Seitenverhältnis: Legt das Seitenverhältnis des Videos
fest.
Videomodus: Legt den Videomodus fest. Beispielsweise
können Sie die Option Zeitlupen-HD wählen, um
Zeitlupensequenzen aufzunehmen.
Videogröße: Legt für das Video die Größe oder die Größe
in Pixeln fest.
Video-fps: Legt die Frames pro Sekunde fest.
Videozeitstempel: Fügt einem Video Aufnahmedatum
und -uhrzeit hinzu.
Fotozeitstempel: Fügt einem Foto Aufnahmedatum und
-uhrzeit hinzu.
Fotogröße: Legt für Fotos die Größe oder die Größe in
Pixeln fest.
Sichtfeld: Legt den Zoom-Maßstab fest.
Objektivmodus: Legt fest, mit welchem Objektiv bzw.
welchen Objektiven die Kamera Videos aufnimmt.
Spiegel: Ermöglicht es Ihnen, das Video vertikal oder
horizontal zu spiegeln.
Drehung: Ermöglicht es Ihnen, den Kamerawinkel zu
drehen.
Hinzufügen der Steuerungen der VIRB Action-Kamera
zu anderen Seiten
Damit Sie eine VIRB Action-Kamera über den
Kartenplotter bedienen können, müssen Sie eine
drahtlose Verbindung zwischen den Geräten herstellen
(Anschließen von drahtlosen Geräten an den
Kartenplotter, Seite
14).
Sie können anderen Seiten die Steuerleiste der VIRB
Action-Kamera hinzufügen. So können Sie die Aufnahme
starten und stoppen, wenn Sie andere Funktionen des
Kartenplotters nutzen.
1 Öffnen Sie die Seite, der Sie die Steuerleiste der VIRB
Action-Kamera hinzufügen möchten.
2 Wählen Sie Optionen > Überlagerungen bearbeiten
> Untere Leiste > VIRB-Leiste.
Wenn Sie eine Seite anzeigen, auf der die Steuerungen
für die VIRB Action-Kamera zu sehen sind, können Sie mit
die Vollbildansicht der VIRB Action-Kamera öffnen.
Hinweise zu HDMI Video
HINWEIS
Zum Verhindern von Korrosion durch Feuchtigkeit müssen
Sie Garmin GPSMAP
®
Zubehörkabel verwenden, wenn
Sie den Kartenplotter mit der Videoquelle oder -anzeige
verbinden. Schließen Sie einen Media-Player-Stick nicht
direkt an die Rückseite des Kartenplotters an. Wenn Sie
andere Kabel verwenden oder einen Media-Player-Stick
an der Rückseite des Kartenplotters anschließen, erlischt
die Garantie.
Diese Kartenplottermodelle unterstützen die Videoeingabe
von HDMI Videoquellen, z. B. von einem Chromecast
Gerät. Sie können geschützten HDMI Inhalt (HDCP-
Inhalt) auf dem Display des Multifunktionsanzeigen-
Kartenplotters anzeigen, jedoch nicht auf einer externen
96
Anzeige. Sie können keinen HDCP-Inhalt auf einem
Display anzeigen, das mit der GPSMAP 8700 Blackbox
verbunden ist. Überprüfen Sie im Handbuch der
Videoquelle, ob HDCP für die Quelle deaktiviert werden
kann.
HDMI Video wird über das Garmin Marinenetzwerk
weitergegeben, jedoch nicht über das NMEA 2000
Netzwerk. HDCP-Inhalt wird nicht über das Garmin
Marinenetzwerk weitergegeben.
Über den Anschluss HDMI OUT können Sie die Ausgabe
des Kartenplotters auf einer externen Anzeige anzeigen,
z. B. auf einem Fernseher oder Bildschirm. Es ist
nicht möglich, HDCP-Inhalt auf einer externen Anzeige
anzuzeigen.
Das Garmin GPSMAP HDMI Zubehörkabel ist 4,5 m
(15 Fuß) lang. Falls Sie ein längeres Kabel benötigen,
sollten Sie nur ein aktives HDMI Kabel verwenden. Sie
benötigen eine HDMI Kabelverbindung, um die beiden
HDMI Kabel miteinander zu verbinden.
Sie benötigen ein Garmin GPSMAP USB-OTG-
Adapterkabel, um einen Media-Player-Stick zu verbinden.
Der Anschluss USB kann bis zu 2,5 W für den Betrieb
eines Media-Player-Sticks liefern.
Alle Kabelverbindungen müssen in einer trockenen
Umgebung hergestellt werden.
Geräte
Element Gerät
HDMI Quelle, z. B. ein Chromecast Gerät
GLASS COCKPIT Kartenplotter
Bildschirm, z. B. ein Computer oder ein
Fernseher
™
Anzeigen von Videos