Inbetriebnahme
Zerkleinern und Hacken
– Das Gerät ist durch Einstecken des Netzsteckers (220-
240 V) betriebsbereit
– Vor dem Einschalten des Gerätes unbedingt darauf achten,
dass es richtig zusammengesetzt ist. Wichtig! Gerät nie ohne
Arbeitsgut laufen lassen
– Mit einer Hand Motoreinheit festhalten und mit der anderen
die grosse Starttaste auf der Oberseite drücken. Solange die
Starttaste
Taste gedrückt wird, läuft der Motor. Motoreinheit jeweils
festhalten, bis der Motor stoppt
Hinweis:
– Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet.
Diese ermöglicht den Betrieb, nur wenn die Motoreinheit
richtig aufgesetzt ist
– Starttaste im ersten Schritt mehrmals kurz hintereinander
betätigen. Anschliessend diese ohne Unterbruch gedrückt
halten, um den gewünschten Feinheitsgrad (siehe «Anwen-
dungstipps» Seite 12) zu erreichen
– Zerkleinerungsgut, das sich an der Innenwand des Gefässes
festsetzt, mit einem Spachtel von der Wand lösen (bei gezo-
genem Netzstecker)
Wichtig!
– VORSICHT! Niemals mit der Hand oder mit Besteck in die
rotierende Messereinheit greifen. Verletzungsgefahr!
– Das Gerät ist für den Kurzzeitbetrieb von max. 30 Sekunden
ausgelegt. Nach dieser Betriebszeit muss das Gerät mind. 2
Minuten ausgeschaltet werden
– Gerät nach 3 Arbeitsgängen ohne Unterbruch ausschalten
max. 30 Sekunden
und den Motor auf Raumtemperatur abkühlen lassen
10
Inbetriebnahme
Nach der Anwendung
– Nach Erreichen des gewünschten Ergebnisses Starttaste
wieder loslassen (der Motor schaltet automatisch aus)
– Netzstecker ziehen
– Erst nach Stillstand des Motors/Messers, die Motoreinheit
und den Sicherheitsdeckel abnehmen
– Messereinheit von der Messerachse herausheben und zur
Seite legen. VORSICHT! Die Klingen sind sehr scharf! Ver-
letzungsgefahr! (Messer nur an weisser Achse halten)
– Zerkleinerungsgut aus dem Arbeitsgefäss leeren (festge-
setztes Gut an den Gefässinnenwänden mit einem Spachtel
lösen)
Tipp:
– Gerät und Zubehör aus hygienischen Gründen immer direkt
nach Gebrauch reinigen. Dies verhindert auch das Festkleben
von Lebensmittelresten (siehe «Reinigung» S. 13)
Hinweis:
– Arbeitsgut nicht im Behälter aufbewahren
11