TTF 5, TTF 7, TTF 10, TTF 13, TTF 16 Sole/Wasser-Wärmepumpe Gebrauchs- und Montageanweisung Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann 2 1.1 Geräteübersicht 1.2 Gerätebeschreibung 1.3 Wichtige Hinweise 1.4 Bedienung 1.5 Was tun wenn ...? 1.6 Wartung, Pflege und Sicherheit 1.7 Gebrauchs- und Montageanweisung...
1.5 Was tun wenn . . . ? Die Zukunft im Haus 1.3 Wichtige Hinweise Das Wichtigste in Kürze Einstellungen . . . kein warmes Wasser vorhanden ist oder Achtung: Die Wärmepumpen sind die Heizung kalt bleibt: Alle Einstellungen laufen nach dem glei- nur durch Fachbetriebe zu installie- chen Schema ab: Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem Siche-...
Displayanzeige (mit allen Anzeigeelementen) Heizzeiten für Heizung und Warmwasser (schwarz) 14 stellige Klartextanzeige Tagbetrieb für Heizkreis 1 Verdichter in Betrieb Schaltzeitpaare für Heiz- und Warmwasserbetrieb Ergänzungsheizung in Betrieb Absenkbetrieb für Heizkreis 1 Ergänzungsheizung (Notbetrieb) Warmwasserbetrieb Dauernd Absenkbetrieb Dauernd Tagbetrieb Automatikbetrieb Bereitschaftsbetrieb Fehlermeldung (blinkend) 1.8 Einstellungen...
Seite 5
1.8.2 Anlagenmenüpunkte in der Übersicht (2. Bedienebene) Die Zukunft im Haus Wählen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Menüpunkt aus. Um Einstellungen der Menüpunkte vorzunehmen blättern Sie weiter auf Seite 6. Mit dem Menüpunkt Raumtemp 1 können Sie für den Heizkreis 1 die Raum-Solltemperatur für den Tag- und Absenkbetrieb einstellen.
Einstellungen in der 2. Bedienebene für den Benutzer und den Fachmann Raumtemperatur HK 1 Mit dem Menüpunkt Raumtemp. 1 können Sie für den Heizkreis 1 die Raumsolltemperatur für den Tag- und den Absenk-Betrieb einstel- len. Eine Veränderung dieser Parameter be- wirkt eine Parallelverschiebung der Heizkurve.
Die Zukunft im Haus Zeit und Datum Mit dem Menüpunkt Zeit/Datum können Sie die Uhr und die Sommerzeit einstellen. Die Sommerzeit ist werkseitig vom 25. März bis 25. Oktober eingestellt. Bedienklappe öffnen! Uhr stellen oder Sommerzeit...
Ferien- und Partyprogramm Temperaturen Im Ferienbetrieb läuft die Wärmepumpen- Unter dem Menüpunkt TEMPERATUREN Anlage im Absenkbetrieb und die Frostschutz- können Sie Werte der Wärmepumpe bzw. der funktion für die Warmwasserbereitung ist Wärmepumpen-Anlage ablesen. aktiv, der Ferienbetrieb wird bei geschlossener Klappe im Display angezeigt. Für den Ferien- Bedienklappe öffnen! anfang wird das Jahr, der Monat und der Tag eingegeben, für das Ferienende muss ebenfalls...
Seite 9
Die Zukunft im Haus TEMPERATUREN AUSSEN Außentemperatur RAUMIST Raumisttemperatur für Heizkreis 1 (HK1) oder Heizkreis 2 (HK2) (wird nur angezeigt wenn die Fernbedienung FE7 angeschlossen ist) RAUMSOll Raumsolltemperatur für Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 (wird nur angezeigt wenn die Fernbedienung FE7 angeschlossen ist) RAUMFEUCHTE Raumfeuchte TAUPUNKTTEMP...
Seite 10
Heizkurven Heizkurven-Diagramm Unter dem Menüpunkt Heizkurven können Für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 ist jeweils eine Heizkurve einstellbar. Sie für den Heizkreis 1 und 2 jeweils eine Werkseitig ist für Heizkreis 1 die Heizkurve 0,6 und für Heizkreis 2 die Heizkurve 0,2 ein- Heizkurve einstellen.
Seite 11
Bedienklappe öffnen! Die Zukunft im Haus Heizprogramme Unter dem Menüpunkt Heizprogramme kön- nen Sie für die Heizkreise 1 und 2 die dazuge- hörigen Heizprogramme einstellen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Heizung ein- zustellen für: – jeden einzelnen Tag der Woche (Montag, ..., Sonntag) –...
Seite 12
Warmwasserprogramme Unter dem Menüpunkt Warmwasserprog. können die Zeiten der Tag- und Nachttempe- raturen der Warmwasserbereitung eingestellt werden. Sie haben die Möglichkeit, die Warmwasser- bereitung einzustellen für: – jeden einzelnen Tag der Woche (Montag, ..., Sonntag) – Montag bis Freitag (Mo - Fr) –...
Heizkurve 2 einen Drehknopf mit den Stellungen Nur für 1. Schaltzeitpaar; 2. und 3. Schaltzeitpaar sind nicht vorprogrammiert. Standardeinstellungen sind, wie von Tecalor empfohlen, ohne Nachtabsenkung. Automatikbetrieb Wegen günstigem WP-Tarif bei Nachtaufheizung von 22:00 - 6:00 Dauernd Absenkbetrieb Dauernd Tagbetrieb Heiz- und Warmwasserprogramme In diesen Tabellen können Sie die von Ihnen programmierten individuellen Werte eintragen.
2.4.1 Technische Daten Regelung (WPMiw) Versorgungsspannung 230 V ~ ± 10 %, 50 Hz Leistungsaufnahme max. 8 VA EN 60529 Schutzart IP 1XB EN 60730 Schutzklasse I I Wirkungsweise Typ 1B Software - Klasse A Gangreserve der Uhr, Wochentag > 10 Std. zul.
Seite 17
TTF 5 Die Zukunft im Haus leistungsdiagramm TTF 7...
Seite 18
leistungsdiagramm TTF 10 leistungsdiagramm TTF 13...
Seite 19
leistungsdiagramm TTF 16 Die Zukunft im Haus...
TTF mit Wärmequelle Sole levante Anforderungen. Falls Wärmemengenzähler eingebaut Die Wärmequellenanlage für die Sole/Wasser- sind, sollten deren leicht verstopfende Siebe Druckgeräterichtlinie Wärmepumpe ist gemäß den Tecalor Pla- des Öfteren gereinigt werden. allgemein: nungsunterlagen auszuführen. Erlaubte Sole: Zusammenstellung technischer Anforderungen 2.6.2 Reinigung...
Seite 21
Die Zukunft im Haus Maße in mm Abb. 2 Gehäuseteile entfernen Sole-Austritt Sole-Eintritt Warmwasser-Vorlauf Heizungs-Vorlauf Heizungs-Rücklauf Anschluss für Sicherheitsgruppe (im Beipack enthalten) Anschluss für elektr. Leitungen Abb. 5 1 Trittschalldämmung 2 Schwimmender Estrich Abb. 3 Gehäuseteile montieren Estrich und Trittschall- dämmung aussparen.
Diagramm (Abb. 7) die vorhandene Konzentration abgelesen werden. Temperaturspreizung bei Nennvolumenstrom Die angegebenen leistungsdaten sind auf das Ethylenglykol bezogen. Bei Einsatz von Propylenglykol und der Tecalor-Wärmeträ- Sole - HV 35°C gerflüssigkeit als Fertiggemisch (Bestell- Nr.: 185472) weichen die angegebenen Sole - HV 50°C leistungsdaten (siehe "Technische Daten")
2.9.4 Installation der 2.9.4.4 Umwälzpumpe (Heizungspumpe) die Rückläufe vom Heizungskreis und vom Die Zukunft im Haus Wärmenutzungsanlage Wird kein Speicherbehälter (Pufferspeicher) Warmwassererwärmungskreis zusammenführt. verwendet, so ist bei der Auslegung des 2.9.4.1 Die Wärmenutzungsanlage (Heiz- Heizkreises die maximal verfügbare externe 2.10 Elektrischer Anschluss kreis) ist entsprechend den gültigen tech- Pressung von 280 hPa zu berücksichtigen.
