Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Überlastkupplung - Bosch GBH 2-23 REA Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBH 2-23 REA Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-351-004.book Page 11 Wednesday, December 12, 2012 10:11 AM
– Entnehmen Sie gegebenenfalls den Staubfangring für Boh-
rer 17.
– Zum Einsetzen des Staubfangrings für Hohlbohrkronen 30
drücken Sie diesen von oben in die Staubabsaugung, bis er
hörbar einrastet.
– Zum Entnehmen des Staubfangrings 30 drücken Sie die
Rastnase 31 nach außen und ziehen den Staubfangring
nach oben ab.

Betrieb

Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Betriebsart einstellen
Mit dem Umschalter „Bohren/Hammerbohren" 4 wählen Sie
die Betriebsart des Elektrowerkzeugs.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschaltetem
Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug kann sonst beschä-
digt werden.
– Drücken Sie zum Wechsel der Betriebsart die Entriege-
lungstaste 5 und drehen Sie den Umschalter „Boh-
ren/Hammerbohren" 4 in die gewünschte Position, bis er
hörbar einrastet.
Position zum Hammerbohren in Beton oder
Stein sowie zum Meißeln (Meißeln nur mit Zu-
behör MV 200)
Position zum Bohren ohne Schlag in Holz, Me-
tall, Keramik und Kunststoff sowie zum
Schrauben
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsumschalter 6 können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern.
 Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter 6 nur bei
Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Rechtslauf: Drehen Sie den Drehrichtungsumschalter 6
beidseitig bis zum Anschlag in Position
Linkslauf: Drehen Sie den Drehrichtungsumschalter 6
beidseitig bis zum Anschlag in Position
Stellen Sie die Drehrichtung zum Hammerbohren, Bohren
und Meißeln immer auf Rechtslauf.
Ein-/Ausschalten
– Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 8.
– Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters halten Sie diesen
gedrückt und drücken zusätzlich die Feststelltaste 7.
Bosch Power Tools
– Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 8 los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter 8
drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter 8 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 8 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht
sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Überlastkupplung
 Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An-
trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, wegen
der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerkzeug
immer mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie ei-
nen festen Stand ein.
 Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lösen Sie
das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blo-
ckiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohr-
werkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.
Arbeitshinweise
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Meißeln
Zum Meißeln benötigen Sie einen SDS-plus-Meißelvorsatz
MV 200 (Zubehör), der in die SDS-plus-Werkzeugaufnahme
1 eingesetzt wird.
Die Staubabsaugung 14 darf beim Meißeln nicht montiert
sein.
Schrauberbits einsetzen (siehe Bild M)
 Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk-
zeuge können abrutschen.
Zur Verwendung von Schrauberbits benötigen Sie einen Uni-
versalhalter 32 mit SDS-plus-Aufnahmeschaft (Zubehör).
Die Staubabsaugung 14 darf beim Schrauben nicht montiert
sein.
– Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahmeschaftes und
fetten Sie es leicht ein.
– Setzen Sie den Universalhalter drehend in die Werkzeug-
.
aufnahme ein, bis er selbsttätig verriegelt wird.
– Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Universalhal-
.
ter.
– Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universalhalter. Ver-
wenden Sie nur zum Schraubenkopf passende Schrauber-
bits.
– Zum Entnehmen des Universalhalters schieben Sie die
Verriegelungshülse 3 nach hinten und entnehmen den Uni-
versalhalter 32 aus der Werkzeugaufnahme.
Deutsch | 11
1 619 P10 697 | (12.12.12)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis