Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung; Qualifikation Des Personals - Bosch Rexroth BODAS AN2/30 Betriebsanleitung

Sensoren für traktoranwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth BODAS AN2/30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise | BODAS Sensoren für Traktoranwendungen
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben
ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die Bosch
Rexroth AG keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
liegen allein beim Benutzer.
Ebenfalls nicht bestimmungsgemäß sind folgende vorhersehbare Fehlanwendungen
(Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
• Verwendung außerhalb der im Datenblatt freigegebenen Betriebsdaten
(ausgenommen kundenspezifische Freigaben)
• Verwendung von nicht zugelassenen Flüssigkeiten, z. B. Wasser oder
wasserhaltige Hydraulikflüssigkeiten
• Verwendung des Sensors unter Wasser (falls der Sensor trotzdem kurzzeitig
unter Wasser getaucht werden soll, muss dies im Einzelfall geprüft werden, bitte
wenden Sie sich an Ihren zuständigen Ansprechpartner bei Bosch Rexroth)
• Einsatz des Sensors in explosionsgefährdeter Umgebung
• Verwendung des Sensors in aggressiver Atmosphäre

2.4 Qualifikation des Personals

Die in dieser Dokumentation beschriebenen Tätigkeiten erfordern grundlegende
Kenntnisse der Mechanik und Elektronik/Elektrik sowie Kenntnisse der
zugehörigen Fachbegriffe. Um die sichere Verwendung zu gewährleisten, dürfen
diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer
unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse
und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die
ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete
Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen
fachspezifischen Regeln einhalten und über das nötige Mechatronik- und
Elektronik-Fachwissen verfügen.
Fachwissen bedeutet u. a.:
• Elektroschaltpläne zu lesen und vollständig zu verstehen,
• insbesondere die Zusammenhänge bezüglich der Sicherheitseinrichtungen
vollständig zu verstehen,
• sowie die Verdrahtung von Elektronikkomponenten korrekt durchzuführen und
• Kenntnisse über Funktion und Zusammenwirken von elektronischen und
mechanischen Bauteilen zu haben.
Systementwicklungen, Installation und Inbetriebnahmen von elektronischen
Systemen zur Steuerung hydraulischer Antriebe dürfen nur von ausgebildeten
und erfahrenen Spezialisten vorgenommen werden, die mit dem Umgang der
eingesetzten Komponenten sowie des Gesamtsystems hinreichend vertraut sind.
Bosch Rexroth bietet Ihnen schulungsunterstützende Maßnahmen auf speziellen
Gebieten an. Eine Übersicht über die Schulungsinhalte finden Sie im Internet
unter: www.boschrexroth.de/training.
RD 95292-01-B/2021-12-09, Bosch Rexroth AG
9/36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis