History reservierten Speicherplatzes aufgebraucht ist.
  • Seite 87 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose HINWEIS Die Auswahl folgender Möglichkeiten ist abhängig vom ausgewählten Hersteller und Fahrzeugtyp: • Funktionen • Baugruppen • Systeme • Daten Um Stellantrieb zu aktivieren, wie folgt vorgehen: 1. DT VCI in Diagnoseanschluss von Fahrzeug einstecken. Beide LEDs des DT VCI blinken.
  • Seite 88: Service-Rückstellung

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 15. Kontrollkästchen für gewünschtes Bauteil aktivieren. HINWEIS Wenn das gewählte Fahrzeug über einen automatischen Stellgliedtest verfügt, dann werden nacheinander automatisch alle Steuergeräte und daran angeschlossene Stellantriebe angesteuert. HINWEIS Erst wenn der Stellgliedtest eines Bauteils beendet wurde, dann kann mit dem nächsten Stellgliedtest begonnen werden.
  • Seite 89 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 1. DT VCI in Diagnoseanschluss von Fahrzeug einstecken. Beide LEDs des DT VCI blinken. Das DT VCI ist betriebsbereit. 2. Schritte 1-11 wie in Kapitel Fahrzeugauswahl (Seite 73) beschrieben durchführen. 3. Im Hauptmenü >Diagnose< auswählen. 4.
  • Seite 90: Automatische Service-Rückstellung Durchführen

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 8.4.5.2 Automatische Service-Rückstellung durchführen VORSICHT Abreißen des DT VCI bei Betätigung der Kupplung Verletzungsgefahr/Gefahr von Sachschäden Vor Startvorgang wie folgt vorgehen: 1. Feststellbremse anziehen. 2. Leerlauf einlegen. 3. Hinweis- und Anweisfenster beachten. HINWEIS Die Auswahl folgender Möglichkeiten ist abhängig vom ausgewählten Hersteller und Fahrzeugtyp: •...
  • Seite 91: Grundeinstellung

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 12. Über Hinweis- und Anweisfenster bestätigen. Kommunikation mit Fahrzeug wird aufgebaut. Service-Rückstellung wird automatisch durchgeführt. Wenn Service-Rückstellung erfolgreich durchgeführt wurde, dann wird folgender Text angezeigt: Service-Intervall zurückgesetzt. 13. Über Info-Fenster bestätigen. 8.4.6 Grundeinstellung Hier können Bauteile und Steuergeräte gemäß Herstellerwerten eingestellt oder angepasst werden. 8.4.6.1 Voraussetzung für Grundeinstellung Um Grundeinstellung durchführen zu können, Folgendes beachten:...
  • Seite 92 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 1. DT VCI in Diagnoseanschluss von Fahrzeug einstecken. Beide LEDs des DT VCI blinken. Das DT VCI ist betriebsbereit. 2. Schritte 1-11 wie in Kapitel Fahrzeugauswahl (Seite 73) beschrieben durchführen. 3. Im Hauptmenü >Diagnose< auswählen. 4.
  • Seite 93: Automatische Grundeinstellung Durchführen

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 8.4.6.3 Automatische Grundeinstellung durchführen WARNUNG Falsch oder fehlerhaft durchgeführte Grundeinstellung Personen- oder Sachschäden an Fahrzeugen Bei Durchführung der Grundeinstellung Folgendes beachten: • Korrekten Fahrzeugtyp auswählen. • Hinweis- und Anweisfenster beachten. VORSICHT Abreißen des DT VCI bei Betätigung der Kupplung Verletzungsgefahr/Gefahr von Sachschäden Vor Startvorgang wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 94: Codierung

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 5. Gewünschte Baugruppe auswählen. 6. Gewünschtes System auswählen. 7. Ggf. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 8. Registerkarte >Information< aufrufen. 9. Anweisungen auf Bildschirm folgen. 10. Über automatische Grundeinstellung starten. 11. Hinweis- und Anweisfenster beachten. 12. Über Hinweis- und Anweisfenster bestätigen.
  • Seite 95 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose HINWEIS Die Auswahl folgender Möglichkeiten ist abhängig vom ausgewählten Hersteller und Fahrzeugtyp: • Funktionen • Baugruppen • Systeme • Daten Um manuelle Codierung durchzuführen, wie folgt vorgehen: 1. DT VCI in Diagnoseanschluss von Fahrzeug einstecken. Beide LEDs des DT VCI blinken.
  • Seite 96: Automatische Codierung Durchführen

    Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 8.4.7.2 Automatische Codierung durchführen WARNUNG Keine oder falsche Codierung des Steuergeräts Tod oder schwere Verletzungen von Personen durch kein, falsch oder fehlerhaftes Arbeiten des Steuergeräts. Sachschäden an Fahrzeug oder Umgebung Bei Durchführung der Codierung Folgendes beachten: •...
  • Seite 97 Mit dem Gerät arbeiten Diagnose 3. Im Hauptmenü >Diagnose< auswählen. 4. Unter Funktion > Codierungauswählen. 5. Gewünschte Baugruppe auswählen. 6. Gewünschtes System auswählen. 7. Ggf. Hinweisfenster beachten. 8. Registerkarte >Information< aufrufen. 9. Anweisungen auf Bildschirm folgen. 10. Über automatische Codierung starten. Kommunikation mit Fahrzeug wird aufgebaut.
  • Seite 98: Fahrzeuginformationen

    Hauptsicherungs-, Sicherungs- und Relaiskastens (je nach Auswahl) im ausgewählten Fahrzeug angezeigt. • Zahnriemendaten Hier können das für die Reparatur des Zahnriemens benötigte Werkzeug sowie die fahrzeugspezifische Aus- und Einbau-Anleitung über das Gutmann Portal abgerufen werden. • Diagnosedatenbank Hier können fahrzeugspezifische Online-Hilfen über das Gutmann Portal abgerufen werden. •...
  • Seite 99: Car History

    • Service-Informationen Hier sind Informationen zur Wartung verschiedener Fahrzeugsysteme hinterlegt. • Reparaturanleitungen Hier können Anleitungen zu verschiedenen Reparaturen über das Gutmann Portal abgerufen werden. • Herstelleraktionen Hier können fahrzeugspezifische Service-Aktionen des Herstellers über das Gutmann Portal abgerufen werden. 8.5.1 Car History Hier werden die Diagnoseergebnisse zum aktuellen Fahrzeug aus den Arbeitsschritten >Fehlercode<,...
  • Seite 100: Eintrag Aus Car History Löschen

    8. Über Sicherheitsabfrage bestätigen. Ausgewählte Einträge werden gelöscht. 8.5.1.5 Hilferuf senden Hier kann Kontakt zum Technischen Callcenter aufgenommen und Daten angefordert werden. Um Hilferuf an Technisches Callcenter von Hella Gutmann zu senden, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Fahrzeuginformationen< auswählen.
  • Seite 101: Kontakt Mit Technischem Callcenter Aufnehmen

    1 Kontrollkästchen aktiviert sein. Kontakt mit Technischem Callcenter aufnehmen Hier kann Kontakt mit dem Technischen Callcenter von Hella Gutmann aufgenommen werden, um Unterstützung bei der Diagnose zu erhalten. Optional können gleichzeitig technische Unterlagen, z. B. Reparaturanleitungen oder Schaltpläne, angefordert werden.
  • Seite 102: Daten Anfordern

    Eingabefenster wird angezeigt. Hier kann eine schriftliche Anfrage oder Mitteilung jeglicher Art an das Technische Callcenter von Hella Gutmann eingegeben werden. HINWEIS Um fortfahren zu können, muss ein Text mit mind. 20 Zeichen eingegeben werden. 24. Unter Problem/Frage/Bemerkung (mind. 20 Zeichen): über Virtuelle Tastatur öffnen.
  • Seite 103 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 9. Unter Was möchten Sie tun? Kontrollkästchen Daten anfordern aktivieren. 10. Schritte 10-19 wie in Kapitel Kontakt mit Technischem Callcenter aufnehmen beschrieben durchführen. Fenster Datenauswahl wird angezeigt. 11. Kontrollkästchen gewünschter Datenart aktivieren. 12. Unter System über Liste öffnen.
  • Seite 104: Bauteilhilfe

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 8.5.2 Bauteilhilfe Hier sind Bauteile hinterlegt, die im ausgewählten Fahrzeug verbaut sind. Folgendes steht zur Auswahl: • Diagnoserelevante Bauteile Hier sind vorgefilterte diagnoserelevante Bauteile hinterlegt, die im ausgewählten Fahrzeug verbaut sind. • Teilekatalog Hier sind Bauteile hinterlegt, die im ausgewählten Fahrzeug verbaut sind. Zusätzlich können Informationen zu den Bauteilen abgerufen und es kann zu verknüpften Daten gesprungen werden.
  • Seite 105: Inspektionsdaten

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 5. Ggf. über weitere Unterbauteile auswählen. Auswahlfenster wird angezeigt. Abhängig vom gewählten Bauteil stehen u.a. folgende Informationen zur Auswahl: • Teile-Informationen Hier sind Informationen zu Ersatzteilen und baugleichen Alternativen hinterlegt. Zudem können Ersatzteile zur Bestellung in den Warenkorb gelegt werden. Über können alle Teile deaktiviert werden.
  • Seite 106 Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 3. Ggf. Hinweisfenster beachten. 4. Ggf. über Hinweisfenster schließen 5. Gewünschte Inspektionstypen auswählen. Je nach ausgewähltem Hersteller und Fahrzeugtyp fallen die einzelnen Inspektionstypen unterschiedlich aus. Über können zusätzliche Fahrzeuginformationen über Hersteller, Modell oder Typ angezeigt werden.
  • Seite 107: Zahnriemendaten

    Diagnosedatenbank Hier sind hersteller- und fahrzeugspezifische Lösungen für diverse Probleme hinterlegt. In der Hella Gutmann-Diagnosedatenbank ist eine hohe Anzahl fahrzeugspezifischer Problemlösungen hinterlegt. Die Einträge in der Datenbank stammen aus Herstellerunterlagen und von Rückmeldungen durch Mechaniker, die das Fahrzeug erfolgreich instand setzen konnten.
  • Seite 108: Diagnosedatenbank Abrufen

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 8.5.5.1 Diagnosedatenbank abrufen HINWEIS Um auf Hella Gutmann-Diagnosedatenbank zugreifen zu können, muss eine Online- Verbindung vorhanden sein. HINWEIS Die Auswahl folgender Möglichkeiten ist abhängig vom ausgewählten Hersteller und Fahrzeugtyp: 1. Funktionen 2. Baugruppen 3. Systeme 4.
  • Seite 109: Technische Daten

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 8.5.6 Technische Daten Hier stehen u.a. folgende erforderlichen Daten für die Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrzeug zur Verfügung, z. B.: • Einstellwerte für Zündung und Abgasanlage • empfohlene Zündkerzentypen • Anzugsdrehmomente • Füllmenge der Klimaanlage Wenn notwendig oder hilfreich, dann sind die Daten durch anschauliche Bilder ergänzt.
  • Seite 110: Schaltpläne

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 8.5.7 Schaltpläne Hier wird eine Vielzahl von fahrzeugspezifischen Schaltplänen bereitgestellt. 8.5.7.1 Schaltpläne abrufen HINWEIS Um auf Schaltpläne zugreifen zu können, muss eine Online-Verbindung vorhanden sein. HINWEIS Die Auswahl folgender Möglichkeiten ist abhängig vom ausgewählten Hersteller und Fahrzeugtyp: •...
  • Seite 111: Bauteilprüfwerte

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 3. Gewünschten Sicherungs-/Relaiskasten auswählen. Sicherungs- bzw. Relaiskasten wird angezeigt. Im rechten Fenster wird Übersicht über Sicherungs- bzw. Relaiskasten angezeigt. Im linken oberen Fenster ist Verbauort des Sicherungs- bzw. Relaiskastens im Fahrzeug mit rotem Kreis gekennzeichnet. Die Relais werden als graue Rechtecke dargestellt.
  • Seite 112: Arbeitswerte

