Inbetriebnahme 24 V DC
11.3
Automatische Anpassung (X.TUNE)
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Änderung der Ventilstellung bei
Ausführung der Funktion X.TUNE unter Betriebsdruck.
▶ X.TUNE niemals bei laufendem Prozess durchführen.
▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern.
HINWEIS!
Durch einen falschen Steuerdruck oder aufgeschalteten
Betriebsdruck am Ventilsitz kann es zur Fehlanpassung des
Reglers kommen.
▶ X.TUNE in jedem Fall bei dem im späteren Betrieb zur Ver-
fügung stehenden Steuerdruck (= pneumatische Hilfsenergie)
durchführen.
▶ Funktion X.TUNE vorzugsweise ohne Betriebsmediumsdruck
durchführen, um Störeinflüsse infolge von Strömungskräften
auszuschließen.
Folgende Funktionen werden selbsttätig ausgelöst:
• Anpassen des Sensorsignals an den (physikalischen) Hub des
verwendeten Stellglieds.
• Ermitteln von Parametern der PWM-Signale zum Ansteuern der
im Typ 8693 integrierten Steuerventile.
• Einstellen der Reglerparameter des Prozessreglers. Die
Optimierung erfolgt nach den Kriterien einer möglichst kurzen
Ausregelzeit bei gleichzeitiger Überschwingungsfreiheit.
Typ 8750
Um X.TUNE abzubrechen, die linke oder rechte Auswahl-
taste
betätigen.
STOP
Vorgehensweise:
Taste
Aktion
MENU
MENU
3 s drücken
(Countdown im
Display)
X.TUNE auswählen
/
RUN
MENU
5 s drücken
(Countdown im
Display)
beliebige Taste
EXIT
MENU
drücken
EXIT
MENU
drücken
Tab. 15: Einstellung des Eingangssignals
Erst beim Verlassen des Hauptmenüs über die linke Aus-
wahltaste
EXIT
MENU
Speicher (EEPROM) abgelegt. Während des Speichervor-
gangs erscheint das Speichersymbol
7) „TUNE err/break" bei Auftreten eines Fehlers.
deutsch
Beschreibung
Wechsel von
Prozessebene
Einstellebene
Auswahl Menü X.TUNE
Start der automatischen
Anpassung X.TUNE
Meldungen über den Fortschritt
der X.TUNE auf dem Display:
„TUNE #1...."-„X.TUNE READY"
Menü X.TUNE verlassen
Wechsel von
Einstellebene
Prozessebene
werden die geänderten Daten im
auf dem Display.
7)
27