Seite 1
Bedienungsanleitung E-Roller MICK PREMIUM E-MOBILITY ACHTUNG: Vor der Montage und Inbetriebnahme die Anleitung vollständig und sorgfältig lesen. Sie enthält wichtige Informationen zur Montage und Verwendung.
Elektrischer Schaltplan ......................22 Liebe Kundin und lieber Kunde, vielen Dank, dass du dich für ein Produkt der Home Deluxe GmbH entschieden hast. Wir wünschen dir viel Freude und Vergnügen mit deinem neuen E-Roller MICK. Die Bedienungsanleitung unterstützt dich bei der Installation, der Inbetriebnahme, dem Betrieb und der Wartung des Produkts.
Servicedtelle gewendet werden. 2.4. Allgemeines zur Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf den E-Roller MICK. Sie enthält wichtige Informationen zur Instal- lation, Betrieb, Wartung und Tipps. Die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise müssen sorgfältig vor der Inbetriebnahme gelesen werden, bewahre die Bedienungsanleitung sorgsam auf. Benutze das Produkt nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzun- gen oder Schäden kommt.
Das Produkt ist hochwertig, langlebig und ausschließlich für den privaten Gebrauch im angemessenen und üblichen Umfang bestimmt bzw. geeignet. Darüber hinaus ist unser Produkt nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Home Deluxe GmbH gestattet.
E-Roller MICK Fahrer von zweirädrigen E-Rollern müssen die entsprechende Fahrerlaubnis besitzen, be- vor der E-Roller fahren dürfen. Halte beim Fahren Abstand und nähere dich langsam einer Kreuzung. Vor dem Abbiegen muss der Blinker gesetzt werden, ein scharfes Abbiegen ist nicht zuläs- sig.
Seite 7
E-Roller MICK Treten während der Fahrt auf Probleme auf, stell den E-Roller sofort ab und kontaktiere den Kundenservice. Verwende keine Ladegeräte anderer Hersteller oder Spezifikationen. Verwende nicht das Ladegerät zum Aufladen von Fahrzeugen fremder Hersteller. Beim Aufladen des Akkus ist folgendes zu beachten: Zuerst den E-Roller ausgeschalten, dann das Ladegerät mit dem Akku verbinden und zuletzt an die Spannungsversorgung an-...
E-Roller MICK 3. Produktmerkmale 3.1. Technische Daten Produktmodell EM244 Länge x Breite x Höhe 1790 x 720 x 1210 mm Radstand 1260 mm Drehmoment 86 Nm Höchstgeschwindigkeit max. 45 km/h Reichweite ca. 55 km Beschleunigungsleistung (0-100m) ca. 11,3 s Steigfähigkeit 13°...
E-Roller MICK Fahrzeugidentifikationsnummer und Typenschild Beispiel: L5XDE1ZK××××××××× Höhe 7 mm / Tiefe 0,2mm VIN Position (eingraviert) Typenschild: rechte Rahmenseite Motorcode 4. Lieferumfang Kontrolliere bei Anlieferung die Verpackung auf äußere Beschädigungen. Des Weiteren kontrolliere unmit- telbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den einwandfreien Zustand des Produkts und aller Komponenten.
E-Roller MICK 6. Betrieb 6.1. Sicherheitshinweise Folgende Informationen für Sicherheit und Gesundheit müssen sorgfältig gelesen werden. Verletzungsgefahr Unsachgemäßer Umgang beim Betrieb kann zu Verletzungen führen Verwende keinen beschädigten E-Roller. Nimm keine Veränderungen am E-Roller vor. Nimm keine technischen Veränderungen am E-Roller vor, dadurch erlischt die Betriebser- laubnis 6.2.
E-Roller MICK 6.4. Kombischalter Kombischalter links 1. Fern- und Abblendlicht: Schiebe den Schalter nach oben, Fernlicht wird eingeschaltet, wie- der zurück, Abblendlicht wird eingeschaltet. Fern-/Abblendlicht 2. Blinker: Drücke den Schalter nach links oder rechts, um den entsprechenden Blinker einzu- schalten. Gleichzeitig wird die Richtung im Blinker Kombi-Instrument (Display) als grüner Pfeil an-...