Seite 24
Widerstandswerte PTC Fühler Fernbedienung FEK (Best.-Nr.: 22 01 93) Nachdem alle elektr. Leitungen angeschlossen sind, kann die Netzanschlussklemmleiste (X3) Die in der TTF eingebauten Fühler (Rücklauf-, Hinweis: Bei der TTF mit TTKS ist abgedeckt und verplombt werden (Abb. 10). Vorlauf- und Quellen-Fühler), der Außenfühler bei Flächenkühlung z.
Seite 25
Elektrischer Anschluss TTF 5 / 7 / 10 / 13 / 16 Die Zukunft im Haus 3/PE~400/50 3/N/PE~400/50 1/N/PE~230/50 L1 L2 L3 N L1 L2 L3 L1’ L2’ L3’ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13...
2.11 Inbetriebnahme WPMiw im Überblick (3. Bedienebene) [gültig ab Softwarestand 9002] Parameter (wird im Display angezeigt) INBETRIEBNAHME CODE EINGABE SPRACHE DEUTSCH --------- MAGYAR KONTRAST DISPLAYANZEIGE RUECKLAUFIST AUSSENTEMP WOCHENTAG WARMWASSERT. MISCHER TEMP NOTBETRIEB EIN / AUS Achtung: Der Parameter KUEHlEN darf nur bei Wärmepumpen TTF mit TTKS 1 eingestellt wer- den! KUEHLBETRIEB EIN / AUS...
Seite 29
Die Zukunft im Haus AUSWAHL FE HEIZKREIS 1 HEIZKREIS 2 ZURUECK FE KORREKTUR °C RAUMEINFLUSS GRENZE HZG AUS / °C BIVALENZ HZG °C GRENZE WW °C BIVALENZ WW °C WW ECO EIN / AUS WW HYSTERESE °C WW KORREKTUR °C ANTILEGIONELLE EIN / AUS REGLERDYNAMIK...
Code eingestellt werden. Der werkseitig ein- Netzanschluss programmierte Code ist 1 0 0 0 . TTF 5 - 16 mit Kühlmodul TTKS 1 Wurde der Netzanschluss fachgerecht Nach dem Drücken der PRG-Taste (Kontroll- ausgeführt? Achtung: Der Paramter 6 muss auf...
Die eingestellte Vorlauftemperatur wird mit Die Zukunft im Haus AUFHEIZ PROG SOMMER BETRIEB der ermittelten Taupunkttemperatur verg- lichen, damit der Taupunkt nicht unterschrit- Unter dem Parameter Sommerbetrieb kann Aufheizprogramm für Fußbodenheizung ten wird. man definieren, ab welchem Zeitpunkt die (Trockenheizen) Beim Einsatz von Gebläsekonvektoren mit der Heizungsanlage in den Sommerbetrieb schal- Fernbedienung FEK muss der Parameter 6 auf...
Seite 32
Wärmepumpe deaktiviert ist, das Schalten -10 °C vom Einfrierschutzdruckwächter hat keinen Einfluss mehr. -5 °C Kaliumkarbonat als Sole (tecalor-Wärmeträgerflüssigkeit mit der Bestell-Nr. 18 54 72) besagt, dass der Ein- 0 °C frierschutz der Wärmepumpe deaktiviert ist. Hierbei ist sichergestellt das bei einer Außentemperatur 5 °C...
Seite 33
Steigt die Soleeintrittstemperatur, verkürzt Die Zukunft im Haus MISCHER MAX FROSTSCHUTZ sich die resultierende Nachlaufzeit der Quel- lenpumpe. Sinkt die Soleeintrittstemperatur, Maximale Mischervorlauftemperatur Um das Einfrieren der Heizungsanlage zu ver- verlängert sich die Nachlaufzeit. Einstellbereich 20 °C bis 90 °C. hindern, werden bei der eingestellten Frost- Ab einer Soleeintrittstemperatur von 10 °C Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftem-...
Seite 34
Weil ein wesentlicher Anteil der Regelung be- RAUMEINFlUSS BIVAlENZ HZG reits durch die witterungsabhängige Regelung abgearbeitet wird, kann der Raumfühlerein- Raumeinfluss für Fernbedienung FE7 Bivalenztemperatur der Wärmepumpe für fluss K niedriger eingestellt werden als bei der Standardeinstellung 5 einstellbar von ---- den Heizungsbetrieb reinen Raumtemperaturregelung (K=20).
Seite 35
Beispiel: die Warmwasser-Soll-Temperatur mit der Die Zukunft im Haus RESTSTIllSTAND Am 17.07.03 um 14:50 Uhr hat als jüngster momentanen Warmwasser-Ist-Temperatur Fehler in der Wärmepumpe der Hochdruck- überschrieben. Reststillstandszeit wächter ausgelöst. Durch Drücken der PRG-Taste kann die Still- Einstellung EIN standszeit des Verdichters abgefragt werden. Sobald im Warmwasserbetrieb die Wärme- pumpe über den HD-Sensor oder der Heiß- gastemperatur (130 °C) ausgeschaltet wird,...
Seite 36
lAUFZEITEN Unter dem Parameter laufzeiten können Sie Werte der Wärmepumpe ablesen. Die Werte können nur über Hardware-Reset gelöscht werden. INFO WPMiw lZ VD HEIZ Laufzeit Verdichter im Heizbetrieb lZ VD WW Laufzeit Verdichter im Warmwasserbetrieb lZ DHC 1 Laufzeit DHC 1 im Heizbetrieb lZ DHC 2 Laufzeit DHC 2 im Warmwasserbetrieb lZ DHC 1 2...
2.14 Maßnahmen bei 2.14.2 Störungsanzeige im Display: Fühler- Es liegt keine Wärmeanforderung vor Die Zukunft im Haus bruch = Fühlerfehler Abhilfe: Anlagenparameter Info Temp. Störungen Temperaturenkontrolle, Soll- und Istwertevergleich Störungen, die in der Anlage oder in der Wärmepumpe auftreten, werden im Display Eventuelle falsche Absicherung angezeigt.
Seite 38
Parameter Fehlerliste Ablesen und beheben aller aufgetretenen Fehler lt. Fehlerliste Fehler Fehlerbeschreibung: Behebung Nur bei eingetragenem Fehler in der Fehlerliste: HD-Sensor max Nachdem die Abschaltung 5 mal innerhalb der Betriebszeit (5 Minuten) Vorlauftemperaturüberwachung und HD-Sensor Regelabschaltung. aufgetreten ist, wird er in die Fehlerliste geschrieben und die Anlage wird kontrollieren.
1 bis 120 min 20 min Stillstandzeit nach Ausschalten des Verdichters Reststillstandzeit Einphasig ON / OFF Sofortstart Relaistest lCD-Test Fehlerliste Softwarestand WPMiw Analyse Diagnose Reset der WP laufzeiten * Darf nur bei TTF 5-16 in Verbindung mit TTKS 1 eingestellt werden!
3. Inbetriebnahmeprotokoll für den Fachmann Anschrift Kunde: Aufstellbedingungen gemäß tecalor Gebrauchs- und Montageanweisung: Volumen-Aufstellraum: m³ Betriebsweise: Anschrift Installateur: monovalent bivalent - parallel - teilparallel - alternativ Bivalenter Wärmeerzeuger Gaskessel Gebäudetyp: Ölkessel Feststoffkessel Einfamilienhaus Fernwärme Mehrfamilienhaus Elektroheizung Wohnhaus/Gewerbe Industrie/Gewerbe Hydraulische Einbindung der Öffentliche Gebäude...
Seite 41
10. Wärmequelle: 12. Komponenten der Anlagen-Peripherie: Die Zukunft im Haus luft Außenluft Umwälzpumpe Quelle Abluft Fabrikat / Typ Temperatur min: °C Umwälzpumpe Heizung Fabrikat / Typ max: °C Erdreich Umwälzpumpe Erdwärmesonde Anzahl: Wärmepumpe/Wärmeaustauscher Fabrikat / Typ Nenndurchmesser Rohr: Verteiler: ja nein Umwälzpumpe Wärmeaustauscher / Speicher...
Seite 42
15. Meßwerte: 16. Überprüfung nach VDE 0701 nach 10 minütiger Betriebszeit an der WP gemessen: durchgeführt: nein Eintritt Sole/Wasser/luft: °C Werte in Ordnung: nein Austritt Sole/Wasser/luft: °C Vorlauf Wärmepumpe: °C Rücklauf Wärmepumpe: °C 17. Anlagenskizze Ort, Datum Unterschrift Installateur...
3. Umwelt und Recycling Entsorgung von Transportverpackung Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fach- handel. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Preise.) wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das oder schreiben Sie uns: Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb tecalor GmbH des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche - Kundendienst - Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...