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 5. Gewünschtes Bauteil über Doppelklick auswählen. Alternativ dazu kann auch über Bauteil ausgewählt werden. Auswahlfenster wird angezeigt. Abhängig vom ausgewählten Bauteil stehen u.a. folgende Informationen zur Auswahl: • Teile-Informationen • Innenraumbild • Schaltpläne 6. Gewünschte Information auswählen. Bild- und/oder Textinformationen werden angezeigt.
  • Seite 113: Innenraumluftfilter

    Rückrufaktionen vor, die weniger als 2 Jahre alt sind. Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH stellt diese Inhalte nur zur Verfügung und ist deshalb für ihre Genauigkeit, Richtigkeit und Verlässlichkeit nicht verantwortlich. Rückfragen bezüglich Umfang und Abwicklung sind direkt an Vertragswerkstätten/Hersteller zu richten.
  • Seite 114: Rückrufaktionen Abrufen

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 8.5.13.1 Rückrufaktionen abrufen HINWEIS Um auf Rückrufaktionen zugreifen zu können, muss eine Online-Verbindung vorhanden sein. Um Rückrufaktionen abzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Fahrzeuginformationen< auswählen. 2. Über Rückrufaktionen auswählen. Daten werden heruntergeladen. 3. Aus linkem Auswahlfenster gewünschte Rückrufaktion auswählen. Hier werden u.a.
  • Seite 115: Dieselsysteme

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 6. Über Batterieregistrierung starten. Kommunikation mit Fahrzeug wird aufgebaut. Dies kann ein paar Minuten dauern. Batterieregistrierung wird durchgeführt. 8.5.15 Dieselsysteme Hier können fahrzeugspezifische Informationen zur Wartung von Dieselfahrzeugen aufgerufen werden. 8.5.15.1 Technische Daten in Dieselsysteme aufrufen Um technische Daten in Dieselsysteme aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 116: Service-Informationen

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 2. Über Dieselsysteme auswählen. Auswahlliste wird angezeigt. • Technische Daten • Diesel-Inspektion Hier sind Inspektionsarbeiten für Rußpartikelfilter hinterlegt. • Dieseldiagnose 3. Gewünschte Information auswählen. 4. Über Auswahl bestätigen. 5. Über Taschenrechner aufrufen. Eingabefenster wird angezeigt. Hier können folgende dieselspezifischen Berechnungen durchgeführt werden: •...
  • Seite 117: Reparaturanleitungen

    Mit dem Gerät arbeiten Fahrzeuginformationen 8.5.17 Reparaturanleitungen Hier können Anleitungen zu verschiedenen Reparaturen über das Gutmann Portal abgerufen werden. 8.5.17.1 Reparaturanleitungen abrufen HINWEIS Um auf die Reparaturanleitungen zugreifen zu können, muss eine Online-Verbindung vorhanden sein. Um Reparaturanleitungen abzurufen, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 118: Abgasdaten

    Mit dem Gerät arbeiten 8.5.19 Abgasdaten Hier sind die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Soll-Abgaswerte und die für eine Abgasuntersuchung notwendigen Prüfschritte hinterlegt. 8.5.19.1 Abgasdaten abrufen HINWEIS Um auf Abgasdaten zugreifen zu können, muss eine Online-Verbindung vorhanden sein. Um Abgasdaten abzurufen, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 119 Mit dem Gerät arbeiten O O B B D D - - M M o o d d e e s s u u n n d d O O B B D D - - T T e e s s t t s s Fahrzeuginformationen Hier können Fahrzeug- und Systeminformationen, z.
  • Seite 120: Messtechnik

    Spannung • Strom • Widerstand Die Strommessung darf nur über eine Strommesszange von Hella Gutmann erfolgen. Je nach anfallender Messung kommen unterschiedliche Zangen zum Einsatz. VORSICHT Überspannung Brandgefahr/Gefahr der Zerstörung des Geräts und der Umgebung Max. zugelassene Spannungsbelastung der Oszilloskop-Kanäle einhalten: •...
  • Seite 121: Oszilloskop-Kanäle