E-Roller MICK Schaltersignal Sitzbank Diebstahlschutz Verriegelungs- / Öffnungs-Signal Ver- und Entriegelung 6.6. Diebstahlschutz (sofern vorhanden) 1. Sperren: Drücke kurz auf „Sperren“, die Diebstahlschutz Kontrollleuchte wird scharf gestellt. 2. Entsperren: Entsperren Drücke kurz auf „Entsperren“, die Diebstahlschutz wird ausgestellt. Sperren 3. Fahrzeug suchen: Start-Taste Im Sperrmodus kurz auf „Fahrzeug suchen“...
E-Roller MICK WARNUNG • Entsorge die Altakkus nicht nach Belieben, zum Schutz der Umwelt. • Altbatterien können nicht privat entsorgt werden, die After-Sales-Service-Station des Unternehmens ist für das Recycling zuständig. • Ein durchgehendes Hochspannungswarn- und Elektroschock-Gefahrenschild muss auf dem Batteriefach angebracht sein und darf nicht abgedeckt oder entfernt werden.
E-Roller MICK WARNUNG • Das Ladegerät sollte gemäß der im Handbuch beschriebenen Methode korrekt verwen- det und gewartet werden. • Lese die Sicherheitshinweise des Ladegeräts vor dem Gebrauch sorgfältig durch. • Beim Austausch des Ladegeräts sollte es mit dem Akkumodell abgeglichen werden.
Seite 16
E-Roller MICK Sicherheitshinweise WARNUNG • Das Nichtbeachten der nachstehenden Anweisungen kann zu schweren Verletzungen führen Fahre nicht bei schlechtem Wetter wie Regen Sei vorsichtig, wenn du auf holprigen Straßen, oder Schnee über Geschwindigkeitsschwellen oder ande- ren unregelmäßigen Oberflächen fährst. Schaue nicht auf das Handy oder trage wäh- Fahre nicht durch tiefere Pfützen, ein waten...
E-Roller MICK Neige beim Kurvenfahren dein Gewicht leicht Mach keine starken Lenkbewegungen, wenn in die Kurve und drehe langsam den Lenker. du mit hoher Geschwindigkeit fährst. Fahre nicht rückartig in eine scharfe Kurve! 6.10. Lagerung Lager den E-Roller an einem flachen, stabilen, trockenen Ort, in einem kühlen Raum, ver- meide Sonne und Regen, um Korrosion oder Alterung von Teilen zu vermeiden;...
Seite 18
E-Roller MICK Motor • Es besteht keine Notwendigkeit, den Motor im normalen Gebrauch einzustellen oder zu warten, es müssen nur Oberflächenstaubentfernung und andere Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Füge den Getriebeteilen nicht nach Belieben Schmieröl hinzu. • Beim Waten durch Wasser darf die Höhe des Wasserspiegels die Unterkante des hinteren Radmo- torlagersitzes nicht überschreiten, um Schäden durch Wasser ansaugen zu vermeiden.
Seite 19
E-Roller MICK WARNUNG • Entsorge die Altakkus nicht nach Belieben, zum Schutz der Umwelt. Der Altakku dieses Produkts muss vom Unternehmen oder dem Händler und den benannten Zweigstellen der Regierung recycelt werden. • Der Ladeplatz des Akkus sollte von Kindern entfernt sein.
E-Roller MICK 8. Inspektion und Fehlerbehebung Der Benutzer überprüft folgende Elemente selbst Inspektionsgegenstand Inspektionsergebnis Scheinwerfer, Blinker, Rücklichter, Bremslichter Funktioniert alles korrekt Hupe Ist der Klang normal Bremsspiel vorne und hinten Funktieren die Bremsen korrekt Vorder- und Hinterreifen Ist der Luftdruck Korrekt ist der Reifen beschädigt oder abgenutzt...
Seite 21
E-Roller MICK ACHTUNG • Bei E-Rollern, die mit Mängeln genutzt werden, ist der Wartungszyklus wie in der vorste- henden Tabelle angegeben durchzuführen. • Bei familienfremden Nutzungen (z. B. Betrieb, gewerbliche Nutzung, Kauf einer Unter- nehmensgruppe, Gruppenkauf, Leasing) beträgt die Wartungsdauer die Hälfte der in der obigen Tabelle angegebenen Zeit.
Wartungshandbuch E-Roller MICK Allgemeine Informationen Motor Rahmen & Fahrgestell Elektrisches System PREMIUM E-MOBILITY ACHTUNG: Vor der Inbetriebnahme die Anleitung vollständig und sorgfältig lesen. Sie ent- hält wichtige Informationen.
Seite 25
E-Roller MICK WICHTIG: FÜR SPÄTERE BEZUGNAHME AUFBEWAHREN. SORGFÄLTIG LESEN! Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen ..................... 4 1.1. Produktübersicht ........................4 1.2. Generelle Hinweise ......................... 4 1.3. Gewährleistung........................4 1.4. Verfügbarkeit des Wartungshandbuchs ................. 4 1.5. Informationen zum Service ....................4 1.6. Kundensicherheit ........................5 1.7.
1.4. Verfügbarkeit des Wartungshandbuchs Das Wartungshandbuch ist Bestandteil des Produkts und sollte vollständig und in unmittelbarer Nähe des Produkts aufbewahrt werden. Sollte der E-Roller MICK an Dritte weitergegeben werden, ist das War- tungshandbuch ebenso zu übergeben. 1.5. Informationen zum Service Die in diesem Handbuch enthaltenen Wartungs- und Reparaturinformationen sind für qualifizierte, pro-...
E-Roller MICK 1.6. Kundensicherheit Eine ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung ist für die Sicherheit des Kunden und die Zuverläs- sigkeit des Fahrzeugs von wesentlicher Bedeutung. Jeder Fehler oder jedes Versäumnis bei der Wartung eines Fahrzeugs kann zu fehlerhaftem Betrieb, Beschädigung des Fahrzeugs oder Verletzung anderer Personen führen.
E-Roller immer fest abgestützt sein. 1.10. Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch ist ein spezifisches Servicehandbuch für den E-Roller MICK. Um den Bedürfnissen von Kunden und Dienstleistern bei der Wartung und Reparatur von zweirädrigen Elektrofahrzeugen sowie den Bedürfnissen von Dienstleistern, Kundendiensttechnikern und der Marketing- und Schulungsabtei- lung gerecht zu werden, haben wir eine spezielle Version des Wartungshandbuchs erstellt.
E-Roller MICK Anleitung - wie dieser E-Roller korrekt und sicher wartet wird. Bevor ein Teil repariert wird, suche das entsprechende Kapitel des defekten Teils und fange nicht ohne Informationen an. Die Daten in diesem Handbuch sind vom Hersteller empfohlenen Daten, einige Daten (wie z. B. das An- zugsdrehmoment usw.) sind eine Spanne, also wähle die entsprechenden Daten der spezifischen Situati-...
E-Roller MICK 1.13. Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen Kategorie Bezeichnung Standardkonfiguration Leistung/ Parameters Länge × Breite × Höhe 1790 × 720 × 1210 mm Radstand 1260 mm Bodenfreiheit min. 160 mm Drehmoment 86 Nm Geschwindigkeit max. 45 km/h Reichweite ca. 55 km...
Seite 33
E-Roller MICK Anzugsdrehmomente Ziehe die Befestigungselemente mit den Standard-Drehmomenten an, es sei denn, für das Befestigungs- element ist ein anderer Drehmomentwert angegeben. Standard-Anzugsdrehmoment Anzugsdrehmoment (Nm) Befestigungsart Ø Gewinde Hinweis 6.8 (6) 8.8 (8) 2 ~ 3 2 ~ 3 Bolzen und Muttern 3.5 ~ 6...
E-Roller MICK 1.14. Zeichnung und Schaltplan Technische Anforderungen an den Kabelbaum Der Kabelbaum muss gerade verlegt sein und darf nicht zu wackeln. Die Ummantelung des Kabelbaums darf nicht beschädigt sein. Bei Beschädigung muss dieser Teil mit Isolierband umwickelt werden. Kürze die überschüssigen Kabelbinder, und die verbleibende Länge der Kabelbinder ist 3 - 5 mm.
