4 GEMÜ C53 iComLine
4 GEMÜ C53 iComLine
4.1 Besonderheiten GEMÜ C53 iComLine
Der Ventilantrieb verfügt nicht über einen konfigurierbaren Digitaleingang mit Fail-Safe Funktion. Das Anfahren der Sicher-
heitsstellung wird durch die Unterbrechung des Sollwertsignal (W) ausgelöst.
Diese Ansteuerungsart ist jedoch nur in den Antriebsvarianten mit 4-20mA Sollwertsignaleingang möglich (Code S1 und S2).
4.2 Einstellungen GEMÜ C53 iComLine
Es sind keine Einstellungen am Ventilantrieb vorzunehmen.
4.3 Einstellungen Notstrommodul
Am Notstrom muss das Ausgangssignal für den Kontakt 14 invertiert werden.
● In Software den Haken bei Signal contact 14 für Output inverted setzen (siehe 'Konfiguration Notstrommodul für An-
schlussplan 2 (Erweitert)', Seite 9).
ð Der Ablauf ist mit den Punkten 1. bis 7. beschrieben.
ð Die Punkte 8. bis11. entfallen.
4.4 Anschlussplan
Diese Verschaltungsvariante gilt sowohl für das sofortige als auch das verzögerte Anfahren der Sicherheitsstellung bei einer
Unterbrechung der Spannungsversorgung.
Versorgungsspannung,
U = 24 V DC
24 V
GND
Sollwert*
* Sollwertsignal (W), 4 - 20 mA
1. Versorgungsspannung an die Klemmen IN+ und IN- des Notstrommoduls anschließen.
2. Klemme OUT+ des Notstrommodul mit Anschluss X1, Pin 1 des Antriebs verbinden.
3. Klemme OUT- des Notstrommodul mit Anschluss X1, Pin 3 des Antriebs verbinden.
4. Klemme R1 mit Klemme R2 des Notstrommoduls verbinden.
5. Sollwertsignal (W) mit Klemme 13 des Notstrommoduls verbinden.
6. Klemme 14 des Notstrommoduls mit X1, Pin 2 des Antriebs verbinden.
GEMÜ 1571
Notstrommodul
IN +
OUT +
IN -
OUT -
14
13
R1
R2
8 / 11
C53 iComLine
X1
Pin 1
X1
Pin 3
X1
Pin 2
www.gemu-group.com