Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufbau- und
Bedienungsanleitung
Dieses funkgesteuerte Modell ist kein Spielzeug! Bevor Sie mit dem
Aufbau beginnen, lesen Sie sich bitte diese Anleitung aufmerksam durch
Der Inhalt dieser Anleitung kann sich ohne weitere Ankündigung durch
Produktverbesserungen und Beschreibungsmodifikationen ändern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für THUNDER TIGER mini Titan V2

  • Seite 1 Aufbau- und Bedienungsanleitung Dieses funkgesteuerte Modell ist kein Spielzeug! Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, lesen Sie sich bitte diese Anleitung aufmerksam durch Der Inhalt dieser Anleitung kann sich ohne weitere Ankündigung durch Produktverbesserungen und Beschreibungsmodifikationen ändern...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Einführung & Vorsichtsmaßnahmen Benötigtes Zubehör Zusammenbau Hauptrotor Anlenkgestänge Chassis-Aufbau Heck-Aufbau Heck-Abstützung Elektrische Komponenten Hauben Anbringung Anbringen der Hauptrotorblätter Einführung in das E-CCPM System Funktionen des E-CCPM Systems Verbinden der Servos Grundeinstellungen Einstellen der Anlenkgestänge Einstellen des Hauptrotors Einstelldaten zum Vergleich Umgang mit LiPo Akkus Problemlösung Optionale Zusatzteile...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Danke, dass Sie sich für den Thunder Tiger Mini Titan E325 V2 Elektro Helikopter entsch- ieden haben. Er bietet Ihnen die perfekte Kombination aus Flugstabilität und Agilität für 3D Einlagen. Dieser Helikopter ist die perfekte Wahl für Flug Enthusiasten wie Sie. Für den korrekten Aufbau und den sicheren Betrieb des Helikopters lesen Sie sich bitte diese Anlei- tung aufmerksam durch.
  • Seite 4: Vorflugkontrolle

    Vorflugkontrolle Stellen Sie sicher, dass die Senderbatterien voll geladen sind. Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen ordungsgemäß arbeiten. Machen Sie bitte einen Reichweitentest bevor Sie abheben. Die elektrischen Kompo- nenten müssen innerhalb eines Abstandes von mindestens 5 Metern ordungsgemäß funktionieren, selbst wenn die Senderantenne eingeklappt ist. Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Piloten in Ihrer Nähe dieselbe Frquenz flie- gen, oder sich andere Funkstörungen ergeben könnten.
  • Seite 5: Benötigtes Zubehör

    Benötigtes Zubehör Elektrokomponenten Sender Empfänger Servos Gyro (Helikoptersoftware, (3x Taumelscheibe, 6 oder mehr Kanäle) 1x Heck) Stromversorgung Li-Po Batterie Regler Brushless Motor Ladegerät Für die Montage benötigtes Werkzeug Schraubenzieher Spitzzange Kugelkopfzange Seitenschneider Schere Cutter Sekundenkleber Loctite Fett Inbus-Schraubenzieher 2K Kleber Gummiband Gyropad...
  • Seite 6: Zusammenbau

    ZUSAMMENBAU Die Teile des Mini Titan V2 sind passend zu den Bauschritten verpackt. Die Nummer und Anzahl der Teile sind immer in der großen Box auf jeder Seite aufgeführt. Öffnen Sie immer nur den jeweils benötigten Beutel um eine sichere und einfache Montage zu gewährleisten.
  • Seite 7: Hauptrotor

    Hauptrotor - 1 Beutel A Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Hülse d2XD3x2.7 Alu Rotorkopfzentralstück Alu Paddelzentralstück Zapfenschraube M2x6 Schritt 1 Schritt 2 1) Stecken Sie das Paddelzentralstück auf 1) Drehen Sie das Paddelstück um 90Grad das Aluzentralstück 2) Beachten Sie die Ausrichtung der Fasen auf Hülse d2xD3x2.7 2) Beachten Sie die Ausrichtung des dem Paddelstück...
  • Seite 8 Hauptrotor - 2 Beutel A Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Alu Mischerhebel Senkschraube M1.6x6 Hülse d2xD3x5.6 Scheibe d2xD3.7x0.5 Kugelkopf (ø 3.8) Zapfenschraube M2x9 Schritt 1 Befestigen Sie die Kugelköpfe an den Mischerhebeln Hülse d2xD3x5.6 Kugelkopf Die Montage der linken und rechten Seite ist identisch Senkschraube M1.6x6 Schritt 1 1) Befestigen Sie die Mischerhebel am...
  • Seite 9 Hauptrotor - 3 Beutel B Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Alu Paddelarm Teil 1 Paddelstange Alu Paddelarm Teil 2 madenschraube M3x3 Kugelkopf (ø 3.8) Paddel (grün, leicht) Senkschraube M1.6x6 Schritt 1 Schritt 2 1) Befestigen Sie den Kugelkopf am Paddelarm 1) Schieben Sie die Paddelstange durch die Teil 2 Paddelarme und das Zentralstück 2) Befestigen Sie den Paddelarm Teil 2 an Teil 1...
  • Seite 10 Hauptrotor - 4 Beutel B Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Kugelkopf (ø 3.8) Dämpfungsgummis Scheibe Senkschraube M1.6x6 Alu Blatthalter Flache Scheibe d2.6 Blattlagerwelle Inbusschraube M2.6x6 Schritt 1: 1) Schrauben Sie die Kugelköpfe an die Blatthalter 2) Stecken Sie die Dämpfergummis in das Zentralstück 3) Geben Sie etwas Silikonöl oder Vaseline auf die Blattlagerwelle und stecken diese anschließend Kugelkopf durch die Blatthalter und das Zentralstück.
  • Seite 11 Hauptrotor - 5 Beutel B Bezeichnung Menge Hauptrotorwelle Inbusschraube M2x14 Mutter M2 Schritt 1 1) Stecken Sie den Rotorkopf auf die Hauptrotorwelle. beachten Sie, dass die Seite der Welle mit dem Loch nach oben zum Rotorkopf zeigen muss 2) Richten Sie die Löcher der Welle und der Rotorkopfs aneinander aus Inbusschraube M2x14 3) Stecken Sie die Inbusschraube durch den Rotorkopf und geben Sie etwas Loctite darauf, bevor Sie sie mit der Mutter verschrauben...
  • Seite 12 Hauptrotor - 6 Beutel C Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Flache Scheibe d2xD3.7x0.5 Alu Pitchkompensator Mischerhebel 2 Zapfenschraube M2x9 Pitchkompensator Anlenkung Alu Pitchkompensatorzentralstück Senkschraube M1.7x7 Alu Taumelscheibe Hülse d2xD3x5.6 Rotorwellen Sicherungsring Senkschraube M1.6x6 Madenschraube Kugelkopf (ø 3.8) Schritt 1: 1) Befestigen Sie die Anlenkungen an den Pitchkompensator Mischerhebeln und versichern Sie sich, dass sich diese leicht bewegen lassen 2) Schrauben Sie die Kugelköpfe an die Mischerhebel.
  • Seite 13: Anlenkgestänge

    Anlenkgestänge Beutel D Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Kugelkopfpfanne d3.3x10mm Gestänge 1.3x10mm Gestänge D1.3x7mm Gestänge 1.3x24.5mm kugelkopfpfanne d3.8x12mm Gestänge 1.3x29mm Schritt 1: Montieren Sie die Gestänge wie auf den Zeichnungen beschrieben. Die Abstände sind jeweils von Mitte zu Mitte der Öffnungen angegeben. Diese Zeichnungen sind in Originalgröße abgedruckt. Sie können also Ihre Gestänge direkt darauflegen um die korrekte Länge abzugleichen Kugelkopfpfanne d3.8x12mm...
  • Seite 14: Chassis-Aufbau

    Chassis Aufbau - 1 Beutel E+F Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Carbon Chassis Hecklager Flansch Oberes Lager Set Alu Riemenrolle (14T) Unteres Lager Set Heck Zahnrad (28T) Vorderer servohalter Stift ø1x5.3 Hinterer Servohalter Flachkopf Philipsschraube M2x6 Inbusschraube M2x6 Selbstschneid. Schraube M2x10 Schritt 1: Montieren Sie das Chassis wie auf der Zeichnung zu sehen.
  • Seite 15 Chassis Aufbau - 2 Beutel G Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Taumelscheibenführung Selbstschn. Schraube M2x6 Akkuauflage Abstandshalter Chassis Unterteil Haubenhalterung Schritt 1: 1) Befestigen Sie die Akkuauflage, die Taumelscheibenführung und das Chassis Unterteil mit selbstschneidenden Schrauben (M2x6) wie in der Zeichnung ersichtlich 2) Montieren Sie den Abstandshalter und die Haubenhalterung am Hauptchassis und sichern Sie Selbstschn.
  • Seite 16 Chassis Aufbau - 3 Beutel H Bezeichnung Menge Autorotationsfreilauf Hauptzahnrad Flache Scheibe d6xD10x0.3 Freilaufhülse Schritt 1: 1) Die Freilaufhülse und der Abstandshalter sind vormontiert 2) Montieren Sie das Hauptzahnrad und den Freilauf zusammen mit der Freilaufhülse Flache Scheibe d6xD10x0.3 Tipp 1 Die Schrift auf der Freilauf- hülse zeigt...
  • Seite 17 Chassis Aufbau - 4 Beutel G Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Antennenhalterung Rotorwellen Sicherungsring Haubenclip Madenschraube M3x3 Landegestell (schwarz) Inbusschraube M2x14 Inbusschraube M2x6 Mutter M2 Landegestell Dämpfergummis Schritt 1: Montieren Sie das Landegestell, den Haubenclip und den Antennenhalter wie in der Zeichnung ersichtlich. Danach montieren Sie das fertige Landegestell am Hauptrahmen.
  • Seite 18: Heck-Aufbau

    Heck Aufbau - 1 Beutel I Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Riemen MXL-3T (413T) Heck Abstandshalter Heckrohr 356MMX ø14 Heckrotorwelle Alu Heckgehäuse Flachkopf Philipsschraube M2x5 Alu Heckseitenteil R Inbusschraube M2x6 Alu Heckseitenteil L Schritt 1: Stecken Sie den Riemen durch das Heckrohr. Kleben Sie das Ende des Riemens mit einem Stückchen Tesa zusammen und achten Sie darauf, den Riemen nicht Flachkopf...
  • Seite 19 Heck Aufbau - 2 Beutel J Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Alu Heckanlenkung 1 Senkschraube M2x6 Alu Heckanlankung 2 Heckschiebehülse Kugelkopf ø 3.8 Doppelhebel Senkschraube M1.6x6 Inbusschraube M2x16 Flache Scheibe d2xD3.7x0.5 Schritt 1: 1) Montieren Sie den Doppelhebel am Heckgehäuse 2) Ziehen Sie die Inbusschraube nicht zu fest an. Der Doppelhebel sollte sich leichtgängig bewegen lassen Kugelkopf ø...
  • Seite 20 Heck Aufbau - 3 Beutel K Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Alu Heckblatthalter Lager d2xD5x2.5 Alu Y-Hebel Sicherheitsscheibe Zapfenschraube M2x9 Inbusschraube M2x8 Heckrotornabe Heckrotorblätter Schritt 1: 1) Montieren Sie die Y-Hebel an den Heckblatthaltern. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an! Bitte beachten Sie die korrekte Ausrichtung der Hebel anhand der Fasen.
  • Seite 21 Heck Aufbau - 4 Beutel K Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Madenschraube M3x3 3D Carbon Heckfinne Zapfenschraube M2x9 Inbusschraube M2x6 Sicherheitsmutter M2 Schritt 1: 1) Stecken Sie den Heckrotor auf die Heckrotorwelle. Richten Sie das Loch der Nabe an der flachen Stelle der Rotorwelle aus.
  • Seite 22: Heckabstützung

    Heckabstützung - 1 Beutel M Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Heckführungsring Schneidscharube (mit Scheibe) Schneidschraube Heckrohraufnahme Heckservohalter Heckaufnahme Abstandshalter Schritt 1: 1) Schieben Sie die Heckführungsringe und den Heckservohalter auf das Heckrohr. 2) Sichern Sie die Schneidschrauben aber ziehen Sie diese noch nicht zu fest an, da sich die Position im späteren Verlauf des Aufbaus noch verändern kann.
  • Seite 23 Heckabstützung - 2 Beutel M Bezeichnung Menge Selbstschn. Schraube M2x10 Inbusschraube M2x6 Schritt 1: 1) Entfernen Sie das Tesastück vom Riemen. Stecken Sie die Heckeinheit in den Hauptrahmen. Drehen Sie den Riemen um 90° und führen ihn anschließend um die Riemenrolle. 2) Ziehen Sie zuerst die 4 oberen Schneidschrauben (HNN2-10B) an um die Heckrohraufnahme Selbstschneidende mit dem Chassis zu verbinden.
  • Seite 24: Elektrische Komponenten

    2) Bitte wählen Sie das Ritzel passend zu Ihrem gewählten Motor und Batterie aus. Wir empfehlen den OBL 29/37-10H (Nr.2382) Brushless Inbusschraube M3x5 Motor und das 13T Antriebsritzel zusammen mit ACE 3S1P Li-Po Batterien für den Mini Titan V2 Madenschraube M3x3 Inbusschraube M2x6 Schritt 1: 1) Schrauben Sie den Motor auf die Motorplatte.
  • Seite 25 Elektronische Komponenten - 2 Beutel O Bezeichnung Menge Inbuschraube M2x8 Schritt 1: 1) Entfernen Sie das Servohorn bevor Sie den Kugelkopf anbringen 2) Verschrauben Sie den Kugelkopf 12.5mm von der Mitte des Servoarms entfernt 3) Montieren Sie das Servo am rechten Servohalter und klipsen Sie das Gestänge auf. Inbuschraube M2x8 Schritt 2: 1) Entfernen Sie die Servohörner bevor Sie die Kugelköpfe anbringen...
  • Seite 26 Elektronische Komponenten - 3 Beutel O Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Heckstützenaufnahme M2 Mutter Heckabtützung Heckanlenkung Heckstützenkappen Kugelkopfpfanne D3.8x12mm Abstandshalter Senkschraube M1.6x6 Inbusschraube M2x10 Kugelkopf ø3.8 Inbusschraube M2x14 Schneidschraube (mit Scheibe) Schritt 1: 1) Benutzen Sie etwas 2 Komponentenkleber oder Epoxyharz wenn Sie die Heckstützkappen montieren 2) Montieren Sie die Heckstützen mit der Heckstützenaufnahme Inbusschraube M2x10 Inbusschraube M2x14...
  • Seite 27 Elektronische Komponenten - 4 Beutel O Bezeichnung Menge Empfängerhalterung Selbstschn. Schraube M2x6 Antennenröhrchen Gummihülse Schritt 1: 1) Befestigen Sie den Empfänger und den Gyro am Hauptrahmen mithilfe eines Gyropads 2) Befestigen Sie das Antennenröhrchen mithilfe der beiden Gummihülsen Selbstschn. Schraube M2x6 Gyro Gyropad...
  • Seite 28: Hauben Anbringung

    Elektronische Komponenten - 5 Beutel P Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Klettband Haube Haubengummis Schritt 1: 1) Befestigen Sie das ESC (Regler, optional) entweder zwischen den Chassisplatten oder unter der Batterie, je nachdem wo es besser Platz findet und gut gekühlt wird. 2) Sichern Sie die Batterie und den Regler (optional) mit Klettbändern um ein Verrutschen während des Fluges zu verhindern Li-Po (Optional)
  • Seite 29: Anbringen Der Hauptrotorblätter

    Anbringen der Hauptrotorblätter Beutel KP1 Bezeichnung Menge Blatt Abstandshalter Inbusschraube M3x20 M3 Nylon Mutter Für Glasfaser- (GFK) oder Carbonblätter (CFK): 1) Führen Sie die Blatt-Abstandshalter wie abgebildet ein. 2) Befestigen Sie die Hauptrotorblätter mithilfe der Inbusschraube (HMC3-20B). Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an und vergewissern Sie sich, dass sich die Blätter ohne größeren Kraftaufwand bewegen lassen.
  • Seite 30: Einführung In Das E-Ccpm System

    Einführung in das E-CCPM System Das E-CCPM (Electric Cyclic/Collective Pitch Mixing) System bietet dem Nutzer ein System, welches dieselben Möglichkeiten wie das klassische M-CCPM (Mechanical Cyclic/Collective Pitch Mixing) System besitzt, jedoch mit weitaus einfacherer Technik. Das 120° E-CCPM Sys- tem benutzt 3 Servos für die Hauptfunktionen kollektiven Pitch, Nick und Roll. Die 3 Servos arbeiten sowohl unabhängig voneinander, aber bei gewissen Funktionen auch gemeinsam um die bestmögliche Kontrolle des E-CCPM Systems zu erreichen.
  • Seite 31: Funktionen Des E-Ccpm Systems

    Funktionen des E-CCPM Systems Die gegebenen Steuerbefehle werden von 3 zusammenarbeitenden Servos mithilfe eines Mischerprogramms, welches vom Sender oder einem elektronischen Mischer kommt, umge- setzt. Die folgenden Beispiele zeigen die Bewegungen der Taumelscheibe bei Steuerbefehlen: Kollektiver Pitch Wird ein Steuerbefehl für kollektiven Pitch gegeben, bewegen sich alle 3 Servos zur selben Zeit, mit derselben Geschwindigkeit in dieselbe Richtung.
  • Seite 32 Funktionen des E-CCPM Systems Nick Die Nickfunktion wird von allen 3 Servos ausgeführt. Wird ein Nick-Steuerbefehl gegeben, so bewegen sich die beiden Servos an der Vorderseite in die eine, das Servo auf der Rückseite in die andere Richtung. Wird beispielsweise ein Nickausschlag nach vorne gegeben, so ziehen die beiden vorderen Servos die Taumelscheibe nach unten, während das hintere Servo sie nach oben drückt.
  • Seite 33: Verbinden Der Servos

    Verbinden der Servos Das E-CCPM System benötigt 3 Kanäle für Nick, Roll und AUX (Pitch). Lassen Sie sich nicht dadurch verwirren, dass die 3 Kanäle nicht zu unabhängigen Steuerbefehlen zugeordnet sind. Sie arbeiten alle zusammen um die Roll-, Nick- und Pitchbewegungen umzusetzen. Aus diesem Grund belegen Sie den Empfänger bitte wie folgt: 1) Das hintere Servo (hinter der Taumelscheibe) MUSS mit dem Elevator Kanal verbunden werden...
  • Seite 34: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, diesen Vorgang mit vom Hauptzahnrad losgelösten Ritzel durchzuführen Da einige Personen mit der Arbeitsweise des E-CCPM Systems durch- einander kommen, möchten wir hier die grundlegenden Arbeitsschritte zum Einstellen des Ausschlags, Zentrieren und Trimmen der Servos aufzeigen.
  • Seite 35 Grundeinstellungen Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass folgende Punkte zutreffen: 1) Alle Trimmungen, Knöpfe und Schalter müssen auf 0- bzw. Aus-Position stehen 2) Stellen Sie sicher, dass im Programm des Senders noch nichts eingestellt ist (andernfalls setzen Sie es bitte aus Werkseinstellungen zurück) 3) Wählen Sie in Ihrem Sender bitte ein Helikopterprogramm mit 120°...
  • Seite 36 Grundeinstellungen Ausrichtung der Taumelscheibe Nachdem Sie die Servos zentriert und die Gestänge eingestellt und angeklipst haben, ist es wichtig, dass Sie die Lage der Taumelscheibe überprüfen. Überprüfen Sie bitte, ob in Ihrer Pitchkurve am Sender eine Kurve angelegt ist, die von 0% an unterster Knüppelposition bis zu 100% an oberster Position reicht.
  • Seite 37 Grundeinstellungen Es kann passieren, dass die Ausschläge der Servos variieren. Sollte dies der Fall sein, so würde sich die Taumelscheibe bei Pitch-Befehlen neigen. Dies kann durch die “Ausschläge / Travel Adjustement”-Funktion korrigiert werden, indem die Ausschlagsreichweite eines jeden Servos minimal verändert wird. Pitch zu Roll Mischung Positionieren Sie den kollektiven Steuerknüppel auf vollen Ausschlag (Voll positiv Pitch).
  • Seite 38 Grundeinstellungen Pitch zu Nick Mischung Im letzten Schritt haben wir nun erfolgreich die Pitch zu Roll-Mischung abgeschlossen. Allerd- ings ist es wichtig die Pitch zu Nick Mischung ebenfalls durchzuführen. Positionieren Sie den kollektiven Steuerknüppel auf Voll-Pitch Position. Überprüfen Sie nun über die Seitenansicht des Modells, ob die Taumelscheibe von Front zu Heck des Modells gerade steht.
  • Seite 39: Einstellen Der Anlenkgestänge

    Einstellen der Anlenkgestänge Wir empfehlen die folgenden Längen für die Anlenkgestänge: Die Längenangaben beziehen sich immer auf die Abstände zwischen den beiden Lochmitten der Kugelkopfpfannen. Die oben angegebenen Gestängelängen sind sowohl für Anfänger als auch für 3D Flieger geeignet. Sie können diese Längen als Ausgangspunkt Ihrer persönlichen Einstellungen, je nach Flugstil, verwenden.
  • Seite 40: Einstellen Des Hauptrotors

    Einstellen des Hauptrotors Nachdem Sie die Gestängelängen eingestellt haben, sollten Sie mit diesen Einstellungen fortfahren: 0° Pitch: 1) Bei Mittelstellung der Steuerknüppel sollte die Stellung der Hebel wie unten gezeigt aussehen 2) Bringen Sie die Paddelstange in eine waagerechte Position. Die Hauptrotorblätter sollten nun einen Winkel von 0°...
  • Seite 41: Einstelldaten Zum Vergleich

    Einstelldaten zum Vergleich Die hier angegebenen Daten und Kurven dienen lediglich als Vergleichswerte für Ihre persön- lichen Einstellungen. Bitte konsultieren Sie einen erfahrenen Piloten, falls Sie keinerlei Erfah- rungen mit Einstellungen dieser Art haben. Gaskurve Pitchkurve Anfänger Gaskurve Normal Pitchkurve Normal Pitchwinkel Normal...
  • Seite 42: Heck- Und Gyroeinstellungen

    Heck- und Gyroeinstellungen Wir empfehlen Ihnen den Gebrauch eines Heading-Hold Gyros. Mit einem Heading-Hold Gyro benötigen Sie weder die Trimm- noch die Heckmischfunktion. Wählen Sie bitte zuerst die korrekte Länge des Servoarms, bezugnehmend auf die Anleitung Ihres Gyros. Montieren Sie nun den Servoarm um die korrekte Laufrichtung des Servos zu überprüfen: 1) Wenn Sie einen Steuerbefehl nach rechts geben, sollte sich das Servohorn nach vorne bewegen...
  • Seite 43: Umgang Mit Lipo Akkus

    Umgang mit Li-Po Akkus Der Mini Titan V2 ist ein elektrischer RC Helikopter. Wir empfehlen ausdrücklich den Gebrauch von Lithium Polymer Batterien. Bitte beachten Sie folgende Informationen und Hinweise: 1) Benutzen Sie nur Ladegeräte die speziell für Li-Po Akkus entworfen wurden 2) Überladen Sie den Akku niemals überhalb seiner Maximalspannung von 4.2 V/Zelle...
  • Seite 44: Problemlösung

    Problemlösung Was sollte ich überprüfen, falls der Helikopter während des Fluges stark vibriert? a) Stimmt der Blattspurlauf der Hauptrotorblätter? b) Stimmt der Spurlauf der Paddel? c) Sind die Hauptrotorblätter ausgewuchtet? d) Haben die Paddel den gleichen Abstand zum Rotorkopf? e) Sind Paddelstange oder Blattlagerwelle verbogen? f) Ist die Hauptrotorwelle krumm? g) ist das Zentralstück beschädigt? h) Ist der Motor richtig montiert und dessen Antriebswelle nicht verbogen?
  • Seite 45 Problemlösung Motor, Regler und Akku Wie wähle ich den optimalen Motor und das passende Ritzel? Dies hängt von Ihrem gewählten Motor und dem Akku ab. Nachfolgend finden Sie eine Formel, mit welcher man die gewünschte Kopfdrehzahl ermitteln kann Motor RPM = Motor KV x Volt (3.7V) x Zellenzahl x Konstante (0.8) Kopfdrehzahl 0 Motor RPM / Übersetzung Übersetzung = 150T / Motorritzel Rechenbeispiel:...
  • Seite 46: Optionale Zusatzteile

    Heli Accessoires Reibahle (ø 3.8mm) No.1198 Schritt 1 1) Stecken Sie die Kugelkopfpfanne auf den Reibahl 2) Stellen Sie sicher, dass die Kugelkopfpfanne während der Bearbeitung im 90° Winkel zum Reibahl steht T Zeichen zeigt nach unten Schritt 2 1) Drehen Sie den Reibahl im Uhrzeigersinn um das innere Loch der Kugelkopfpfanne zu erweitern 2) Drehen Sie den Reibahl einmal komplett im Kreis.
  • Seite 47: Freilaufhülsen Helfer

    Heli Accessoires Freilaufhülsen Helfer No.1080 Beschreibung Der Freilaufhülsen Helfer wurde spziell für die Helikopter der Mini Titan E 325 Klasse entwickelt. Mithilfe dieses Tools kön- nen Sie die Freilaufhülse schnell und effektiv vom Haupt- zahnrad trennen. Dadurch haben Sie nun die Möglichkeit das Hauptzahnrad zu wechseln ohne die Freilaufhülse er- setzen zu müssen.
  • Seite 48: Blattwaage

    Heli Accessoires Blattwaage No.1077 Beschreibung Die Thunder Tiger Blattwaage ist ein Multifunktions- gerät für all Ihre Blätter. Im Normalfall sollten Sie alle neuen Blätter erst auswiegen bevor Sie sie auf Ihrem Modell montieren, um mögliche Vibrationen zu vermei- den. Bitte beachten Sie die Anleitung der Blattwaage um sie korrekt nutzen zu können.
  • Seite 49: Beschreibung

    Heli Accessoires Blattwaage No.1077 Beschreibung • Multi-Funktions Blattwaage • Die Waagenflügel können für eine einfachere Lagerung eingeklappt werden • Brücke mit Kugellagern für akkurates Auswiegen • Brücke mit Wasserwaage für einfache Einstellung und Überprüfung • Brücke mit Gewichten für die Kalibrierung •...
  • Seite 50 Heli Accessoires Blattwaage No.1077 Beschreibung Statisches Auswiegen 2. Befestigen Sie die Blätter wie gezeigt mithilfe der 1. Nutzen Sie die Kalibrierungsgewichte um die Waage ins 2. Verbinden Sie die Waagenflügel Flügelschrauben Gleichgewicht zu bringen (überprüfen Sie dies mithilfe der mit dem Lagerblock Wasserwaage) Blattvorderseite Blattvorderseite...
  • Seite 51 Heli Accessoires Blattwaage No.1077 Lagerung Die Waagenflügel können für eine leichtere Lagerung in den Sockel gesteckt werden Empfohlene Vorgehensweise zum Auswiegen Wir empfehlen die folgende Vorgehensweise zum Auswiegen der Blätter um die Blattschwerpunkte zu korrigieren und das Gewicht der einzelnen Blätter anzugleichen. 1) Bitte führen Sie zuerst das statische Auswiegen durch um Leichteres Blatt (A) herauszufinden, welches Blatt schwerer und welches...
  • Seite 52 Heli Accessoires Blattwaage No.1077 Empfohlene Vorgehensweise zum Auswiegen Bewegen Sie das Blatt so, dass der Schwer- punkt nach innen zeigt Schritt 3 oder Ändern Sie die Position des Schwerpunktes mithilfe des Aufklebers Bewegen Sie das Blatt so, dass der Schwer- punkt nach außen zeigt Aufkleber auf neuer Position des Schwerpunktes...
  • Seite 53: Trainingsgestell

    Heli Accessoires Übungsgestell No.1079 Beschreibung Für frischgebackene Piloten ist das Thunder Tiger Übungsgestell die beste Lernhilfe. Es bewahrt den Helikopter vor Schäden durch eventuelles Umkippen und bei brenzligen Situationen. Features • Bewahrt den Helikopter vor leichtem Umkippen • Einfacher Zusammenbau...
  • Seite 54: Ace Rc T3Ac Lipo Balancer Ladegerät

    Heli Accessoires ACE RC T3AC Li-Po Ladegerät inkl Balancer No. 2536 Das ACE RC T3AC Ladegerät wurde speziell für 2- und 3zellige LiPo Akkus entwickelt. Das kompakte Ladegerät besitzt einen eingebauten Adapter für verschiedene Eingangsspannungen und eine Balancer Funktion für sicheres Laden.
  • Seite 55: Ersatzteile

    Ersatzteile Kugellager d4xD8xW3 (2Stk) Kugellager d3xD8xW4 (2Stk) Kugellager d5xD11xW5 (2Stk) Mutter M2 (20 Stk) Sicherheitsmutter M3 (20Stk) Inbusschraube M3x20 (20Stk) Blattlagerwelle (2Stk) Freilauf (124T) Hauptzahnrad (inkl Lager) Hauptzahnrad (ohne Lager) Sechskantmitnehmer Freilaufhülse Rotorwellen Antriebsritzel 13T (2Stk) Heckriemen, MXL413T Heckrotornabe Sicherungsring (2Stk) Heckrotorblätter Paddel Landegestell...
  • Seite 56 Ersatzteile Anlenkgestänge Set Kugelkopfpfannen ø 3.8 Blattcaddy Loctite, T22 Heckführungen Kugelköpfe ø3.8 (20Stk) Senkschraube M1.6x6 (20Stk) Haubengummis Drucklager d4xD9x4 (2Stk) Lager d2xD5x2.5 (10 Stk) Lager d4xD9x4 (4 Stk) Zapfenschraube M2x9 Inbusschraube M2x14 (20Stk) Inbusschraube M2x16 (20Stk) Inbusschraube M2x8 (20Stk) Madenschraube M3x3 (20Stk) Schraubenbeutel Inbusschraube M2x14 (20Stk) Zapfenschraube M2x6 (20Stk)
  • Seite 57 Ersatzteile Alu Blatthalter Alu Paddelzentralstück Alu Paddel Mischerhebel Alu Pitchkompensatorhebel Alu Pitchkompensator Alu Taumelscheibe Alu Heckrotorwelle Alu Heckanlenkung Alu Heckschiebehülse Alu Heck Y-Hebel Alu Heckblatthalter Blattadapter (für 5mm Blätter) 3D Paddel Alu Paddelanlenkungen 3D Heckfinne Paddelstange (2Stk) Landegestell (schwarz) Carbon Chassis (2Stk) Taumelscheibenführung Akku &...
  • Seite 58 Ersatzteile Unteres Chassislager Haubenhalterung Rahmen Abstandshalter Heck Lagerflansch Heckantriebs Set Heckrohraufnahme Inbusschraube Set M2 Alu Heckgehäuse Alu Heckeinheit Alu Heckseitenteile Schrauben Set für Heckeinheit Motorplatte Antennen Röhrchen Set Klettband GFK Haube (gelb) Gestängeeinstellhilfe und Taumelscheibenlehre Kopfdämpfung (65°)
  • Seite 59 Ersatzteile Bezeichnung Teile Nr. Bezeichnung Seite Kugellager Set Kugellager d4xD8x3 Kugellager Set Kugellager d3xD8x4 Kugellager Set Kugellager d5xD11x5 Mutter Set Mutter M2 Sicherheitsmutter Set Sicherheitsmutter M2 Inbusschrauben Set Inbusschraube M3x20 Blattlagerwelle Blattlagerwelle Freilauf Freilauf 124T Hauptzahnrad (inkl. Lager) Hauptzahnrad (inkl Lager) Hauptzahnrad Hauptzahnrad Sechskantmitnehmer...
  • Seite 60 Ersatzteile Bezeichnung Teile Nr. Bezeichnung Seite Inbusschrauben Set Inbusschraube M2x8 Madenschrauben Set Madenschraube M3x3 Schrauben Set Scheibe d2xD3.8x0.5 Scheibe d2xD3.8x0.2 Hülse d4x7 Scheibe Madenschraube M3x3 SchneidschraubeM1.2x6 Mutter M2 Scheibe Schneidschraube mit Scheibe Zapfenschraube M2x9 Schneidschraube mit Scheibe Zapfenschraube Flache Zapfenschraube M2x9 Gegenverschraubung M2x9 Inbusschraube Inbusschraube M2x14...
  • Seite 61 Ersatzteile Teile Nr. Bezeichnung Bezeichnung Seite Alu Heckanlenkung Alu Heckanlenkung Hebel 1 Alu Heckanlenkung Hebel 2 Kugelkopf ø3.8 Scheibe d2xD3.7x0.5 Senkschraube M2x6 Gegenverschraubung M1.6x6 Alu Heckschiebehülse Alu Heckschiebehülse Alu Y-Hebel Alu Y-Hebel Zapfenschraube M2x9 Alu Heckblatthalter Alu Heckblatthalter Zapfenschraube M2x9 Blatt Adapter Blatt Adapter 3D Paddel...
  • Seite 62 Ersatzteile Teile Nr. Bezeichnung Bezeichnung Stk Seite Selbstschn. Schraube M2x10 Inbusschrauben Set Inbusschraube M2x6 Selbstschn. Schraube M2x6 Selbstschn. Schraube M2x10 Heckgehäuse Set Alu Heckgehäuse Alu Heck Seitenteil R Alu Heck Seitenteil L Heck Abstandshalter Heck Doppelhebel Flachkopf Philips Schraube M2x5 Inbusschraube M2x6 Inbusschraube M2x16 Sicherheitsmutter M2...
  • Seite 63: Optionale Teile & Accessoires