    Messtechnik Oszilloskop 9.1.1 Oszilloskop-Kanäle Das Messtechnikmodul (MT 56) hat 2 Oszilloskop-Kanäle. Über Kanal 1 (Anschlüsse Scope 1 und ST3) kann jede der angegebenen Messgrößen gemessen werden. Über Kanal 2 (Anschluss Scope 2) ist ausschließlich die Messung von Spannung möglich. Dadurch kann die Spannung zusammen mit einer beliebigen anderen Messgröße gemessen werden.
  • Seite 122: Strommesszange An Fahrzeug Und Mt 56 Anschließen

    Messtechnik Oszilloskop 9.1.2.3 Strommesszange an Fahrzeug und MT 56 anschließen 9.1.2.4 Strom messen Um Strom zu messen, wie folgt vorgehen: 1. Elektrischen Steckverbinder von Strommesszange mit Pfeil nach unten in ST3-Anschluss von Gerät einstecken. 2. Im Hauptmenü >Messtechnik< auswählen. 3. Kontrollkästchen für Strom aktivieren. 4.
  • Seite 123: Messbereiche Konfigurieren

    Messtechnik Oszilloskop 8. Wenn Strommesszange grün (CP 40), schwarz (CP 200) oder blau (CP 700) verwendet wird, dann Pfeil zur Batterie zeigend um alle Pluskabel anlegen bzw. Pfeil von der Batterie wegzeigend um alle Massekabel anlegen. Strom wird gemessen. 9.1.3 Messbereiche konfigurieren Der Messbereich kann im Gerät auf 3 unterschiedliche Weisen konfiguriert werden: •...
  • Seite 124: Automatische Anpassung Des Messbereichs Bei Widerstandsmessung Deaktivieren

    Messtechnik Oszilloskop 1. Über > Auto Set starten. HINWEIS Wenn sich das Messsignal während der laufenden Messung ändert, dann korrigiert die Auto-Set-Funktion den Messbereich nicht automatisch. Um Messbereich automatisch anpassen zu lassen, Auto Set starten. MT 56 analysiert einmalig das ankommende Signal. Messbereich wird automatisch eingestellt. 2.
  • Seite 125: Triggermodus Konfigurieren

    Messtechnik Oszilloskop 2. Über Triggerposition einstellen. Alternativ dazu kann Triggerposition über Klick in Signaldarstellung eingestellt werden. 3. Über eine Seite zurückkehren. 9.1.4.2 Triggermodus konfigurieren Über den Triggermodus wird gesteuert, wann das Oszilloskop eine Triggerung auslöst. Es gibt folgende Triggermodi: • automatisch (Standardeinstellung) Das Oszilloskop erzeugt in regelmäßigen Zeitabständen eine Triggerung und stellt das Signal auf dem Bildschirm dar.
  • Seite 126: Triggerpegel Konfigurieren

    Messtechnik Oszilloskop 5. Über Auswahl bestätigen. Auswahl wird automatisch gespeichert. 9.1.4.4 Triggerpegel konfigurieren Über den Triggerpegel wird gesteuert, bei welchem Spannungspunkt die Triggerung erfolgt. Der Triggerpegel ist ab Werk standardmäßig auf automatisch eingestellt. HINWEIS Um Triggerpegel verändern zu können, muss Expertenmodus auf ein eingestellt sein. Um Triggerpegel bei laufender Messung manuell zu konfigurieren, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 127: Wertefenster Auf 0 Setzen

    Messtechnik Oszilloskop 4. Über Cursor auf 2. Messpunkt verschieben. 5. Im linken Wertefenster Differenzwerte beider Messpunkte ablesen. 6. Ggf. Schritte 2-5 für weitere Eingaben wiederholen. 7. Über eine Seite zurückkehren. 9.1.5.3 Wertefenster auf 0 setzen Hier werden folgende Wertefenster gleichzeitig auf 0 gesetzt: •...
  • Seite 128: Kopplung Konfigurieren

    Messtechnik Oszilloskop 3. Unter Expertenmodus über Liste öffnen. 4. >ein< auswählen. Expertenmodus ist aktiv. 5. Über Auswahl bestätigen. 9.1.6.3 Kopplung konfigurieren VORSICHT Überspannung Brandgefahr/Gefahr der Zerstörung des Geräts und der Umgebung Max. zugelassene Spannungsbelastung der Oszilloskop-Kanäle einhalten: • Wechselspannung (AC): max. 30 V •...
  • Seite 129: Messung Aufzeichnen

