INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 1.01 Die 8 wichtigsten Schritte zur professionellen Installation und hygienisch einwandfreiem Betrieb von Wasserspendern 1.02 Aufbewahrung des Handbuchs 1.03 Mögliche Aktualisierungen oder Ergänzungen des Handbuchs 2. Typenschild 3. Bedeutung der Symbole im Handbuch 4. Konformitätsbescheinigung u. Produktsicherheit des Herstellers insbesondere für Komponenten in Kontakt mit Wasser 5.
Seite 4
18. Reguläre Wartung und Reinigung des Gerätes 18.01 Wartungs- und Hygieneplan (HACCP) 18.02 Periodische Reinigung der Außenfläche des Geräts 18.03 Entleeren und regelmäßige Reinigung der Tropfschale und des Tropfgitters 18.04 Regelmäßige Reinigung der Ausgabedüse 18.05 Austausch des Wasserfi lters 19. Desinfektion 19.01 Filterwechsel 19.02 Austausch der Einweg- und Mehrweg-CO -Flasche...
1. Vorwort Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes und muss daher während der gesam- ten Lebensdauer des Produkts in der Nähe aufbewahrt werden, damit es jederzeit herangezogen wer- den kann. Eine Kopie der CE-Zertifi zierung mit den entsprechenden Normen und Richtlinien, denen das Gerät entspricht, wurde in das Handbuch integriert.
1.01 Die 8 wichtigsten Schritte zur professionellen Installation und hygienisch einwandfreiem Betrieb von Wasserspendern Unter sorgfältiger Einhaltung / Durchführung nachstehender Maßnahmen, sind die vom Gesetzgeber verlangten Hygienebedingungen ebenso garantiert, wie die Basis unserer Gewährleistung. Die Installation erfolgt ausschließlich durch erfahrenes oder geschultes Fachpersonal (befähigte Person) wie folgt: 1.
1.02 Aufbewahrung des Handbuchs Dieses Handbuch muss an einem leicht zugänglichen Ort, in der Nähe des Gerätes aufbewahrt wer- den, wenn dieses in Betrieb ist. Falls es nicht installiert ist, sollte das Handbuch zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden. Um eine Beschädigung des Handbuchs zu vermeiden, sollte es in einer Zellophanhülle an einem trockenen Ort gelagert werden.
3. Bedeutung der Symbole im Handbuch Symbol für Warnungen und Sicherheitshinweise, mögliche direkte oder indirekte Restrisiken, welche Perso- nen, Sachen oder Tieren einen schweren Schaden hinzufügen können. Dieses Symbol weist darauf hin, dass der technische Kundendienst, der vom Hersteller autorisiert wurde, um- gehend verständigt werden muss, um Unregelmäßigkeiten zu melden.
4. Konformitätsbescheinigung und Produktsicherheit des Herstellers insbesondere für Komponenten in Kontakt mit Wasser KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 2004/108 / EC, 2006/95 / EC SOPRANO S.r.l.s. Via L. Einaudi 50 - 35030 Saccolongo (PD) Italien erklärt in eigener Verantwortung, dass die Wasserspendergeräte der Modellserie SPAQA 4.0 basierend auf folgenden Modellen: FLAT Modell FM2-3-4, FLAT Modell FE2-3-4-5 COMPACT Modell CTTE2-3-4-5...
5. Allgemeine Sicherheitsregeln: 1. ACHTUNG: Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Innenräumen, Büros oder ähnlichen Umgebungen bestimmt. 2. ACHTUNG: Dieses Handbuch ist Bestandteil des Geräts und muss daher bei Weitergabe oder Transport des Geräts mitgeliefert werden. Während des Betriebs muss es für schnelles Nachschlagen vollständig erhalten und bereit gestellt sein.
Seite 11
an Orten installiert wird, die stark frequentiert werden und für die Öffentlichkeit zugänglich sind, sei es bei geringer Nutzung oder starker Beanspruchung, muss das angegebene HACCP- Wartungsprogramm gemäß den oben genannten Faktoren angewendet werden. 13. ACHTUNG: Die Effi zienz des Geräts könnte durch die Temperatur der Umgebung, in welcher es installiert ist und die Temperatur des einströmenden Wassers beeinträchtigt werden.
5.01 Sicherheitsregeln für die Installation 1. ACHTUNG: Bevor Sie das Gerät installieren, vergewissern Sie sich, dass alle notwendi- gen Voraussetzungen erfüllt sind, wie in diesem Handbuch angegeben: Der Installations- ort muss hygienisch einwandfrei und ausreichend beleuchtet sein, die Auflagefläche muss eben und geeignet sein und muss das Gewicht des Gerätes tragen können;...
Seite 13
7. ACHTUNG: Während des Gebrauchs, der Installation und des Austauschs wird empfohlen, die -Flaschen in senkrechter Position mit dem Ventil nach oben zu halten. Es empfi ehlt sich, die CO -Gasflaschen außerhalb des Gerätes mit Hilfe von Halterungen, Riemen oder Ketten an einer festen Unterlage in senkrechter Position mit nach oben zeigendem Ventil zu befesti- gen.
Seite 14
13. ACHTUNG: Das Gerät muss in senkrechter Position installiert und betrieben werden: je nach Modell, stabil auf dem Boden platziert, die Tabletop-Version auf der Oberseite der Küchenzeile auf einer stabilen Fläche von angemessener Größe oder auf der entsprechenden Zubehörbasis (Unterschrank). Es wird nicht empfohlen das Gerät auf schrägen, unregelmäßigen und instabi- len Oberflächen zu installieren oder auf solchen, die das Gewicht des Geräts nicht tragen kön- nen: Kippgefahr und Gefahr schwerer Sach-, Tier- oder Personenschäden.
Seite 15
24. ACHTUNG: Vor der Inbetriebnahme der Geräte mit Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser wird empfohlen, zu prüfen, ob der CO -Gas-Druckminderer mit einem auf 7 Bar -0,7 MPa ein- gestellten Sicherheitsventil ausgestattet ist, der für diese Art Flaschen geeignet ist. Bei Ver- wendung unter maximalem Betriebsdruck des Druckminderers, bei maximalem Druckwert bei fast leerer Flasche, 6 Bar - 0,6Mpa, sowie der Verbindungsart zur Flasche.
Seite 16
5.02 Sicherheitsregeln für die Wartung 1. ACHTUNG: Vor Durchführung von Wartungsarbeiten, Reinigung oder Bewegen des Gerätes ist es ratsam, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, sowie das Wasser und das CO abzustellen. 2. ACHTUNG: Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Materialien oder Produkte auf Alkoholbasis, sondern verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmittel.
Seite 17
11. ACHTUNG: Geräte, die an öffentlichen Orten installiert werden, müssen dem HACCP-Protokoll entsprechen. Dies arbeitet, der für das Gerät Verantwortliche, entsprechend der Umgebung, in der sich das Gerät befi ndet, aus. Die Tabelle in diesem Handbuch enthält einen allgemeinen Überblick und ist daher nicht als vollständiges Dokument zu betrachten. 12.
5.03 Sicherheitsregeln für die Verwendung des Gerätes 1. ACHTUNG: Kinder unter 8 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht stän- dig von einem verantwortlichen Erwachsenen beaufsichtigt werden. 2. ACHTUNG: Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und ohne Erfahrung oder Kenntnis des Produkts nur unter Aufsicht und Unterstützung eines verantwortlichen Erwachsenen gebraucht werden.
5.05 Sicherheitsregel für Entsorgung und Demontage 1. ACHTUNG: Das Gerät muss am Ende seiner Lebensdauer ordnungsgemäß entsorgt werden. Es ist empfehlenswert, sich an die entsprechenden Entsorgungsstellen zu wenden, um mög- liche Schäden für Umwelt und menschliche Gesundheit durch unsachgemäße Entsorgung zu vermeiden.
6. Beschreibung des Produktes und der Technologie Der Schutz unseres Planeten ist eine Verpflichtung, der wir uns alle stellen müssen, auch durch den Einsatz hochtechnologischer und sicherer Geräte, die die direkten und indirekten Umweltauswirkun- gen mindern, welche durch Produktion und den Gebrauch einer enormen Menge von Plastikflaschen und -deckeln entstehen.
7. Kennzeichnung der Spaqa 4.0 Serie in den Modellen: iQ und tower ® Spaqa 4.0 kennzeichnet die Familie der kompakten Wasserspender, die in zwei Modellen hergestellt ® werden: Freistehend und Table Top, für Nutzung in Büros, Kleinkantinen und Pausenräumen, etc. Spaqa 4.0 tower ®...