    Optionale Teile Kopfdämpfung (70°) Antriebsritzel 10T (Für Motor- Antriebsritzel 15T (2Stk) Schneidschraube (mit Scheibe) welle 2.3mm) (2Stk) M2x6 Schneidschraube (mit Scheibe) Paddelgewichte Antriebsritzel 11T (d2.3) Antriebsritzel 11T (d3.17) M2x10 Antriebsritzel 12T Antriebsritzel 14T GFK Haube (weiß) GFK Haube (grün) GFK Haube (Carbon) GFK Haube (blau/gelb) GFK Haube (blau/grün) Carbon Heckrohr...
  • Seite 64 Elektronik Komponenten ACE Servo C1016MG TG-6100M Gyro inkl E-CCPM Entstörring Goldstecker Set (3.5mm) Mischer Goldstecker Set (4mm) Accessoires Anaerobics Arretierer R48 Klettbänder Kugelkopfzange (3.8mm) Kugelkopf Eindrehhilfe Blattwaage Pitchlehre Übungsgestell Freilaufhülsen Helfer Reibahl Shirt (weiß) XS-XXXL Shirt (schwarz) XS-XXXL Carbon Rotorblätter 325mm...
  • Seite 65: Technische Daten & Features

    Technische Daten Gesamtlänge Gesamthöhe Gesamtbreite Hauptrotordurchmesser Heckrotordurchmesser Motorritzel Hauptzahnrad Heckzahnrad Heck Riemenrolle Übersetzung Gewicht (mit/ohne Akku) Features Super leichter und steifer Carbon Rahmen & CNC gefräste Aluminiumkonstruktion Schlanke und aerodynamische vorgefertigte GFK Haube Einteiliges und superleichtes Spritzguss Landegestell mit integriertem Antennenhalter 2-teiliger versteifter Carbon Hauptrahmen Integrierter, einteiliger, hochpositionierter Akku- und Reglerhalter Einstellbare Bell-Hiller-Mischung...

Diese Anleitung auch für:

4712

Inhaltsverzeichnis