• Liegt der pH-Wert ausserhalb des Messbereiches, blinkt der nächstliegende volle
Messbereichswert im Primärdisplay.
• Durch Drücken von RANGE kann der mV-Wert angezeigt werden.
Werden pH-Messungen successiv in verschiedenen Messproben vorgenommen,
wird empfohlen, die Elektrode sorgfältig zuerst mit deionisiertem Wasser oder
Leitungswasser, dann mit der nächsten Messprobe abzuspülen, um eine Kreuzkon-
tamination zu vermeiden.
pH-Messungen werden von der Temperatur direkt beeinträchtigt. Um genaue
pH-Messwerte zu erzielen, muss die Temperatur kompensiert werden. Für eine
automatische Temperaturkompensation tauchen Sie den Temperaturfühler HI 7662
nahe der pH-Elektrode in die Messprobe und warten Sie ein paar Sekunden. Ist die
Temperatur der Messprobe bekannt, kann eine manuelle Temperaturkompensation
durchgeführt werden: hierzu den Temperaturfühler abstecken. Im Display erscheint
die Standardtemperatur von 25°C, oder die zuletzt gesetzte Temperatur, während
„°C" blinkt. Die Temperatur kann nun mithilfe der Pfeiltasten gesetzt werden (von
-20,0°C bis 120,0°C).
REDOX-MESSUNGEN
Um Redox-Messungen durchzuführen, muss eine optionale Redox-Elektrode an-
geschlossen werden (siehe Zubehör).
Um genaue Redox-Messwerte zu erzielen, sollte die Oberfläche der Redox-Elektrode
sauber und glatt sein. Um die Ansprechzeit der Redox-Elektrode zu erhöhen, be-
handeln Sie letztere mit HANNA Redox-Vorbehandlungslösungen.
• Sobald das Gerät die HANNA Redox-Elektrode des Typ P erkannt hat, geht es au-
tomatisch in den mV-Messmodus.
• Tauchen Sie die Elektrode ca. 3 cm (1¼") tief in die Messprobe
und rühren Sie sorgfältig um. Warten Sie kurz, bis sich die Elek-
trode stabilisiert hat.
• Im Primärdisplay wird der Redox-Wert, im Sekundärdisplay der
Temperatur-Wert angezeigt.
8