Datenblatt Spaqa® 4.0 iQ Bedienelement Kapazitive Frontfläche mit Touch Bedienfeld Getränkeabgabe Temperiertes stilles Wasser – Kaltes stilles Wasser – Kaltes Sprudelwasser Steuerung Mikroprozessor gesteuerte Central Processing Unit Mobilverbindung APP Connect (Kommunikation über Smartphone und Tablet) Auslauf Kontaktgeschützte Mischdüse Kontaminationsschutz Sterilisationssystem an der Auslaufdüse durch Aktivsauerstoffbarriere Karbonisationskessel 1,1l Volumen / 304l Edelstahl Pumpe...
Datenblatt Spaqa® 4.0 tower Bedienelement Kapazitive Frontfläche mit RGB LED als Touch Bedienfeld Getränkeabgabe Temperiertes stilles Wasser – Kaltes stilles Wasser – Kaltes Sprudelwasser Steuerung Mikroprozessor gesteuerte Central Processing Unit Mobilverbindung APP Connect (Kommunikation über Smartphone und Tablet) Auslauf Kontaktgeschützte Mischdüse Kontaminationsschutz Sterilisationssystem an der Auslaufdüse durch Aktivsauerstoffbarriere Karbonisationskessel...
8. Prüfung vor der Installation 1. Stellen Sie sicher, dass die elektrische Versorgungsspannung und die am Installationsort ver- fügbare Leistung für das Gerät geeignet sind. 2. Stellen Sie sicher, dass das elektrische System geerdet, die Steckdose durch einen Differential- schalter von 0,03 A geschützt ist. Das der Stecker des mit dem Gerät gelieferten Kabels geeig- net ist und sich in einer Entfernung von max 1,5 Meter vom Gerät leicht sichtbar und zugänglich befi...
10. Ausbau und Wiedereinbau der Frontabdeckung / Lieferumfang 1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, die das Gewicht aushalten kann. 2. Halten Sie beim Modell Spaqa 4.0 iQ die Frontseite und bewegen Sie mit einer hebelnden ®...
11. Installation / Anschluss an die Wasserversorgung ACHTUNG: Während der Installationsphase müssen der betroffene Bereich und die Umgebung frei von Gegenständen sein, welche die Arbeiter behindern oder gefährden könnten. Außerdem muss der Bereich während der Installationsphase für nicht arbeitende Personen, Kinder und Tiere gesperrt werden.
Seite 27
Anschlussstücken bei der Verlegung zu verringern. Schließen Sie das Wasser während der Installation. Bereiten Sie die Wasserversorgung für den Geräteanschluss vor. Stecken Sie das Leitungsende, welches auf die Geräteseite anzuschließen ist, in einen gro- ßen Behälter (Eimer).Öffnen Sie die Wasserzufuhr und spülen Sie wenige Liter, um die Leitung von möglichen Rückständen zu befreien.
12. Montage des Wasserfi lters ACHTUNG: Wasserspender nicht ohne richtig montierten Wasserfi lter verwenden. Es besteht das Risiko von Fehlfunktionen am Gerät, wie z.B. Überflutung, Bauteilschäden, Verunreinigung etc. Für Geräte, die ab Bestellung ohne den internen Filter geliefert werden, gilt: Der Käufer oder Installateur haftet für Schäden an Personen oder Sachen, die durch die Inbetriebnahme des Geräts ohne Filter oder durch zweckentfremdete Nutzung, also anders als vom Hersteller vorgesehener Nutzung, verursacht wurden.
13. Anschluss der CO -Flasche und Druckminderer Die Geräte der Modelle Spaqa 4.0 iQ und Spaqa 4.0 tower können in dem dafür geeigneten ® ® Gehäuse, Gas-Einwegflaschen bis 600g und wiederauffüllbare Flaschen von 425g CO Lebensmittelgas aufnehmen. Flaschen mit größeren Abmessungen oder Inhalten müssen außerhalb des Gerätes installiert werden.
