Inbetriebnahme
8.6 Elektrischer Anschluss
26
Während des Absaugvorganges wird der Grad der Verschmutzung der Filter
mittels Differenzdruckmessung festgestellt. Ist der Druckabfall größer als 600
Pa blinkt die Sammelstörlampe und im Display der Steuerung ist die Meldung
„Filterdifferenzdruck hoch" zu lesen. Sollte das der Fall sein, so ist der Ab-
saugvorgang zu unterbrechen, damit die automatische Filterreinigung erfolgen
kann. Eine Reinigung während des Absaugens ist nicht möglich.
Man kann die Filterreinigung auch manuell auslösen. Dazu muss der Dreh-
schalter an der Schaltschranktür nach links gedreht werden.
ACHTUNG!
Bei Inbetriebnahme immer zuerst die Reinluftabsauganlage
und dann den Stauberzeuger einschalten. Beim Ausschal-
ten ist die umgekehrte Reihenfolge einzuhalten!
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag.
- Die Reinluftabsauganlage darf ausschließlich von Elektro-
fachkräften angeschlossen werden.
- Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektro-
fachkräften ausführen lassen.
ACHTUNG!
Vor der Herstellung der Kabelverbindung zwischen Gerät
und vorhandenem Netz ist zu kontrollieren, ob die auf dem
Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der des
Netzes übereinstimmt.
Vor Inbetriebnahme vergewissern Sie sich bitte, dass die
Drehrichtung des Motors bzw. Laufrades richtig ist. Bei fal-
scher Drehrichtung erwärmt sich das Gerät unzulässig.
Außerdem verringert sich der Volumenstrom und vermin-
dert damit die Leistung des Gerätes.
HINWEIS!
Die Drehrichtung kann durch Ein- und Ausschalten des
Motors festgestellt werden.
Das Lüfterrad vom Motor muss sich, wie der Drehrichtungs-
pfeil vorgibt, drehen.
Behebung bei falscher Drehrichtung: Im Isolierteil des Stek-
kers ist ein Phasenwender eingebaut, dieser wird mit einem
Schlitzschraubendreher um 180° gedreht.
RLA-Serie | Version 2.07