Seite 1
Bedienungsanleitung für die Installation der Balkon- Solaranlage facebook.com/denver.eu Bitte lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Produkt installieren. Bewahren Sie die Montageanleitung für zukünftige Referenz auf.
Handbuch und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen und Sicherheitsinformationen. Bitte lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie mit der Montage Ihrer Denver Solaranlage mit dem SMI-601 Inverter und SOP-16600 Solarmodulen beginnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung entstehen, können wir keine Haftung oder Garantie übernehmen.
Seite 3
4. Bitte überprüfen Sie den Mikrowechselrichter, die Kabel und die Solarmodule auf sichtbare Schäden, bevor Sie mit dem Anschließen des Systems beginnen. Wenn sichtbare Schäden sichtbar sind, wenden Sie sich bitte an unseren Support, bevor Sie fortfahren. 5. Stellen Sie sicher, dass die vorhandene Elektroinstallation für die Nutzung dieser Solaranlage geeignet ist.
16. Überprüfen Sie die geltenden Bauvorschriften, um sicherzustellen, dass die Konstruktion oder Struktur (Balkon, Dach, Fassade, Träger usw.) die Last des Modulsystems tragen kann. 17. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vermieter und der örtlichen Behörde, ob die Einrichtung einer Solaranlage erlaubt ist. 18.
- Rissige oder gebrochene Module stellen eine elektrische Schockgefahr aufgrund von Ableitströmen dar, und das Risiko von Stromschlägen ist erhöht, wenn die Module nass sind. - Untersuchen Sie die Module vor der Reinigung gründlich auf Risse, Beschädigungen und lose Verbindungen. - Die Spannung und der Strom, die bei Tageslicht in der PV- Anlage vorhanden sind, reichen aus, um einen tödlichen elektrischen Schlag zu verursachen.
Seite 6
17. Rissige oder gebrochene Module stellen eine Stromschlaggefahr aufgrund von Ableitströmen dar, und das Schockrisiko ist erhöht, wenn Module nass sind. Untersuchen Sie die Module vor der Reinigung gründlich auf Risse, Beschädigungen und lose Verbindungen. 18. Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis getrennt ist, bevor Sie mit dem Reinigungsvorgang beginnen, da der Kontakt mit Leckagen von elektrisch aktiven Teilen zu Verletzungen führen kann.
2. Die Balkonsolaranlage im Überblick 1. 2 Stück Sonnenkollektoren 2. Mikro-Wechselrichter 3. Dieser Steckverbinder sollte nicht verwendet werden 4. Dieser Steckverbinder wird an das Schuko-Stromkabel angeschlossen 5. Schuko-Stromkabel...
Seite 8
3. So schließen Sie das System an. Hinweis: Bevor Sie das System anschließen, befolgen Sie bitte die Installationsanleitung für die Montagehalterung, die mit der Montagehalterung geliefert wird, und befestigen Sie sie am Solarpanel. Warnung Es ist sehr wichtig dass Sie dieses Verfahren genau befolgen, um jegliches Risiko zu vermeiden.
Seite 9
Schritt 2: Nehmen Sie den Mikro-Wechselrichter SMI-601 aus der Geschenkbox. Verwenden Sie die mitgelieferten 2x M8-Schrauben, um den Wechselrichter an den Löchern der Solarhalterung zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter ordnungsgemäß an der Halterung befestigt ist. Der Mikro-Wechselrichter kann bei Bedarf auch an einem anderen festen und lichtdichten (Schatten) Standort installiert werden.
Seite 10
Schritt 3 Verbinden Sie das Mikrowechselrichterkabel mit dem Schuko-Steckverbinderkabel. Stecken Sie noch keinen Schuko-Netzstecker in die Schuko-Steckdose. Schritt 4 Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie die Module vom Wechselrichter verbinden oder trennen. Stecken Sie noch keinen Schuko-Netzstecker in die Schuko-Steckdose.
Seite 11
Bitte beachten Sie auch, dass die Stecker in Sätzen/Paaren wie unten eingesteckt werden sollten. Mischen Sie nicht einen Solarpanel-Anschluss zwischen Set 1 und 2. 4. Einrichten der WI-FI-Verbindung zum Micro-Wechselrichter. Stecken Sie noch keinen Schuko-Netzstecker in die Schuko-Steckdose. Schritt 1 Nachdem die Verkabelung wie im vorherigen Kapitel beschrieben abgeschlossen ist, blinkt das LED-Licht am Mikrowechselrichter alle 1 Sekunde rot.
Seite 12
Die LED-Lichtanzeige Schritt 2 Warten Sie eine Minute. Jetzt benötigen Sie einen Computer (oder alternativ Smartphone) mit Wi-Fi und verbinden Sie diesen mit dem WLAN-Netzwerk SSID: NEP-xxxxxxxx. Die xxxxxxxx bezieht sich auf den eindeutigen ID-Nummernaufkleber des Mikrowechselrichters, der auf dem Mikrowechselrichter zu finden ist.
Seite 13
Herstellen einer Verbindung mit dem NEP-WLAN-Gerät Geben Sie das Passwort ein: 12345678 und klicken Sie auf Weiter, um eine Verbindung zum Mikrowechselrichter herzustellen.
Seite 14
Nun ist der Mikrowechselrichter mit dem PC verbunden.
Seite 15
Jetzt gibt es eine Wi-Fi-Verbindung zwischen dem Mikro-Wechselrichter und Ihrem PC über Wi-Fi. Aber Sie haben den Mikro-Wechselrichter immer noch nicht in Ihrem Wi-Fi-Heimnetzwerk. Das ist also der nächste Schritt. Öffnen Sie einen Webbrowser, geben Sie die URL-Adresse ein: http://10.10.100.254 Nun werden Sie nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt.
Seite 16
Geben Sie Ihren WLAN-Passwortschlüssel ein und drücken Sie OK. Der Mikrowechselrichter wird nun neu gestartet, bitte warten Sie 10 Minuten. Nach dem Neustart sollte der Wechselrichter mit dem WLAN verbunden sein. Schließen Sie den Schuko-Netzstecker an die Steckdose des Hauses/der Wohnung an und Sie können den Strom einschalten.
Seite 17
4. Registrieren Sie den Mikrowechselrichter auf NEPViewer Um die Energieerzeugung des Solarmoduls über die APP zu verfolgen, müssen Sie Ihre Solaranlage registrieren. Bitte warten Sie 10-15 min mit dieser Aufgabe, nachdem Sie den Schuko Netzstecker in die Steckdose gesteckt haben. https://user.nepviewer.com Besuchen Sie die NEPViewer-Website: Klicken Sie auf die Schaltfläche Registrieren, folgen Sie den Anweisungen und melden Sie sich an.
Seite 18
Sie befinden sich nun im Anmeldeformualr. 1. Ihre Emailadresse 2. Ihr gewünschtes Passwort 3. Ihr gewünschtes Passwort erneut eingeben um zu Bestätigen 4. Straße 5. Stadt 6. Land 7. Bundesland 8. Postleitzahl...
Seite 19
9. Ihr Name oder ggf. Ansprechpartner 10. Telefonnummer (optional) Klicken Sie auf “Save”. Nun gelangen Sie in das Hauptmenü: Wählen Sie das Menü PV-Anlage und klicken Sie auf „Standort Hinzufügen“. Neues Menü wird angezeigt:...
Seite 20
1. Ihre Emailadresse. 2. Land. 3. Bundesland. 4. Stadt 5. Straße 6. Wählen Sie BDM-WIFI 7. Bei Micro Address tragen Sie nun die Seriennummer des Inverters ein, diese befindet sich auf dem Sticker am Gerät. Hier ein Beispielbild, verwenden Sie nicht die Nummer auf dem Bild. Klicken Sie Next und Sie gelangen zur nächsten Seite 1.
Seite 21
4. Wählen Sie die Zeitzone. Klicken Sie Next und Sie gelangen zur nächsten Seite...
Seite 22
1. Wählen Sie Celsius (optional) 2. Maximale leistung Ihrer PV-Anlage, hier 0.6 kW (optional) 3. Wählen Sie Euro (optional) 4. Herstellter und Modell ihrer PV-Anlage. (optional) 5. Standort (bspw. Balkon, Garten, etc) (optional) 6. Ein Foto Ihrer Anlage (optional) 7. Dieses Feld frei lassen. (optional) Klicken Sie auf “Erstellen”.
Seite 23
Herzlichen Glückwunsch, Sie produzieren jetzt Ihren eigenen Ökostrom. Bitte beachten Sie - Alle Produkte können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Wir nehmen Vorbehalte für Fehler und Auslassungen im Handbuch. ALLE RECHTE VORBEHALTEN, COPYRIGHT DENVER A/S...
Seite 24
Recyclingstationen und anderen Sammelstellen abgegeben oder in den Haushalten abgeholt werden können. Weitere Informationen erhalten Sie bei der technischen Abteilung Ihrer Stadt. Hiermit erklärt Denver A/S , dass die Funkanlage Typ Mikrowechselrichter der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar:...