9
WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG
9.1
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung
▶ Vor Beginn der Arbeiten müssen alle am Gerät ange-
schlossenen Leitungen von der Spannugnsversor-
gunggetrennt und vor unbeabsichtigtem Wiederein-
schalten gesichert werden!
▶ Geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestim-
mungen für elektrische Geräte beachten!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse, die Anlage
druckfrei schalten, Flüssigkeitszirkulation stoppen und
die Rohrleitung leeren.
Verletzungsgefahr durch hohe
Flüssigkeitstemperaturen!
▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen.
▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssig-
keitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren.
Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit!
▶ Geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestim-
mungen bei der Verwendung gefährlicher Produkte
beachten!
18
Deutsch
Typ 8220
Wartung, Fehlerbehebung
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäße Wartungsarbeiten!
▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug
durchgeführt werden!
▶ Nach jedem Eingriff an der Anlage einen kontrollierten
Wiederanlauf gewährleisten.
9.2
Wartung des Geräts und des
Leitfähigkeitssensors
• Bei der Reinigung des Sensors die Oberfläche nicht
zerkratzen.
• Den Sensor trocken lagern.
Das Gerät nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der
leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet ist, das
sich mit den Werkstoffen des Geräts verträgt.
→ Sauberkeit des Leitfähigkeitssensors regelmäßig prüfen
und gegebenenfalls mit Wasser reinigen.
Für ergänzende Informationen steht Ihnen Ihr Lieferant
Bürkert voll und ganz zur Verfügung.