E-Roller MICK Bremse hinten Motorkabel 1.15. Wartungsplan Führe die Inspektion vor der Fahrt gemäß dem Wartungsplan durch, der in der Tabelle "Wartungsplan beschrieben ist. ▪ ♦ ▲ Einstellung ● Ersetzen Schmieren Prüfen Teile Täglich 60 Tage 180 Tage 360 Tage ■●...
E-Roller MICK 2. Antriebssystem Motor und Demontage 2.1. Installation Wie in der Abbildung dargestellt, ist der Motor mit zwei M16x1,5 Muttern und zwei M6x12 Schrauben am E-Roller befestigt. Nach der Demontage kann der Motor entfernt werden; Am Ende des Motors (Auslass des Motors) befinden sich 12 Gewindebohrungen, die durch Schrauben (Innensechskant) direkt mit dem Magnetführungsring verbunden sind.
E-Roller MICK 2.2. Fehlerdiagnose und Wartung Unnormales Motorgeräusch Bei der Fehlersuche von unnormalen Motorgeräuschen schalte den Motor zunächst im Leerlauf aus und überprüfe die Quelle des Geräuschs erneut. Nachdem bestätigt ist, dass das Geräusch vom Motor stammt, fahre wie folgt fort.
Seite 39
E-Roller MICK 5. Bestätige die Versorgungsspannung der Motor Hall Prüfe dass die Versorgungsspannung des Motor Halls zwischen 4,5 - 5,5 V liegt. Drehe den Motor nein Motor Hall defekt vorsichtig von Hand. Wechselt der UVW-Hall zwi- schen hohen und niedrigen Pegeln gegen Masse.
E-Roller MICK Hauptständer 3.16. Vorderrad Komponenten des Vorderrads Position Teilename Anzahl Bemerkung Dichtring Lager Gehe bei der Demontage in der fol- genden Reihenfolge vor. Welle Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Lager Dichtring Home Deluxe GmbH Schanzeweg 2, 32312 Lübbecke...
E-Roller MICK 3.17. Zusammensetzung und Demontage Position Teilename Anzahl Bemerkung Befestigungsclip für den Brems- schlauch. Gehe bei der Demontage in der Bremssattel folgenden Reihenfolge vor. Vorderachse Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. Vorderrad Halte das Vorderrad vom Boden Achsmanschette fern, verwende eine geeignete Stüt-...
E-Roller MICK b. Einbau des Vorderrades 3. Sichern Vorderachse ② • Schmiere Vorderachsmutter M12×1,25 • Vorderachse • Lager • Dichtung (Lippe) • 50 ~ 60 Nm Lithium-Schmierfett ACHTUNG: Bewege die Gabel vor dem Festziehen der Mutter mehr- 2. Einbau mals, damit diese richtig montiert Scheibenbremse •...
Seite 54
E-Roller MICK 5. Prüfung des Wellenrings c. Prüfen der Scheibenbremse Scheibenbremsscheibe unrund Abnutzung des Wellenrings → ersetze den Wel- lenring und die Wellendichtring (kompleter Satz) Die Rundheit der Scheibenbremse entspricht nicht den Spezifikationen → ersetzen Toleranz maximal: 0,20 mm Stärke der Scheibenbremsscheibe Die Stärke der Scheibenbremsscheibe entspricht...
E-Roller MICK 3.19. Einstellen des statischen Gleichgewichts Nach dem Auswechseln des Reifens oder der Nabe muss der Reifen ausgewuchtet werden. Beim Auswuchten ist die Bremsscheibenbremse montiert. a. Entferne folgendes Gegengewicht vom Rad • b. Positioniere das Rad in den entsprechenden Halter c.
E-Roller MICK Fehlerdiagnose und On-Bordwartung a. Fehlerdiagnose Problem Ursache Lösung Vordere Stoßdämpfer - Der Dichtring ist beschädigt undicht - Die Innenwand des Aluminium- rohrs ist abgenutzt - Die Außenwand des Schaftrohrs ist abgenutzt Der vordere Stoßdämpfer darf - Die Dichtung ist beschädigt...
Seite 58
E-Roller MICK Lenkung einstellen Ausbau Instrumentenabdeckung Vordere Abdeckung Lenkerhalterung Einstellen Entferne die Kontermutter ① Entferne die Sicherungsscheibe ② Entferne den oberen Kotflügel ③ Prüfe, ob das obere Lenkungslager und das untere ④ Lenkungslager beschädigt sind (Stahlkugel fällt ab, ⑦ Rost und Stützsitz beschädigt) → austauschen Prüfe die obere und untere Lageraufnahme...
E-Roller MICK Position Teilename Anzahl Bemerkung Kombischalter links Kombischalter rechts Griff links Bremsgriff links Bremsgriff rechts, Bremsflüssigkeits- behälter Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. 3.23. Vordere und hintere Bremse a. Aufbau der vorderen Bremse 7. Clip Griff Vorderradbremse Bremssattel ehälter...
Seite 62
E-Roller MICK c. Prüfen und Einstellen Es wird empfohlen DOT-zertifizierte 1. Einstellung der Vorder- und Hinterradbremse Bremsflüssigkeit zu verwenden. DOT4 Spiel des Bremsgriffs prüfen • → Anmerkung: Nicht konform prüfe das das Bremssystem auf Zum Prüfen der Bremsflüssigkeit sollte der Undichtigkeit (Öl- und Luftsystem)
E-Roller MICK Entlüftung der hydraulische Bremsanlage Entlüftungsschritte: Fülle die Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssig- • keitsbehälter. Montiere den Deckel des Bremsflüssigkeitsbe- • hälters und achte darauf, dass keine Bremsflüs- sigkeit ausläuft. Verwende einen transparenten Ablassschlauch • 6. Prüfe den Bremsenschalters an der Entlüftungsschraube des Bremssattels.
Seite 64
E-Roller MICK Position Teilename Anzahl Bemerkung Bremsflüssigkeitsbehälter Befestigungsschelle Befestigungsschraube Bremsflüssig- keitsbehälter Bremsengriff Befestigungsschraube Bremsgriff Mutter Befestigungsschraube Bremseschalter Bolzen für Bremsleitung Unterlegscheibe Bremsleitung Schraube Deckel Bremsflüssigkeitsbehälter Dichtung Abtrennung Bremsflüssigkeitsbehälter-Trennwand Einzelteile der Hauptbremseinheit Home Deluxe GmbH Schanzeweg 2, 32312 Lübbecke Telefon: 05743 - 61 81 0...
Seite 65
E-Roller MICK Position Teilename Anzahl Bemerkung Bremsflüssigkeitsbehälter Gummiring staubdicht Sicherungsring Baugruppe Hauptbremszylinder Feder Kontrollglas Flüssigkeitsstand O-Rring Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. a. Prüfen des Bremsflüssigkeitsbehälters b. Montage vom Hauptbremszylinder 1. Einbau 1. Prüfen Feder • ① Hauptbremszylinder •...
Seite 66
E-Roller MICK 3. Einbau ACHTUNG Hauptbremszylinder ① Installiere die Befestigungsschelle • • Befestigungsschelle ② mit der Markierung "UP“ nach oben • gerichtet. Ziehe zuerst die obere Schraube der • Befestigungsschelle und dann die untere Schraube fest. 4. Entlüften: Siehe „Entlüftung der hydraulische Bremsan- •...
Seite 67
E-Roller MICK Position Teilename Anzahl Bemerkung Führungsstift Staubschutz Bremsbeläge Bremsbelag Zange Befestigungsschraube Bremssattel Dichtungsring Bremsleitung Bremssattel Komponente links Bremssattel Komponente rechts Entlüftungsschraube Bremskolben Kolbendichtring (Staub) Kolbendichtring (Bremsflüssigkeit) Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. Home Deluxe GmbH Schanzeweg 2, 32312 Lübbecke...
Seite 68
E-Roller MICK a. Austausch der Bremsbeläge Reinige nicht mit verunreinigter • Bremsflüssigkeit. Beim Austausch der Bremsbeläge dürfen der Verwende keine Bremsenreini- Bremssattel und die Bremsleitung nicht entfernt • ger, die andere Stoffe enthalten. werden. Bringe keine Bremsflüssigkeit in • Prüfen...
Seite 69
E-Roller MICK mit Hand eindrücken ACHTUNG Nicht mit scharfen Werkzeugen demon- • tieren. Der Dichtring (Bremsflüssigkeit) muss • ACHTUNG nach der Demontage durch einen neu- Neue Kolbendichtringe (Brems- • en ersetzt werden. flüssigkeit, Staub) verwenden. Bremssattel prüfen Beim Einbau des Kolbens keinen •...
E-Roller MICK 3.24. Kontrolle bei Bremsausfall Mögliche Fehlerursachen Wartungsmethode Bemerkung Verschleiß der Bremsbeläge Über die Verschleißgrenze hinaus → ersetzen Verschleiß der Scheiben- Über die Verschleißgrenze hinaus → ersetzen bremse Luft im Bremssystem Entlüften Bremsflüssigkeitstand zu Bremsflüssigkeit bis max. Ersetze die Hauptbremspum- niedrig nachfüllen...
E-Roller MICK 4. Electrical system Elektrisches System 4.1. Überblick elektrisches System Kombi-Instrument • Eingeschaltet, Instrument ist nicht hell • Instrumentenanzeige leuchtet nicht • Instrumentenfehleranzeige leuchtet Umwandler • • Keine Geschwindigkeitsanzeige Die Hupe und die Beleuchtung funktionieren nicht nach dem Gasgriff Einschalten •...
E-Roller MICK 4.2. Fehlersuche Der E-Roller fährt, bewegt sich nicht Akku überprüfen Prüfe den Akku nein Akku defekt Ist der Akku in Ordnung? Steuergerät überprüfen Prüfe das Steuergerät nein Steuerung defekt Ist das Steuergerät in Ordnung? Bremslichtschalter überprüfen Prüfe den Bremslichtschalter.
E-Roller MICK 4.3. Fehlerdiagnose und Wartung Fehleranzeige Erklärung Ursache Fehlerbehebung Das Motorsymbol 1. Motorspule ist 1. Drehe das Hinterrad von Hand, da- leuchtet dauerhaft, defekt oder kurz- durch kann ein Kurzschluss der Spule es liegt ein Motor- geschlossen festgestellt werden. Verwende ein oder Hallfehler vor.
Seite 77
E-Roller MICK Reparaturcheck des Gasgrifffehlers Funktionsdefinition: Die Geschwindigkeitseinstellung wird erreicht, indem die Ausgangsspannung von 0,8 V ~ 4,2 V oder auf ein kontinuierlich linear wechselndes Spannungssignal gedreht wird. Sammelfehler: Gasgrifffehler (Gasgriff drehen, keine Reaktion) Diagnose- und Fehlerbehebung für den jeweiligen Fehler: Eingangssignal überprüfen...
E-Roller MICK 4.6. Ladegerät Überblick Das Ladegerät dient zum Laden des Akkus. Das Ladegerät des E-Rollers ist ein intelligentes Ladegerät mit mehrfachem Schutz, wie z.B. Überstrom, Kurzschluss, Rückflussverhinderung, Eingangsüberspannung, Ausgangsunterbrechung, interner Temperaturschutz und Mindestladegrenze. schlu schlu Schutzfunktion für das Ladegerät Überhitzungsschutz...
E-Roller MICK Reparaturcheck des Ladegeräts Ladestecker überprüfen Die Kontrollleuchte leuchtet nicht, es kann Eingangs- und Ausgangsstecker haben nicht geladen werden. keinen Kontakt. nein Kontrollleuchte des Ladegeräts kontrollieren Kontrollleuchte nicht an. Ladegerät defekt. nein Zeitweiliger Ausfall 4.7. Akku Überblick Der E-Roller ist mit einem Lithium-Akku ausgestattet, der Akku liefert eine 60 V DC Spannung für elektri- sche Komponenten, wenn der Akku für die Stromversorgung der Diebstahlsicherung herausgenommen...
E-Roller MICK Reparaturcheck des Ladegeräts Wird eine geringe Reichweite festgestellt. Stellt sich die Frage, dass die Fahrgewohnheiten nicht zur Cha- rakteristik passen (z.B. durch häufiges Bremsen) oder einen niedrigen Reifendruck. Wenn nicht, führe eine Batteriefehlerdiagnose wie folgt durch. Batteriefehlerdiagnose (einschließlich fehlender Ausgangsspannung, niedriger Spannung, Leistungssätti- gung, schlechte Ladung und zu schnelle Erwärmung, Auslaufen oder Ausdehnen des Akkus usw.)
Seite 81
E-Roller MICK Reparaturcheck des Umwandlers Bevor mit der Fehlerbehebung begonnen wird, überprüfe Folgendes Akku-Spannung • Zugehörige Klemmen/Anschlüsse sind lose oder haben schlechten Kontakt • Schalter Akku Hupe Eingang Blinker Ausgang V R/ B Ausgang Vordere Erdung Bremse Eingang-/+ V Erdungs...
E-Roller MICK 4.9. Steuergerät Übersicht und Demontage Das Steuergerät befindet sich hinter dem G5L-Fahrzeug und unter der Verriegelungsplatte der Sitzbank, wenn diese entfernt wurde. Die angeschlossenen Komponenten sind der Motor, das Batteriemanage- mentsystem, die Zentralsteuerung, die Alarmanlage, der Gashebel und die Bremse.
Seite 83
E-Roller MICK Reparaturcheck des Steuergeräts Bevor mit der Fehlersuche begonnen wird, prüfe, ob sich die motorbezogene Verkabelung, wie z. B. der Hall-Stecker, gelöst hat. Schalte die Spannungssperre ein und drehe den Griff. Der Motor zeigt keine Re- aktion. Eingangsspannung und Signalspannung überprüfen Prüfe die Spannung des Akkus...
E-Roller MICK Vor der Fehlererkennung des Steuergeräts muss geprüft werden, ob der Unterspannungsschutz des E- Rollers durch eine niedrige Akkuspannung verursacht wird (kein Spannungsausgang, wenn der Gasgriff nach dem Einschalten des E-Rollers gedreht wird). Fehlerereignis: Hall Ausfall Die Fehleranzeige des Messgeräts leuchtet auf, beim Drehen des Gasgriffs wird kein Strom abgegeben.
Seite 85
E-Roller MICK Prüfverfahren: Öffne das elektrische Schloss • Handgriff-Spannungsversorgung und prüfe entsprechend der Abbildung. Fehlerereignis: Nachdem die P-Stellung verlas- • 4.3 V sen wurde, drehe den Handgriff, der Motor *Multimeter anschließen an der Gleichspannung funktioniert nicht. Fehlerbehebung: Die Spannung ist die für den •...
E-Roller MICK Prüfverfahren: Öffne das elektrische Schloss • Hall-Signal und prüfe entsprechend der Abbildung. Drehe den Motor langsam, die Spannung beträgt 0 V, 5 V, 0 V. (kontinuierlicher Wechsel). Fehlerereignis: Der Motor dreht sich nicht • * Multimeter anschließen an der Gleichspannung oder unregelmäßig.
Seite 87
E-Roller MICK Definition der Schnittstelle Anschlussklemme PIN Color Funktion PIN Color Funktion PIN Color Funktion 10 1 ACC1 Motorsperre ACC2 Blau 485B 485B Motorsperre 12 V Drehsignal Rotation Reparaturcheck der Diebstahlsicherung Check the main body of the burglar alarm and its circuit:...
E-Roller MICK Empfindlichkeitsstufe überprüfen Überprüfe, dass die Werkseinstellung das diese auf Stufe 3 eingestellt ist: Halte die Entriegelungstaste 5 Sek gedrückt, die Hupe ertönt dreimal „Bi, Bi, Bi“, um in die Einstellung der Empfindlichkeit zu gelan- Empfindlichkeit einstellen unempfindlich gen. Drück eine beliebige Taste zum Ein- stellen.
Seite 89
E-Roller MICK Werkzeug Spezifikation Einheit Anzahl Abbildung Inbusschlüssel Kneifzange 6 Zoll Stck Kombizange 8 Zoll Stck 8 mm Stck 10 mm Stck 12 mm Stck T-Steckschlüssel 13 mm Stck 14 mm Stck 17 mm Stck Hammer Stck Abisolierzange 6 Zoll Stck Halbmond-Schlüssel...