Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienfeld; Allgemeines Zum Bedienfeld - Planmeca ProOne Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProOne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Bedienfeld

9 Bedienfeld

9.1 Allgemeines zum Bedienfeld

16
Planmeca ProOne
HINWEIS
Was auf dem Display angezeigt wird, ist von der Gerätekonfiguration
abhängig. Die hier gezeigten Displays stammen von einem Gerät, das
mit sämtlichen zur Zeit verfügbaren Aufnahmeprogrammen und -funktionen
ausgestattet ist.
HINWEIS
Gestatten Sie Patienten niemals, die Anzeige zu berühren, wenn sie im
Röntgengerät platziert sind. Durch Berühren der Anzeige während der
Aufnahme wird der Bildgebungsprozess gestoppt.
HINWEIS
Die hier gezeigten Röntgenaufnahmen sind nur Beispiele.
Um eine Option auf dem Bedienfeld zu wählen, drücken Sie mit dem
Finger oder einem weichen Eingabestift ein Textfeld oder Symbol auf dem
Bildschirm. Um beispielsweise ein Programm zu wählen, drücken Sie das
Programmfeld. Die Aktivierung eines Felds wird durch einen Signalton
bestätigt.
HINWEIS
Berühren Sie das Bedienfeld nicht mit scharfen Gegenständen.
Nur die Text- und Symbolfelder auf dem Display sind
berührungsempfindlich. Wenn Sie Punkte außerhalb der Texte oder
Symbole drücken, wird keine Funktion aktiviert.
Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die Schaltfläche mit dem
grünen Häkchen unten rechts im Display. Um eine Auswahl abzubrechen,
drücken Sie die Schaltfläche mit dem roten Kreuz unten links im Display.
Das Display schaltet automatisch auf Standby-Betrieb, wenn das Display
oder der Auslöseknopf mehr als 30 Minuten lang nicht betätigt wird.
Eine blaue Leuchte auf der linken Display-Seite lässt erkennen, dass das
Röntgengerät eingeschaltet ist, auch wenn das Display gerade dunkel ist.
Das Display schaltet sich ein, sobald Sie sie wieder berühren.
Das Gerät kann so eingestellt werden, dass die aktuelle Uhrzeit und/oder
das Datum unten im Display angezeigt werden. Das Anzeigeformat (z. B.
22.10.2008 für das Datum und 13:49 für die Uhrzeit) kann gewählt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Uhrzeit und Datum
einstellen (U1100)" auf Seite 92.
Das Röntgengerät kann so eingestellt werden, dass der DAP-Schätzwert
(Dosisflächenprodukt) für die beabsichtigte Aufnahme auf dem Hauptdisplay
angezeigt wird. Der DAP-Wert gibt die höchste Strahlendosis an, der der
Patient während der Aufnahme ausgesetzt wird. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt „Programmgrundeinstellungen (P2200)" auf
Seite 99.
Das Röntgengerät kann so eingestellt werden, dass der tatsächliche
DAP-Schätzwert (Dosisflächenprodukt) nach jeder Aufnahme auf dem
Display angezeigt wird. Der tatsächliche DAP-Wert gibt die tatsächliche
Strahlendosis an, der der Patient während der Aufnahme ausgesetzt war.
Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

267027

Inhaltsverzeichnis