Seite 30
Hier noch ein Rechenbeispiel, um abzuschätzen, ob das Raumvolumen dem Sicherheitsaspekt entspricht: Rechenbeispiel: Inhalt der CO -Flasche : Raumvolumen (Länge x Breite x Höhe abzgl. Mobiliar) x 0,5 x 100 = max. CO -Gaskonzentration (max. Gaskonzentration 3%) drüber sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich.
ACHTUNG: Während der Kupplungsphase der Flasche mit Anschluss M11 oder ACME an den Druckminderer kann die mögliche Entlüftung einer kleinen Menge Gas vor dem vollständigen Festziehen, wie oben beschrieben, normal sein. Wenn das Phänomen jedoch fortbesteht, nachdem das Festziehen abgeschlossen ist, handelt es sich um eine schwerwiegende Unregelmäßigkeit.
Seite 32
4. Bei Geräten an denen innen der gelbe CO -Schlauch lose ist (oder vorher an kleinen Flaschen im Innenraum gesteckt war) ist es erforderlich, das gelbe Rohr im Flaschenraum des Geräts mit dem schwarzen geraden Verbindungsstück (siehe Abbildung 5-13) im Inneren des Geräts zu verbinden, um die Verbindung zur Rückseite an die „Außenflasche“...
Interne Verbindung zum Gasanschluss mit Schnellkupplung 14. Prävention zur Installation des Gerätes 1. Bevor ein Gerät an einem Aufstellort angeschlossen wird ist zu überprüfen, ob das Wasser an dem Eckventil Trinkwasserqualität besitzt. (Mikrobiologische Laboruntersuchungen sind ausdrücklich empfehlenswert) 2. Überprüfen Sie die Härte des Wassers, um den geeigneten Wasserfi lter zu wählen. Zu hoher Anteil an Sulfaten (Gips) kann genauso die Funktion beeinträchtigen, wie zu niedrige Karbonat Werte.
15. Bedienfeld: Funktionen und Gebrauch / Anschluss des Gerätes an das Stromnetz Die Modelle der Geräteserie Spaqa 4.0 sind mit RGB-Touch-Feldern zur Wasserausgabe ausgestattet, ® die sich auf der Vorderseite des Armaturenbrettes befi nden und die Ausgabe ermöglichen. Die Anzahl der Tasten der Touch-Tastatur ändert sich entsprechend der Wasserart, die das Gerät liefern kann.
Seite 35
Anschluss des Gerätes ans Stromnetz ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass das elektrische System das mit dem Gerät verbunden wird, mit Erdung versehen ist. Die Steckdose über einem für die Absorption des Gerätes geeigneten magnetothermischen Differentialschalter geschützt ist (siehe die Werte auf dem Typenschild des Gerätes).
Seite 36
10. Stellen Sie sicher, dass die vordere Kunststoffabdeckung richtig montiert und arretiert ist. 11. Stellen Sie sicher, dass sich an den elektrischen Teilen keine Wasserspuren befi nden. 12. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker für die Gerätespezifi kationen passt, das heißt ein Schukostecker ist und maximal in 1,5 m Entfernung zum Gerät, an einem leicht erreichbaren Ort eingesteckt ist.
16. Inbetriebnahme / Einstellung des CO -Gasdrucks 17. Öffnen Sie das CO -Gas. 18. Öffnen Sie den Wasserhahn. 19. Stecken Sie den Netzstecker ein. 20. Verwenden Sie einen Behälter mit einer breiten Öffnung, der zum Einsetzen in das Ausgabefach geeignet ist. 21.
17. Programmierung über App Die Modelle der Geräteserie Spaqa 4.0 kommunizieren über Bluetooth mit einer entsprechenden ® App mitttels Smartphones und Tablets: daher ist es nicht länger notwendig, eine Displayanzeige auf dem Gerät zu haben, die normalerweise klein, schwer zu lesen ist und Energie verbraucht, da diese ständig eingeschaltet ist.
Seite 39
Green Care: Durch die Auswahl von Green Care ist es möglich, anhand von Durchschnitts- werten, eine ungefähre Idee von der Reduzierung der Umweltbelastung durch den Einsatz dieses innovativen Wasserspenders anstelle von Wasser in Plastikflaschen zu erhalten (siehe Abb. 10-17). Alarms: Durch Auswahl der Option Alarms wird auf die Anzeige der Alarmseite (siehe Abb. 9-17), wie in Abschnitt 17-1 beschrieben, zugegriffen.