    Messtechnik Oszilloskop 9.1.7 Messung aufzeichnen Jede durchgeführte Messung wird aufgezeichnet und kann auf Wunsch gespeichert werden. In oberer Symbolleiste zeigt ein hellblauer Balken an, wie viel des dafür in der Messtechnik reservierten Speicherplatzes aufgebraucht ist. Wenn der blaue Balken das Ende erreicht hat, dann wird der Messtechnikspeicher mit den aktuellen Daten überschrieben.
  • Seite 130: Anwendungen

    Anwendungen Taschenrechner 10 Anwendungen Hier werden die verfügbaren Anwendungen übersichtlich dargestellt. 10.1 Taschenrechner Hier können allgemeine Berechnungen durchgeführt werden. 10.1.1 Taschenrechner aufrufen Um Taschenrechner aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Anwendungen< auswählen. 2. Über Taschenrechner auswählen. 3. Gewünschte Berechnungen durchführen. 10.2 Abgasdiagnose Hier kann anhand der gemessenen Abgaswerte die Gemischzusammensetzung bewertet werden.
  • Seite 131: Referenzliste

    Anwendungen Referenzliste 10.3 Referenzliste Hier kann nach baugleichen Alternativen gesucht werden, u.a. für folgende Bauteile: • Öl-, Luft und Benzinfilter • Glüh- und Zündkerzen 10.3.1 Referenzliste aufrufen Um Referenzliste aufzurufen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü >Anwendungen< auswählen. 2. Über Referenzliste auswählen.
  • Seite 132: Passthru

    Anwendungen PassThru 10.5 PassThru Hier können die Daten vom Werkstattcomputer zu dem in der Werkstatt befindlichen Fahrzeug transportiert werden. 10.5.1 PassThru aufrufen Um PassThru aufzurufen, die Schritte wie in Kapitel Software HGS – PassThru ausführen (Seite 27) beschrieben durchführen. 10.6 Berechnungen Hier können u.a.
  • Seite 133: Kalkulation

    Anwendungen Kalkulation 10.7 Kalkulation Hier können fahrzeugspezifische Kalkulationen der Reparaturzeit und zu erwartenden Kosten erstellt werden. 10.7.1 Kalkulation durchführen HINWEIS Um Kalkulation durchführen zu können, muss unter Einstellungen > Firma > Kalkulation mind. 1 Stundensatz und Mehrwertsteuersatz eingetragen sein (siehe Kapitel Kalkulation eingeben (Seite 33)).
  • Seite 134: E-Mail

    Kalkulation wird unter aktuell ausgewähltem Fahrzeug in Car History gespeichert. 10.8 E-Mail Hier kann eine schriftliche Anfrage oder Mitteilung jeglicher Art an den Hella Gutmann-Support gesendet werden. 10.8.1 E-Mail an Hella Gutmann-Support senden Um E-Mail an Hella Gutmann-Support zu senden, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 135: Optionale Hgs-Tools

    Optionale HGS-Tools Batteriediagnose 11 Optionale HGS-Tools HINWEIS Für die Nutzung des Menüs >Optionale HGS-Tools< werden die optional erhältlichen Zusatzgeräte (BPC-Tool) benötigt. Hier werden die verfügbaren HGS-Tools übersichtlich dargestellt. Der Menüpunkt >Optionale HGS-Tools< beinhaltet Funktionen, mit denen zusätzliche Hardware verwendet werden kann. Dieser wird nur angezeigt, wenn die zusätzliche Hardware mit dem Gerät gekoppelt wurde.
  • Seite 136: Batterietest Durchführen

    Optionale HGS-Tools Batteriediagnose Um Systemtest durchzuführen, wie folgt vorgehen: 1. BPC-Tool an Batterie anschließen (siehe Bedienungsanleitung BPC-Tool). 2. Ggf. elektrischen Steckverbinder von Strommesszange mit Pfeil nach unten in ST3-Anschluss von BPC-Tool einstecken. 3. Im Hauptmenü >Optionale HGS-Tools< auswählen. 4. Über Batteriediagnose auswählen.
  • Seite 137: Voraussetzung Für Testergebnisse In Car History Speichern

    Optionale HGS-Tools Batteriediagnose 11.1.3 Voraussetzung für Testergebnisse in Car History speichern Um letzte Testergebnisse von System- und Batterietest in Car History speichern zu können, Folgendes beachten: • Gewünschtes Fahrzeug in Gerät ausgewählt. • BPC-Tool eingeschaltet. • BPC-Tool mit Gerät verbunden. 11.1.4 Testergebnis in Car History speichern Um letztes Testergebnis von Batterie- oder Systemtest in Car History zu speichern, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 138: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Problemlösungen PassThru 12 Allgemeine Informationen 12.1 Problemlösungen PassThru Die folgende Auflistung soll helfen, kleinere Probleme selbst zu beheben. Dazu ist die passende Problembeschreibung auszuwählen und die unter Lösung aufgeführten Punkte zu kontrollieren bzw. die aufgeführten Schritte nacheinander durchzuführen, bis das Problem behoben ist. P P r r o o b b l l e e m m L L ö...
  • Seite 139: Pflege Und Wartung

    • DT VCI-Stecker-Test durchführen. 12.3 Pflege und Wartung Wie jedes Gerät muss auch mega macs 56 sorgfältig behandelt werden. Deshalb Folgendes beachten: • Gerät regelmäßig mit nicht aggressiven Reinigungsmitteln reinigen. • Handelsübliche Haushaltsreiniger in Verbindung mit einem angefeuchteten weichen Putztuch verwenden.
  • Seite 140: Entsorgung

    Hella Gutmann Solutions GmbH Am Krebsbach 2 79241 Ihringen DEUTSCHLAND WEEE-Reg.-Nr.: DE25419042 Phone: +49 7668 9900-0 Fax: +49 7668 9900-3999 Mail: info@hella-gutmann.com 12.5 Technische Daten mega macs 56 12.5.1 Allgemeine Daten Versorgungsspannung 12-15 V Stromaufnahme max. 4 A Ladespannung Akku 12,5-18 V Akku Li-Polymer-Akku, 7,2 V, Rechargeable Akku-Kapazität...
  • Seite 141: Dt Vci

    Allgemeine Informationen Technische Daten mega macs 56 Display Bauart: TFT Auflösung: 1024 x 768 XGA Größe: 10,4” Eingabe Touchscreen Umgebungstemperatur empfohlen: 10...35 °C Arbeitsbereich: 0...40 °C Kompatibilität asanetwork Gewicht 2200 g inkl. Akku und Module Abmessung 310 x 265 x 100 mm (H x B x T)
  • Seite 142 Allgemeine Informationen Technische Daten mega macs 56 Stromaufnahme max. 500 mA, durchschnittlich 300 mA Umgebungstemperatur empfohlen: 10...35 °C Arbeitsbereich: 0...40 °C Geeignet für nasse Umgebung? Nein Einsatzhöhe max. 2000 m ü. NHN (Normalhöhennull) ca. 10-90 % relative Luftfeuchte Dauerbetrieb Gewicht ca.
  • Seite 143 Allgemeine Informationen Technische Daten mega macs 56 Eingangskopplung DC, AC Eingangsspannung 60 V / 42 V peak Bereich Strom • blaue Zange (CP 700) – Messbereich: ± 700 A – Strombelastung: max. 25 mA • grüne Zange (CP 40) – messbarer Strom: -10 - 40 A –...
  • Seite 144 HELLA GUTMANN SOLUTIONS GMBH Am Krebsbach 2 79241 Ihringen DEUTSCHLAND Phone: +49 7668 9900–0 Fax: +49 7668 9900–3999 info@hella-gutmann.com www.hella-gutmann.com © 2017 HELLA GUTMANN SOLUTIONS GMBH 1 STUECK/PIECE(S) ���� ��� �������� 9XQ 460 985-581 Made in Germany...

Inhaltsverzeichnis