Seite 40
Durch Einstellen der Stand-by-Funktion auf Stufe 1 geht das Gerät nach einer Minute von der vorherigen Ausgabe in den Standby-Modus. Die aktiven Tasten ändern ihre Farbe und leuchten in Kobaltblau auf. In dieser Phase geht das Tastenfeld beim ersten Drücken einer Ausgabetaste aus dem Stand-by Modus in den Bereitschaftsmodus.
17.01 Beschreibung der angezeigten App- Hinweise und Alarme Die ausgeklügelte Mikroprozessorsteuerung des Gerätes überwacht ständig alle Betriebs- und Sicher- heitsparameter einschließlich des Verschleißzustandes des Filters. Das System ist in drei Ebenen un- terteilt: vorrausschauende Signalisierung von anstehenden Blockaden, vorübergehende Blockierung des Geräts oder einiger Funktionen, dauerhafte Blockierung.
keit, aber auch durch eine schwerwiegende Unregelmäßigkeit erzeugt werden. In diesem Fall tritt die Sperre innerhalb einer kurzen Zeit nach dem Zeitpunkt des Zurücksetzens erneut auf. Bei einem aktiven Alarm in einer der drei oben beschriebenen Stufen wird das Symbol der App, das der Unregel- mäßigkeit entspricht, Rot und wechselt vom Status OK in den Status ERROR.
18.02 Periodische Reinigung der Außenfläche des Gerätes 1. Trennen Sie vor jeder Reinigungsmaßnahme das Gerät von der Stromversorgung. 2. Für die regelmäßige Reinigung der Außenflächen und der Kunststofffrontplatte ist es ratsam, ein feuchtes Tuch und neutrale Seife zu verwenden, wobei das Eindringen von Wasser in die Fugen des Gehäuses sorgfältig vermieden werden muss.
18.04.Regelmäßige Reinigung der Ausgabedüse (Mischdüse) Relativ zum Gebrauch/Wasserqualität und den allgemeinen Bedingungen. 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. 2. Nehmen Sie die Abdeckung ab (Abb.1-18), um freien Zugang an die Mischdüse zu bekom- men. 3. Lösen Sie die Verschraubung der Mischdüse von Hand, indem Sie sie nach links drehen, bis sie vollständig abgeschraubt ist.
18.05 Austausch des Wasserfi lters 1. Schließen Sie das Wasserabsperrventil. 2. Stellen Sie ein Gefäß (min. 1l) unter das Ausgabefach, drücken Sie die Taste 1 / 2 (Still / Kalt) für die Wasserzufuhr und halten Sie sie gedrückt, bis das Gerät aufhört Wasser zu spenden. Normalerweise gibt das Gerät nur ein paar Tropfen Wasser (Still/Kalt) ab.
19. Desinfektion 1. Unsere Geräte verlassen alle das Werk mit vollzogener Sanitation (Desinfektion) und besten aseptischen Voraussetzungen. Trotzdem empfehlen wir aus Gründen von Transport und Lagerbedingungen, die danach eintreten und außerhalb unserer Kontrolle stehen, immer eine Desinfektion bei der Erstinstallation durchzuführen. Die Desinfektion muss von einem quali- fi...
Seite 47
2. Für die Desinfektion ist folgendes Material erforderlich: • Desinfektionsflüssigkeit 250 ml • Unsere Empfehlung: das Servomat Bio Sanitation Anolyte 1l (Art. Nr.: 799409) • Leere Service-Kartusche zur Desinfektion (passend zum Filterkopf) Leervolumen 400-1000ml • Behälter oder Karaffe mit mindestens 2l Fassungsvermögen, geeignet für die Einführung in den Ausgabebereich •...
Seite 48
• Sprühen Sie den Kopfbereich der Service-Kartusche und die Filterkopffassung, so auch alle evtl. geöffneten Verbinder mit Desinfektionsspray ein, bevor Sie Verbindungen wieder herstel- len. Halten Sie die mit Desinfektionsmittel gefüllte Service-Kartusche senkrecht und setzen Sie sie anstelle des Filters in den Filterkopf ein, indem Sie sie vorsichtig eindrehen/einführen, bis Sie die Drehsperre erreichen und die Kartusche fest und verankert im Filterkopf sitzt (sie- he Abbildung 19).
Seite 49
5. Spülung des Wasserkreislaufes. • Schließen Sie die Wasserzufuhr zum Gerät. • Bauen Sie, wie unter Punktfolge-3 beschrieben, nun jedoch rückwärts, die Filterkartusche aus und entleeren Sie diese. Setzen Sie anschließend den neuen Filter ein und bringen alles wie- der so an, dass man mit der Spülung in ein Auffangbehälter starten kann. •...
19.01 Filterwechsel Bei den Geräten der Serie Spaqa 4.0 muss nicht an den Filtern das Datum/Liter des nächsten ® Filterwechsels aufgeführt werden, weil es in der Programmierung einen Mikroprozessor ge- steuerte Countdown Funktion gibt. Diese muss jedoch richtig eingestellt sein und bei Ablauf bzw.
Seite 51
ständig herausgeschraubt sind. Trennen Sie den Druckminderer von Flasche und Gerät. Legen Sie den Druckminderer auf eine sichere Fläche. 7. ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Ersatzflasche die gleichen Merkmale, wie die im Gerät installierte CO -Flasche hat. 8. Entfernen Sie die Schutzkappe vom Ventil der neuen Flasche (siehe Abb. 19-2). 9.
19.03 Austausch der externen wiederverwendbaren Gasflasche Wenn die CO -Gasflasche leer ist, wird die Ausgabe von kohlensäurehaltigem Wasser allmählich weniger und endet damit dass Getränke ohne CO abgegeben werden. An diesem Punkt ist es not- wendig, die Flasche zu ersetzen. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
20. Fehlersuche PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Kein Wasser, Wasserhahn geschlos- Überprüfen Sie die Wasserzufuhr, sen, Wasserrohr geknickt oder ver- überprüfen Sie, ob der Hauptwasser- bogen, Wasserdruck prüfen. Stellen hahn geöffnet ist. Sie sicher, ob außerhalb des Gerätes, Reinigen Sie die Düse und die Kapsel Überschwemmungsschutzeinrichtun- durch Eintauchen in ein Entkalkungs- gen Typ „Wasser-Stopp“...
Seite 54
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Überprüfen Sie die Wassertemperatur, die über die App eingestellt wurde. Kondensator (rückwärtiges Gitter) verschmutzt oder mit Staub verstopft, Überprüfen Sie die Einstellung der schlechte Belüftung. Beseitigen Sie Wassertemperatur. anliegende Gegenstände die den Luft- Reinigen Sie den Kondensator mit strom behindern.
Seite 55
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Verwenden Sie einen Spray-Leck Su- cher an den Anschlüssen der Flasche und des Druckminderer. So auch an den Armaturen des Auslasses des Mögliche Gas-Lecks an der Druckmin- Druckminderer und allen Verbindungs- derer-Kupplung oder an den Ausgän- teilen des CO Weges.
21. Vorübergehende oder dauerhafte Lagerung des Geräts 1. ACHTUNG: Wenn das Gerät länger als 15 Tage nicht benutzt wurde, wird dringend empfohlen, den autorisierten technischen Kundendienst einzuschalten, um eine interne Desinfektion und den Austausch des Wasserfi lters durchzuführen. Risiko des Vorhandenseins hoher bakterieller Belastung.
23.01 Entsorgung von Verpackungsmaterial Alle Verpackungsmaterialien entsprechen den europäischen Vorschriften und sind frei von gefährli- chen Stoffen. Es ist ratsam, die verschiedenen Materialien, angemessen getrennt und gruppiert nach Typ, den autorisierten Sammelstellen zu übergeben. 23.02 Entsorgung von Wasserfi lterpatronen Die Filterpatronen, die ausgetauscht wurden, müssen zu den Entsorgungszentren geschickt werden, welche Absorptionsmittel und Filtermaterialien entsorgen dürfen.
25. Hinweise und Ratschläge Falls Sie Abrechnung nach Liter bzw. in Mengen betreiben, seien Sie sich bewusst, dass es immer Toleranzen zu beachten gibt. Ob es Bauteile wie Pumpen, Kühlungen oder Gasflaschen betrifft, gibt es von Bauteil zu Bauteil industriell bedingte Unterschiede in der Leistung. Die Toleranzen bewegen sich in einer erlaubten Range (z.B.